FredTadge
Mitschwätzer
- Registriert
- 24.11.06
- Beiträge
- 5.238
- Reaktionen
- 2.417
- Punkte
- 12.939
Hallo miteinander. Ich weiß, diese Art Threads nervt, also bitte wegschauen, wen's stört.
Also, wir waren vor etwa drei Wochen im Studio und haben einen Song für einen Wettbewerb aufgenommen. Letzte Woche kam dann der Mixdown (vorerst als 128kb-mp3). Ich hab mir das Teil mehrere Male angehört und mit aktuellen Rockproduktionen (Foo Fighters etc.) abgeglichen. Aufgefallen ist, dass der Mix grundsätzlich viel dumpfer und leiser ist (was ja auch kein Wunder ist bei der Lautstärke aktueller Rockscheiben). Dann habe ich das Teil mal in Reaper geladen und mir auf dem Analyser den Frequenzverlauf angesehen und mit dem RMS-Buddy die Lautstärke nachgemessen. Ohne Intro (das ist sehr leise) hat der Song -11,5dB. Ich habe hier schon öfter gehört, dass -11-12 für Rockmusik absolut angemessen sind, also war ich erstmal zufrieden
. Was mich allerdings stört ist, dass der Reaper durchgängig ein [g=99]Clipping[/g] anzeigt (z.T. über 1,5dB). Liegt das an der mp3-encodierung? Wenn ja, wie kann man sowas verhindern? Und darf einem Studio sowas passieren, oder ist das völlig normal? Also, hören kann ich keine Übersteuerungen, aber sie sind ja offensichtlich da. Soviel zur ersten Frage.
Naja, weiter im Text: Ich habe selbst auch einen Mix gemacht (weil ich netterweise die Einzelspuren mitbekommen habe). Dieser war beim Durchchecken ca. 1db lauter, allerdings lange nicht so transparent und Druckvoll. Abgeglichen mit den Foo Fighters: Frequenzverlauf ähnlich, allerdings sind deren Instrumente einfach viel klarer, sauberer und präsenter, und beim Durchmessen: Nochmal 2-3dB lauter als mein Mix! Wie machen die das?? (jaja, ich weiß... Budget, Profis....) Aber, wie seht ihr das denn? Was sollte man von einem Studio an Lautstärke für einen Endmix erwarten? Wäre es nicht prinzipiell erstrebenswert, an die Lautstärke solcher professioneller Bands ranzukommen, oder macht das eurer Meinung nach überhaupt keinen Sinn?
Achja, den Track werde ich vorerst hier nicht posten, weil ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob und in wie weit ich das darf?! Das Ding ist für einen Sampler gedacht, und wenn da jeder seine Songs vorab frei veröffentlicht, kauft das Teil ja keiner mehr.
Also, wir waren vor etwa drei Wochen im Studio und haben einen Song für einen Wettbewerb aufgenommen. Letzte Woche kam dann der Mixdown (vorerst als 128kb-mp3). Ich hab mir das Teil mehrere Male angehört und mit aktuellen Rockproduktionen (Foo Fighters etc.) abgeglichen. Aufgefallen ist, dass der Mix grundsätzlich viel dumpfer und leiser ist (was ja auch kein Wunder ist bei der Lautstärke aktueller Rockscheiben). Dann habe ich das Teil mal in Reaper geladen und mir auf dem Analyser den Frequenzverlauf angesehen und mit dem RMS-Buddy die Lautstärke nachgemessen. Ohne Intro (das ist sehr leise) hat der Song -11,5dB. Ich habe hier schon öfter gehört, dass -11-12 für Rockmusik absolut angemessen sind, also war ich erstmal zufrieden

Naja, weiter im Text: Ich habe selbst auch einen Mix gemacht (weil ich netterweise die Einzelspuren mitbekommen habe). Dieser war beim Durchchecken ca. 1db lauter, allerdings lange nicht so transparent und Druckvoll. Abgeglichen mit den Foo Fighters: Frequenzverlauf ähnlich, allerdings sind deren Instrumente einfach viel klarer, sauberer und präsenter, und beim Durchmessen: Nochmal 2-3dB lauter als mein Mix! Wie machen die das?? (jaja, ich weiß... Budget, Profis....) Aber, wie seht ihr das denn? Was sollte man von einem Studio an Lautstärke für einen Endmix erwarten? Wäre es nicht prinzipiell erstrebenswert, an die Lautstärke solcher professioneller Bands ranzukommen, oder macht das eurer Meinung nach überhaupt keinen Sinn?
Achja, den Track werde ich vorerst hier nicht posten, weil ich mir noch nicht ganz sicher bin, ob und in wie weit ich das darf?! Das Ding ist für einen Sampler gedacht, und wenn da jeder seine Songs vorab frei veröffentlicht, kauft das Teil ja keiner mehr.