Ernsthafte Frage zu EQ (bei Cubase). Bitte um Hilfe, ich verstehe es einfach nicht!

  • Ersteller JohnnyZ
  • Erstellt am
JohnnyZ

JohnnyZ

Registriert
27.08.06
Beiträge
813
Reaktionen
1
Punkte
938
Hallo liebe Community!

Ich habe mal eine komplexe Frage an euch, and er ich seit Monaten verzweifel. Und zwar, verstehe ich die extrem wichtige Komponente "Equalizier" nicht.. :(

Ich hab wirklich schon vieles gelesen, aber ich verstehe es einfach nicht, wenn man z.B. sagt, dass man die Bassdrum auf "60Hz" stellen soll. Ich benutze Cubase und es gibt zig Schalter beim EQ (High, Mid-High, Mid-Low, Low, Q-Faktor,...), das mir so eine Aussage, als Laie leider nicht wirklich weiterhilft.

Ich habe von Alpenjodel netterweise den folgenden Link mit Richtwerten erhalten: http://www.bws-tonstudio.ch/equalizer.htm

Ich möchte euch gerne zeigen, wie ich mit Hilfe des Links mein [g=118]Bass[/g] abmische.
Es ist mir klar, dass das nur Richtwerte sind und ich den [g=118]Bass[/g] im Kontext abmischen muß, ABER ich möchte erstmal das "System" verstehen, deswegen ist erstmal mein Ziel, die Einstellungen 1:1 übernehmen zu können.

--------------------------------------------------------------------------------------

Ich möchte jetzt mal die erste Einstellung "E-[g=118]Bass[/g] --> Fingered Bassline" übernehmen (Link dazu: http://www.bws-tonstudio.ch/equalizer.htm)


1) Ich lese das er "Shelve" eingestellt hat, also versuche ich auch eine Shelvekurve zu erstellen:

kuhschwanz1hv1.png

Ich höre das sich die Basslinie ein wenig tiefer in den Mitten anhört. Denke mal, dass ist gut?! ;)

2) Jetzt lese ist, dass er 60Hz angegeben hat und ich weiß nicht genau, was er damit meint.

Ich denke mir, dass ich den Kuhschwanz (Shelve) auf 60Hz legen muß. Ich mach das mal...

kuhschwanz2yn5.png

Ehrlich gesagt, finde ich jetzt nicht das es sich deutlich besser anhört..irgendwas hab ich wohl falsch gemacht! :(

3) Jetzt sehe ich, dass er die [g=44]Flankensteilheit[/g] (Q-Faktor) auf "1.0" gestellt hat und das tue ich auch mal...

kuhschwanz3ae9.png

..jetzt bin ich mir schon 100%ig sicher, dass ich das nicht verstanden habe... :(

4) Ich gucke wieder auf den link und sehe, dass er den [g=118]Bass[/g] auf +3dB angehoben hat. Das mache ich auch mal...

kuhschwanz4sf6.png

Okay, jetzt bin ich mir zu 120% sicher, dass ich es kein bißchen verstanden habe... so soll das bestimmt nicht sein!!!

Wie ihr -leider- sehen könnt, habe ich es trotz all der lektüre nicht verstanden... wenn jemand sagt: "lowcut auf 120Hz" verstehe ich nur das:
(ich senke die Tiefen bei 120Hz ab)
lowcutij5.png

Und das sieht ist mit sicherheit nicht gemeint...

Ihr wißt gar nicht, wie sehr es mich freuen würdet, wenn ihr mir ein wenig bei meinen Verständnisfragen helfen könntet und ich sowas wie oben richtig lösen könnte.


Vielen Dank schonmal an alle, die mir ernsthaft helfen möchten.
Jonathan
 
Grüße.


Du siehst auf dem Bild vier bänder von links nach rechts.

lowcutij5.png


die regler tun nun folgendes:

oben innen: cut/boost, also verstärkung oder abschwächung
oben außen: [g=349]frequenz[/g] einstellen
unten: bandbreite

wenn jetzt in dem vorgabenzettel steht "60 Hz, Shelve, 1.0, +3dB" dann heißt das: oben innen auf +3dB stellen, oben außen auf 60 Hz stellen, die 1.0 machen in diesem zusammenhang eher weniger sinn, denn die bandbreite stellst Du auf "Low S(helve)". dann sollte die kurve schon ganz anders aussehen als bei Dir. ;)

analog überträgst Du das auf die anderen bänder. :)


Der Gruß


Griffin
 
ich hab ein verständnisproblem mit dem verständnisproblem :D

wenn du einen lowcut auf 100 setzt dann verwendest du NUR den in diesem fall ganz linken eq regler.. setzt ihn auf -24 ... auf 100 hz und auf low shelve.... aus

bei einem [g=118]bass[/g] cut auf 60 genau das selbe auf 60 hz
 
Hi Jonny!

