
Lucasius
- Registriert
- 08.03.04
- Beiträge
- 130
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 208
also:
ich hab ein grosskondensatormikrofon , und ich hab auch ein dynamisches mikro (gesangsmikro)>>>beide in nierencharakteristik
nun will ich mir nicht unbedingt direkt ein mikro in achtercharakteristik kaufen,um die so beliebte ms stereomikrofonie zu betreiben(ich weiss, man hat dort [g=164]monokompatibilität[/g] usw..aber mein geldbeutel hat momentan leider auch volle [g=164]monokompatibilität[/g]...grins..
wer hat von euch erfahrungen mit X-Y stereomikrofonie? und zwar:
1. was prinzipiell die aufstellung angeht? ich hatte in einer zeitschrift gelesen, dass in studios so verfahren wird, dass ein mikro genau über dem andern ist und z.b. das obere nach links guckt, das untere nach rechts, aber: über kreuz!...ich versteh nicht so ganz den unterschied dazu, wenn ich die mikros nebeneinander aufstelle, eines guckt nach links das andere nach rechts(obwohl, wenn ich darüber nachdenke, dann ist der unterschied wohl der, dass bei der "nebeneinander" variante der "mittelpunkt" nicht so klar definiert ist?also lange rede kurzer sinn, wer kann hier etwas zu sagen?
2. wie siehts aus mit der stereoabbildung(stichwort: laufzeitunterschiede, Phasendrehung nötig bei einem mikro?)ist es räumlich?
3.bringt es eigentlich was,mit x-y einen sänger aufzunehmen?weil ja ne stimme kein stereosignal ist, aber dennoch, es wird ja auch oft die stimme gedoppelt usw..effekte usw..deshalb denke ich es könnte interessant sein, eine gewisse räumlichkeit bei der stimme zu haben(bringt ja auch die so beliebte "fülle" mit sich,oder?wer kann hier was zu sagen?
liebe grüsse
ein begeisterter homerecorder!
Lucasius