[Erledigt:] Lautheit/RMS/mp3

FredTadge

Mitschwätzer
Registriert
24.11.06
Beiträge
5.238
Reaktionen
2.417
Punkte
12.939
Hallo miteinander. Ich weiß, diese Art Threads nervt, also bitte wegschauen, wen's stört.
Also, wir waren vor etwa drei Wochen im Studio und haben einen Song für einen Wettbewerb aufgenommen. Letzte Woche kam dann der Mixdown (vorerst als 128kb-mp3). Ich hab mir das Teil mehrere Male angehört und mit aktuellen Rockproduktionen (Foo Fighters etc.) abgeglichen. Aufgefallen ist, dass der Mix grundsätzlich viel dumpfer und leiser ist (was ja auch kein Wunder ist bei der Lautstärke aktueller Rockscheiben). Dann habe ich das Teil mal in Reaper geladen und mir auf dem Analyser den Frequenzverlauf angesehen und mit dem RMS-Buddy die Lautstärke nachgemessen. Ohne Intro (das ist sehr leise) hat der Song -11,5dB. Ich habe hier schon öfter gehört, dass -11-12 für Rockmusik absolut angemessen sind, also war ich erstmal zufrieden :) . Was mich allerdings stört ist, dass der Reaper durchgängig ein [g=99]Clipping[/g] anzeigt (z.T. über 1,5dB). Liegt das an der mp3-encodierung? Wenn ja, wie kann man sowas verhindern? Und darf einem Studio sowas passieren, oder ist das völlig normal? Also, hören kann ich keine Übersteuerungen, aber sie sind ja offensichtlich da. Soviel zur ersten Frage.
Naja, weiter im Text: Ich habe selbst auch einen Mix gemacht (weil ich netterweise die Einzelspuren mitbekommen habe). Dieser war beim Durchchecken ca. 1db lauter, allerdings lange nicht so transparent und Druckvoll. Abgeglichen mit den Foo Fighters: Frequenzverlauf ähnlich, allerdings sind deren Instrumente einfach viel klarer, sauberer und präsenter, und beim Durchmessen: Nochmal 2-3dB lauter als mein Mix! Wie machen die das?? (jaja, ich weiß... Budget, Profis....) Aber, wie seht ihr das denn? Was sollte man von einem Studio an Lautstärke für einen Endmix erwarten? Wäre es nicht prinzipiell erstrebenswert, an die Lautstärke solcher professioneller Bands ranzukommen, oder macht das eurer Meinung nach überhaupt keinen Sinn?

Achja, den Track werde ich vorerst hier nicht posten, weil ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob und in wie weit ich das darf?! Das Ding ist für einen Sampler gedacht, und wenn da jeder seine Songs vorab frei veröffentlicht, kauft das Teil ja keiner mehr.
 
Moin.

"Aber, wie seht ihr das denn? Was sollte man von einem Studio an Lautstärke für einen Endmix erwarten? Wäre es nicht prinzipiell erstrebenswert, an die Lautstärke solcher professioneller Bands ranzukommen, oder macht das eurer Meinung nach überhaupt keinen Sinn?"

Tja, gute Frage... Es ist und bleibt Ansichtssache - der Eine mag es, wenn's schön an die Wand gefahren ist, der andere möchte es etwas dynamischer. Und auf die Musikrichtung kommt's natürlich auch noch an.

Im Pop-Rock-Indie-Bereich ist so was zwischen -12 und -11 dB RMS schon so ein gängiger Mittelwert, bei dem auch noch nicht alles in den roten Bereich gefahren ist.

Insofern würde ich schon sagen, dass die Leute in dem Studio (ohne dezidierte Absprache mit Euch in Sachen Lautheit des Masters) da einen ordentlichen Kompromiss gemacht haben - ob's gut oder schlecht klingt, kann ich ja nun nicht beurteilen... Und darüber würde ich mir an Eurer Stelle mehr Gedanken machen, als über die Lautheit.

Eines noch: Je besser und ausgewogener der Mix, desto lauter KANN (NICHT MUSS!)) das Master sein, ohne dass es richtig scheiße klingt.

LG,

T.
 
FredTadge schrieb:
Was mich allerdings stört ist, dass der Reaper durchgängig ein [g=99]Clipping[/g] anzeigt (z.T. über 1,5dB). Liegt das an der mp3-encodierung?

Ja.

Wenn ja, wie kann man sowas verhindern? Und darf einem Studio sowas passieren, oder ist das völlig normal?

Weniger auspegeln und einem guten Studio sollte sowas bekannt sein.

Was sollte man von einem Studio an Lautstärke für einen Endmix erwarten?

Gar nichts da es nur ein Mix und kein Master ist.

Wäre es nicht prinzipiell erstrebenswert, an die Lautstärke solcher professioneller Bands ranzukommen, oder macht das eurer Meinung nach überhaupt keinen Sinn?

Wie gesagt: Sinn macht es nur fuer ein fertiges Master aber nicht fuer einen Mix.

Zwei Ueberlegungen:
1. Ich finde es immer wieder schade das ein Studio erst mal versucht selbst zu mastern ohne der Band anzubieten es auch mal extern mastern zu lassen.

2. Wenn eine Band den Unterschied zwischen Mix und Master nicht kennt und ein Studio deswegen als schlecht erachtet weil der Mix nicht die Masterlautstaerke von anderen Produktionen erreicht ist das Studio quasi gezwungen den Mix selbst zusammenzupressen um konkurrenzfaehig zubleiben.
 
referenz-songs oder tracks als qualitätsmesser in 128kb-MP3-qualität anzubieten, sollte generell verboten werden!

natürlich kommt das "dumpfe" durch die komprimierung. es sind eben unter anderem auch die höhenanteile, die beschnitten werden um das file zu komprimieren... :(

und wenn es "erst nur der mixdown" ist, dann kannst du sicher sein, dass da noch was kommt (mastering?) ;)

eleonora:
...mann, bin ich langsam geworden... :D
 
Moin nochmal,

Ich hatte den Threadersteller so verstanden, dass er schon das MASTER meint und nicht den Mix (auch wenn er Mix gesagt hat).

Auf solche 'Feinheiten' in der Formulierung achte ich hier schon gar nicht mehr... :D

Wenn es tatsächlich um den Mix geht, dann ganz klar: NEIN, es macht (selbstverständlich) keinen Sinn, dass ein Mix so laut ist, wie ein Master von irgendeiner kommerziell erfolgreichen Band.

LG,

T.
 
hab mich auch gefragt ob master oder mix gemeint ist, denn ein mixdown mit gemasterten kommerziellen songs vergleichen? hmmm....
 
Tomstein schrieb:
Ich hatte den Threadersteller so verstanden, dass er schon das MASTER meint und nicht den Mix (auch wenn er Mix gesagt hat).

Also das war fuer mich vollkommen klar:

FredTadge schrieb:
Letzte Woche kam dann der Mixdown (vorerst als 128kb-mp3).

Ergaenzia: Also ein Studio das einen Mix der Band als mp3 und dazu noch nur in 128 aushaendigt legt nicht wirklich Wert auf Qualitaet.
 
Hehe, einmal das Wort "Laut" und schon reissen sich alle drum zu antworten. Also, das Studio macht Mix und Master. Das, was wir bekommen haben, war ein Mix, wird vom Studio selbst noch gemastert, sobald der Rest des Samplers fertig ist. Unterschied kenne ich zwar begrifflich, und habe hier auch schon viel darüber gelesen, verstanden habe ich ihn rein sachlich aber noch nicht so hundertprozentig (weil einem hier dazu auch jeder was anderes erzählt).
Zwei Bandkollegen waren beim Mix dabei und haben die 128kb-mp3 mitbekommen um das Ergebnis den anderen Bandkollegen zu zeigen. Ich fand es auch etwas seltsam, habe aber vermutet, dass er das gemacht hat, damit wir es nicht irgendwo vorab veröffentlichen.
Der Punkt ist, dass ich der Meinung bin, dass der Mix nicht wirklich ausgeglichen ist (und so wohl auch schwer lauterzumachen ist). Allerdings ist der Einwand, dass die fehlenden Höhenanteile auch durch die codierung entstanden sein können, etwas beruhigend...
 
FredTadge schrieb:
Hehe, einmal das Wort "Laut" und schon reissen sich alle drum zu antworten.

Fragst du jetzt weil du Antworten willst oder...

Das, was wir bekommen haben, war ein Mix, wird vom Studio selbst noch gemastert, sobald der Rest des Samplers fertig ist.

Dann hat das Studio auch keinen Plan was ein Mix ist.