Ein Lowcut bedeutet, dass alles unter einer bestimmten [g=349]frequenz[/g] in einer bestimmten Steilheit abgesenkt wird.
Wenn du also einen Lowcut bei 120 Hz setzt, werden alle Frequenzen unterhalb dieser 120 Hz "weggeschnitten" (wie arg kommt auf die [g=44]Flankensteilheit[/g] an).
Um dir bei deinem [g=118]Bass[/g] Problem zu helfen:
Ein EQ ist sozusagen ein frequenzspezifischer Lautstärkenregler.
D.h. du hebst (bzw. senkst ab) bei einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g] (Hz) die Lautstärke an. Das ist gut, um jedem Instrument seinen kleinen Frequenzraum zu geben, in dem es sich bewegen kann oder um Störfrequenzen zu suchen und zu eliminieren.
Ein [g=118]Bass[/g] ist ein tiefklingendes Instrumnt, nicht wahr?
Deshalb sollte man den EQ beim [g=118]Bass[/g] so anwenden, dass er sich in den tiefen Frequenzen bewegt (vonmir aus 60-200 Hz).
Nun hebst du also in diesem Bereich irgendwo die [g=349]Frequenz[/g] von deinem [g=118]Bass[/g] an, so dass es gut klingt. Da kann man keine Einstellungen vorgeben.
Das wars auch schon.
Spiel einfach an den Reglern rum, bis du zufrieden bist.
Wen du dann den [g=118]Bass[/g] bei, sagen wir mal, 110 Hz angehoben hast, solltest du die Bassdrum (die ja sehr tiefklingend ist) dort, wo du den [g=118]Bass[/g] angehoben hast absenken. So bewegen sich diese beiden Signale nicht im selben Frequenzspektrum und stören sich nict.

Ich hoffe, dass dir das weiterhilft.
Falls nicht, frag nocheinmal.

Viele Grüße, Undress.
 
Ich weiß nicht was an nem EQ so schwer zu verstehen ist ;)

Aber ich probiers mal.


Ein EQ macht ja generell nichts anderes, als das Signal frequenzabhängig lauter oder leiser zu stellen.
Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten wie zB den von Dir angesprochenen Shelve-[g=43]Filter[/g] und natürlich auch den q-Wert also die [g=44]Flankensteilheit[/g].

Mein Cubase läuft gerade nicht, da der [g=398]Dongle[/g] spinnt und ich noch auf ne Antwort von Steinberg warte... Kann also nur ungefähr aus der Erfahrung sprechen und keine Screenies machen.

Aber fangen wir ganz klein an ;)

Der Cubase EQ ist ein 4-Band EQ, dass heißt, du kannst auf 4 Bändern arbeiten sprich für 4 Frequenzen Einstellungen vornehmen. Mit dem Wert für di eFlankensteilheit definierst du den [g=357]Peak[/g] bzw Shelve-[g=43]Filter[/g].

Für 60Hz ist also ein Shelve-[g=43]Filter[/g] vorgesehen. Sprich ein ganz normaler Low-Cut bei 60Hz der nochmals 3db über dem eigentlichen Signal einsetzt. Dadurch wird bei 60Hz um 3dB angehoben und alles was drunter ist wird weggefiltert...

Nun kommen einige [g=357]Peak[/g] oder Glockenfilter, die über die [g=44]Flankensteilheit[/g] von 1 definiert sind. Die unterschiedlichen Freqeunzen werden wie beschrieben eingestellt und auch dementsprechend angehoben. Durch den geringen Q-Wert wird hier ziemlich breit gearbeitet und nicht punktuell...


Was die einzelnenn Einstellungen bewirken steht ja schon auf der bws-Seite...


Ich würde Dir empfehlen mal nen Free-EQ zu besorgen, der mehr als nur 4 Bänder bietet... Der interne Cubase EQ ist dohc sehr beschränkt...



Edit: man bin ich heut wieder langsam ;)
 
Vielen Dank für eure Antworten und Hilfe (vorallem an Patrick!!)!!
Ich hab gerade schon mit Sircamaly telefoniert und muß jetzt kurz weg. Ich werde mir aber dann sofort eure Antworten durchlesen und hoffen, dass ichs dan endlich verstanden habe! :) Wollte nru schonmal vorab ein große dank an euch senden!!!! :)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
  • Artikel
Testberichte Brainworx bx_dynEQ
Antworten
0
Aufrufe
14K
M
H
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
35K
Oehrnt
O
M
  • Artikel
Testberichte Brainworx bx_hybrid
Antworten
0
Aufrufe
18K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben