Erste Uploads

  • Ersteller Ersteller CubaserC
  • Erstellt am Erstellt am
CubaserC

CubaserC

Registriert
16.05.11
Beiträge
88
Reaktionen
23
Punkte
190
Abend liebe Forengemeine,

Angesichts des ziemlich hohen Niveaus vieler Nutzer hier habe ich mich mit dem Uploaden immer zurückgehalten, da ich erst seit einigen wenigen Monaten am Musikmachen bin. Trotzdem glaube ich, es wäre langsam mal an der Zeit, ein wenig davon zu präsentieren.
Ich würde mich sehr über konstruktive Kritik freuen - die hat man in den Anfängen wohl am meisten nötig
smil451c7211b9e19.gif


http://soundcloud.com/andreashammann/romanze

http://soundcloud.com/andreashammann/only-a-breath

http://soundcloud.com/andreashammann/hitpoint

http://soundcloud.com/andreashammann/dark-arpeggios

http://soundcloud.com/andreashammann/trauer-klein

http://soundcloud.com/andreashammann/thinking



Vielleicht noch ein paar Infos am Rande, falls es jemanden interessiert:
Ich nutze Cubase V. 5.5.3, dazu seit kurzem East West CCC und Omnisphere. An manchen Stellen ist auch was vom Alchemy-Player zu hören. Leider bin ich nicht im Besitz von wirklich tauglichen Abhörboxen (was man wohl leider auch hört), dass wird wohl die nächste Anschaffung =)



Beste Grüße,



Andi
 
das ist alles totaler Mist und Käse.Kann man nicht anhören so einen Müll!

Wenn Du denkst ich will Dich veräppeln, hast Du recht...
Aber Du bist angefangen....
da ich erst seit einigen wenigen Monaten am Musikmachen bin.



@Andi

ich schreib morgen was dazu!
Toll, wirklich!
 
Ich habe gerade mal in die ersten beiden Stücke 'rein gehorcht.

Wenn Du das erst seit ein paar Monaten machst, hast Du definitiv musikalisches Talent. Die Kompositionen sind eine Mixtur aus Klassik und New Age und wirken schon sehr gut durchdacht und strukturiert.

An den Details könnte man noch Feintuning betreiben. Primär sehe ich aber die musikalische Seite als weitgehend erfüllt. Nun bräuchtest Du jemanden, Der Dir das genregerecht abmischt.

Schöne Grüße,
Steffen
 
@stoman: Vielen Dank für dein Feedback und dein Lob. Hast Du eine Idee, wer mir beim genregerechten Abmischen ein wenig unter die Arme greifen könnte?

@Wennto: Da bin ich aber gespannt
smil470517ae17d09.gif




Beste Grüße,



Andi
 
@stoman: Vielen Dank für dein Feedback und dein Lob. Hast Du eine Idee, wer mir beim genregerechten Abmischen ein wenig unter die Arme greifen könnte?

Ich würd's ja gerne mal versuchen, bin aber momentan gehörtechnisch gehandicappt.

Mit welchem Equipment bist Du den selbst mixtechnisch unterwegs?

Tschö,
Steffen
 
Mit welchem Equipment bist Du den selbst mixtechnisch unterwegs?


Oje, eigentlich mit garnichts so wirklich. Um ehrlich zu sein, verschiebe ich meistens bei "Cubase-integrierten" Plugins solange irgendwelche Regler hin und her, bis es eben so klingt wies klingt
smil451c70cce146f.gif
Aber über Compressor, Limiter, Maximizer und ein bisschen EQ-Geschraube kam ich bisher noch nicht
smil470009513826a.gif




Schöne Grüße,



Andi
 
Den Maximizer packst Du mal bitte gleich wieder ein! Bah, pfui!

Und den Limiter akzeptiere ich nur am Ende der Aufnahmekette, um schädliche Peaks abzufangen. Wenn er irgendwo im Mix auf Einzelspuren eingesetzt wird, ist etwas nicht koscher. Weg damit!

Zum Basiswerkzeugkasten eines Mixmenschen gehören:

- Equalizer
- Kompressor
- Hall
- Delay

Mit dem Delay schaffst Du (vereinfacht gesagt) Größe, mit dem Hall Tiefe. Immer vorausgesetzt, Du setzt diese Werkzeuge korrekt ein. Dazu solltest Du Dich aber ein bisschen mit deren Wirkungsweise und den entsprechenden Parametern beschäftigen.

Finger weg von Presets! Die machen Dir alles kaputt, und Du lernst NICHTS.

Der Kompressor ist in Deinem Stadium des Lernprozesses ausschließlich technisch einzusetzen, also, wie der Limiter auf der Summe, um Peaks einzudämmen. Aber nicht Pi mal Daumen, sondern mit Sinn und Verstand! Ein Tutorial zur Funktionsweise von Kompressoren und zur Bedeutung der Parameter Attack, Release, Threshold, Ratio ist also unumgänglich.

Erst wenn Du mit diesem Basissatz an Werkzeugen gut klingende Mischungen hinbekommst und verstehst, warum sie gut klingen, solltest Du Dich m.E. mit Spezialwerkzeugen beschäftigen, um Deine Mischungen weiter zu verfeinern und z.B. "organischer" (oder einfach interessanter) klingen zu lassen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Lieber stoman,

Ganz herzlichen Dank für deine ausführliche Hilfestellung =)
ich denke, meine große Schwierigkeit ist zu hören, wann ein Mix gut klingt.
Wie EQ, Komp. etc in etwa funktionieren hab ich mir schon in einigen der wirklich vielen Tutorials im weiten Web erklären lassen, nur an der Praxis und der Sicherheit haperts wohl noch deutlich.
Mithilfe deiner Tips kann ich mich ja jetzt nochmal ans Mixen machen =)

Herzliche Grüße,

Andi
 
Jeder hat seine eigene Arbeitsweise - welche für Dich funktioniert, musst Du selbst herausfinden. Was für mich funktioniert, habe ich hier im Forum schon ein-, zweimal skizziert. Vielleicht ist das auch ein Weg für Dich:

(Ich setze voraus, das alle grundlegenden Editierarbeiten bereits erledigt sind.)

0. Falls Midi-Spuren (VST) vorhanden sind: Zunächst Export als Audio! Achte dabei darauf, Mono-Material in Mono zu exportieren (z.B. Kick-Drum, Snare, Flöte, Gesang, Bass, usw.) und Stereo-Material entsprechend in Stereo (Overheads, Synthesizer-Klänge, ...).

1. Alle Audio-Spuren trocken importieren. Alle Fader auf - 10dBFS justieren
2. Routing-Gruppen bilden (z.B. Rhythmusgruppe, Gesang, Gitarren, ... - je nach Lied neu entscheiden!)
3. Das Lied in manierlicher Lautstärke abspielen und währenddessen so lange an Pan- und Lautstärkereglern drehen, bis der Gesamteindruck ausgeglichen wirkt. Wenn nötig, fügst Du Equalizer hinzu, die störende Elemente einzelner Spuren drosseln (z.B. benötigt eine Gitarre oder der Gesang im Mix keine Anteile unterhalb 120 kHz - der Bass und die Kick aber sehr wohl). Wenn einzelne Spuren starke Dynamikschwankungen aufweisen, füge einen Kompressor hinzu, um diese Dynamikschwankungen auszugleichen!

Während der Umsetzung von (2) und (3) hast Du ein Konzept entwickeln, weißt also relativ genau, wo Du hin willst. Du hast insbesondere den vorhandenen Spuren Rollen zugewiesen (Rhythmus, Harmonie, Untermalung, Effekt, Lead). Aus diesen Rollen ergeben sich weitere Aufgaben. Z.B. sind manche Protagonisten weiter hinten im Raum zu positionieren als andere.

Klänge, die weiter weg sind, haben weniger Höhen. Also nutze den EQ, um bei den Elementen, die weiter hinten sein sollen, die Höhen abzusenken!

Positioniere bass- und tiefmittendominante Klänge tendenziell mittig, andere Klänge tendenziell von der Mitte weg!

Wenn Du mit diesen Arbeiten fertig bist, sollte der Mix schon recht ordentlich klingen. Aber er wirkt noch steril, dosig, unnatürlich. Jetzt kommen Hall und Delay ins Spiel. Nutze immer zunächst Delay, dann erst Hall! Hall verwischt den Klang sehr schnell, Delay macht ihn größer, ohne (i.d.R.) großen Schaden anzurichten. Und bedenke bei allem, was Du tust: Weniger ist mehr!

Nutze gerade beim Einsatz von Delay die Stereobreite voll aus! Jeder Klang, der von links kommt, wird im Normalfall auch einen gewissen Anteil Delay auf der rechten Seite erhalten.

Nutze unterschiedliche Hall- und Delay-Instanzen für verschiedene Aufgaben. Ich persönlich habe i.d.R. 4 - 6 Hall-Instanzen (Schlagzeug-Summe, Snare/Toms, Gesang, Klavier/Gitarren, "Glue", ...) und bis zu 12 Delay-Instanzen (davon aber nur zwei oder maximal drei "technische" Delays - der Rest ist für kreative Effekte reserviert). Achte beim Delay auf die richtige Einstellung, damit das Timing zum Lied passt!

Soweit zum Grundlegenden. Das ist sozusagen die Pflicht. Die Kür (also der kreative Part des Mischens) ist so vielfältig, dass es diesen Rahmen sprengen würde. Zudem hat da jeder eine völlig andere Vorstellung und Technik. Du wirst Deine auch mit der Zeit selbst finden.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Wahnsinn, vielen vielen Dank - da bekomme ich gleich wieder Lust auf Cubase.
Hoffentlich kann ich mich dafür irgendwann bei Dir revangieren
smil470009513826a.gif
 
Du revanchierst Dich z.B., indem Du von Deinem Wissen (alt und neu) wiederum andere Teilnehmer profitieren lässt. :)

Schöne Grüße,
Steffen
 
Jeder hat seine eigene Arbeitsweise...
Feine Sache, deine Beschreibung *thumbup*

Ich habe immer das Problem, dass ich während des Mixes neue Ideen habe bzw. bestehende Takes nochmals abändere. Bis es endlich dann soweit ist, dass ich das Arrangement nicht mehr ändere, dauert das immer recht lange. Und da liegt dann auch der Haken: man hat schon zur Hälfte gemixt und nimmt neue Sachen dazu. Wenn man dann zu faul ist (wie ich), alles nochmals zurückzusetzen und den Mix von vorne zu beginnen, wird's meistens nicht mehr so dolle.

Machst du den Mix echt erst, wenn alles im Kasten ist? Kommt dann nichts mehr dazu? Und wenn doch: mixt du dann wieder von Null weg?
 
Machst du den Mix echt erst, wenn alles im Kasten ist? Kommt dann nichts mehr dazu? Und wenn doch: mixt du dann wieder von Null weg?

Ja, immer. Als ich das noch nicht so gehandhabt habe, ging es mir genau so, wie Du beschreibst: Ich habe wochenlang an einem Mix herumgestrickt, und es kam nichts Gescheites dabei heraus.

Seit ich das endlich eingesehen habe, ist bei mir ein Mix normalerweise in 3 - 10 Stunden (je nach Komplexität) im Kasten. Kleinere Details werden dann wohl hin und wieder noch nachträglich leicht modifiziert, aber am Grundkonzept ändert sich nichts mehr.

Einen Mix ohne Konzept zu beginnen KANN nicht funktionieren. Das wird IMMER schief gehen. Und wenn Spuren sich ändern oder hinzu kommen, führt das zwangsläufig dazu, dass ich den gesamten Mix ausnulle und mit frischen Ohren - nach etwas Pause - von vorn beginne.

Das ist aber auch nicht tragisch, denn sobald man etwas Übung hat, hat man den Roh-Mix (ohne Effekte, also nur Panning, EQ und technischer Kompressor) nach ca. einer Stunde fertig. Und der Rest geht dann auch weitgehend automatisch von der Hand, wenn man weiß, wo man hin will.

Wirklich zeitaufwändig kann mitunter Automation und Einzelspurbearbeitung (Plosivlaute, sonstige Säuberungen, Hüllkurvenbearbeitungen) werden. Und wenn man auf einen bestimmten Klang hin arbeitet (z.B. beim Schlagzeug), kann für eine einzelne Instrumentengruppe in der Detailbearbeitung auch schon mal ein halber Vormittag (oder mehr) drauf gehen.

Schöne Grüße,
Steffen
 
...kann für eine einzelne Instrumentengruppe in der Detailbearbeitung auch schon mal ein halber Vormittag (oder mehr) drauf gehen
Mann, die Zeit würd ich mehr gerne öfters nehmen können... Aber die Sache mit dem endgültigen Abschließen der Aufnahmen ist wohl wirklich des Pudels Kern bei mir. Danke für die Bereitstellung der Inidzien ;-)
 
ich finde dieses "endgültige abschließen der aufnahmen" hängt aber stark von der musik ab. ich kenn beides, mit der band ins studio gehen, dort wochenlang aufnehmen und ab und an mal noch kleinigkeiten im nachhinein ändern und selber musik machen. wenn ich zuhause bin empfinde ich einen song nie als fertig, freu mich aber, dass er immer langsam wächst. da gibt's keine klare grenze zum endgültigen mischen. aber man muss dazu sagen, dass ich rein elektronische musik mache und selten meine gitarre oder hardware abnehmen muss. dadurch fällt natürlich ordentlich arbeit weg.
 
Ich finde deine ersten Uploads wirklich sehr bemerkenswert. Klingen doch echt nicht schlecht und offensichtlich gehst du auch vergleichweise behutsam vor - es sind ja doch schon ganz schöne Schiffe, mit denen du da zu Beginn manövrierst.
Also von den grundlegenden Klangerzeugern ist es ja schon fast nicht möglich, daß da Mist bei rauskommt.
Wenn ich mir überlege, wie ich mit dem Cubase Light (der auf 2 Intsallationsdisketten war) vor 10 Jahren mit dem digitalen, PC-gestützten musizieren / arrangieren begonnen habe und du bereits mit dem Omnisphere beginnst, da bleibt mir schon fast ein wenig die Spucke weg.

Aber was das Mixen angeht, bin ich Steffen für seine Ausführungen wirklich sehr dankbar - denn da läuft bei mir doch noch sehr Vieles aus dem Bauch raus und das führt nicht selten auch ins Chaos oder in den soundtechnischen Schlamm.
Spielst du eigentlich auch noch ein anderes "richtiges" Musikinstrument, oder ist der PC dein hauptsächliches Instrument ?
Bin gespannt, wie sich deine Sounds anhören, wenn du hier einige Zeit verbracht hast.
Klingt ziemlich vielversprechend - aber warten wir mal die nächste Entwicklung etwas ab. So ganz ist mir nämlich noch nicht klar in welche Richtung deine Musik so gehen wird - ob du z.B. auch Gesang in deine Stücke mit einbringen willst.
 
Herzlichen Dank für dein Feedback, slideede!

Ich selbst bin leider auch nicht im Besitz von Omnisphere, die Spuren durfte ich über die DAW eines Bekannten hinzufügen. Da ist mein Budget als Schüler doch noch sehr beschränkt :)
Der Kauf von Cubase liegt schon etwas zurück, die letzte Anschaffung war die CCC von East West und wenn sich wieder was angesammelt hat gehts an gute Monitorboxen.

Seit mittlerweile 8 Jahren spiele ich Gitarre, sowie akustisch als auch elektrisch und durchs Producen kommen noch langsam und träge ein paar Fähigkeiten am Keyboard hinzu.

Ich selbst bin mir auch nicht schlüssig, wohin mich die Musik mal führen wird, aber Gesang wird wohl erstmal draussen bleiben - ich habe eher meinen Gefallen an Orchestralem und was aus der Richtung New Age / Ambient..
 
Ja, kann schon sein das ich einiges von der Gitarre übernehme - wobei Musiktheorie bisher nicht gerade meine Stärke ist.
Habe mir deinen Song mal angehört und was dazu geschrieben ;)
 

Similar threads


Zurück
Oben