Unterschied kenne ich zwar begrifflich, und habe hier auch schon viel darüber gelesen, verstanden habe ich ihn rein sachlich aber noch nicht so hundertprozentig (weil einem hier dazu auch jeder was anderes erzählt).

Damit sind wir wieder bei Punkt 2 meiner Ueberlegungen.

Allerdings ist der Einwand, dass die fehlenden Höhenanteile auch durch die codierung entstanden sein können, etwas beruhigend...

Der Einwand ist in der Art nicht gekommen, das mp3 macht eine schlechtere Qualitaet aber einen Hoehenabfall gibt es nicht.
 
"Ich fand es auch etwas seltsam, habe aber vermutet, dass er das gemacht hat, damit wir es nicht irgendwo vorab veröffentlichen."

Hmmm... Wenn ihr bezahlt habt, könnt ihr doch veröffentlichen, was ihr wollt.

Ich sehe das zwar ähnlich wie Wolfgang (man händigt eigentlich keine Mixes in so einer Qualität aus), aber wartet doch einfach mal ab, wie das Master wird.

Meines Erachtens kann man aber auch einem 128er MP3 noch anhören, ob der zugrundeliegende Mix in Puncto [g=349]Frequenz[/g]- und Lautstärkeabstimmungsmäßig einigermaßen O.K. ist - also wenn das MP3 doch sehr dumpf klingt, wird das auch beim Mix in höherer Qualität nicht auf einmal glasklar klingen.

Aber gerade um solche Unsicherheiten zuvermeiden, gibt man eben im Normalfall keine minderwertigen MP3-Mixes aus...

LG,

T.
 
Servus!

Zum Thema MP3 wollte ich anfügen, dass die Bitrate nicht der entscheidenste Faktor ist ( solange man idR nicht unter 128 geht).

Entscheidend ist die Qualtität des Encoding.

Eine konvertierte File durch den Wavelab Frauenhofer Encoder (höchste quali eingestellt) klingt z.B. Lichtjahre besser als ein freeware LAME encoder bei gleicher bitrate....Zu hören auch für ungeübte auf mitelmäßigen lautpsrechern.

Fazit: eine hochwertig encodierte MP3File finde ich als Rehearsal legitim

MfG,

Martin
 
Hallo Constantine,

welche Wavelab Version hast du verwendet?
 
Wavelab 5

(der UpgradePreis auf die neuste Version ist ne Frecheit! vor allem wenn man nur Stereo mixt)
 
aber der Wavelab 5 hat doch einen LameEncoder eingebaut ;-) deshalb habe ich gefragt, oder hast du eine Erweiterung?
 
Zum Thema MP3 wollte ich anfügen, dass die Bitrate nicht der entscheidenste Faktor ist ( solange man idR nicht unter 128 geht).

Entscheidend ist die Qualtität des Encoding.

Eine konvertierte File durch den Wavelab Frauenhofer Encoder (höchste quali eingestellt) klingt z.B. Lichtjahre besser als ein freeware LAME encoder bei gleicher bitrate....Zu hören auch für ungeübte auf mitelmäßigen lautpsrechern.
Wow, gleich doppelt falsch ...

1. Es kommt ganz erheblich auf die Bitrate an!
128kbps hat immer einen deutlichen Qualitätsverlust zur Folge.

2. Der LAME Encoder ist erwiesenermaßen besser als der Frauenhofer Codec.
 
Und was ist ein "Rehearsal"?
 
habe die "normale" Wavelab version

Ich meinte, dass die Bitrate und die quali des Encoders wichtig sind. Allzu häufig wird ja nur von der Bitrate gesprochen.

Wer hat bewiesen, dass der LAME encoder besser ist? (damit meine ich keine Mathematik sonder Ohren)
 
Und was ist ein "Rehearsal"?


Eine Bandprobe...?!



Mmmhh, passt in diesem Zusammenhang nicht so richtig, dieser Anglizismus, wa...?


LG,

T.
 
@Kuno:

jetzt vergraul doch keine Neueinsteiger.

Also ich habe gerade mal 128 [g=395]Bit[/g] encodiert, beste Encodierung (langsamste). Mit so Billigkopfhörern (20 Euro), die die meisten verwenden, hört man fast keinen Unterschied, ein paar hauchdüne Dynamikverluste, Höhen nehmen vielleicht einen klitzekleinen Tick ab. Und ich sage mal, dass Normalos da keinen Unterschied hören.
 

Similar threads

    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben