
FIXXXER
- Registriert
- 25.11.05
- Beiträge
- 10.085
- Reaktionen
- 786
- Punkte
- 13.178
Hallo,
hat hier jemand Erfahrungen mit Holzfaserstoff Absorbern?
Ich finde die Idee dahinter ganz cool, stelle mit vor das
man damit etwas angenehmer arbeiten kann, wenn man denn selber baut.
Sind diese "Matten" eher schwer und brüchig, oder doch flexibel?
Wie ist es mit Mikropartikeln, kann man die Platten einfach
so benutzen oder sollte man da auch Stuff drüber spannen?
Ich glaube ich habe auch mal gesehen das man die Platten a
uch einfach lackieren kann, wenn man denn eine schönere Optik haben möchte.
Ich bin aktuell wieder dabei zu überlegen ob ich mir was bauen,
oder ob ich einfach fertige Absorber kaufen soll.
Würde sich ein DIY Projekt überhaupt lohnen,
vor allem wenn man eine schöne Optik haben möchte!?
Aktuell kosten Absorber in der Art ca 200€,
wenn ich aber grob das Material rechne schent es
auch net viel günstiger zu sein (wenn es halt fancy sein soll)
der Zeitliche Aufwand bei DIY ist halt auch recht hoch.
Mir schwebt sowas hier vor...
der das...
www.btacoustics.com
Wenn ich für ein DIY Projekt auch schönes Holz kaufen würde
dann wäre das doch den Aufwand nicht ehr wert,
oder haben ich zu grob zu hoch kalkuliert?
Ich muss auch sagen das ich den Traum "akustisch optimiertes Wohnzimmer" eigentlich auch
eher aufgegeben habe, hier speziell geht es mir aber darum den Nachhall meines zimmers bei
der aufnahme einer 4x12 Gitarrenbox zu reduzieren.
Ich habe mal testweise nen großen gefüllten Karton ca 1 Meter vor der 4x12 gestellt und
Decken drüber gelegt.
Die Aufnahmen klangen doch um ein gutes Stück klarer und trockerer als ohne,
es scheint also generel einen positiven Effekt auf die Aufnahmen zu haben.
Die Frage ist natülich auch ob solche Absorber überhaupt für diesen Einsatzzweck
brauchbar sind.
Es gibt ja auch diese kleinen Reflexion Filter, hatte ich mal da und es hat mich ncht sonderlich überzeugt,
eine Verbesserung war kaum bis gar nicht wahrnehmbar...
Ach ja, für DIY habe ihc das hier gefunden, ich denke mal das es sich um das gleiche
Material wie bei den kommerziellen Absorbern handelt!?
hat hier jemand Erfahrungen mit Holzfaserstoff Absorbern?
Ich finde die Idee dahinter ganz cool, stelle mit vor das
man damit etwas angenehmer arbeiten kann, wenn man denn selber baut.
Sind diese "Matten" eher schwer und brüchig, oder doch flexibel?
Wie ist es mit Mikropartikeln, kann man die Platten einfach
so benutzen oder sollte man da auch Stuff drüber spannen?
Ich glaube ich habe auch mal gesehen das man die Platten a
uch einfach lackieren kann, wenn man denn eine schönere Optik haben möchte.
Ich bin aktuell wieder dabei zu überlegen ob ich mir was bauen,
oder ob ich einfach fertige Absorber kaufen soll.
Würde sich ein DIY Projekt überhaupt lohnen,
vor allem wenn man eine schöne Optik haben möchte!?
Aktuell kosten Absorber in der Art ca 200€,
wenn ich aber grob das Material rechne schent es
auch net viel günstiger zu sein (wenn es halt fancy sein soll)
der Zeitliche Aufwand bei DIY ist halt auch recht hoch.
Mir schwebt sowas hier vor...

Breitbandabsorber 115 natur (3er Set) ⋆ Klangarchitektur
Akustikabsorber im zeitlosen Design. Verkürzt den Nachhall und die reduziert Flatterechos in halligen Räumen. Preiswert im Dreierpack. Jetzt kaufen!
klang-architektur.de
der das...

Grand Absorber, Holz-Akustikabsorber – Bluetone
Breitbandiger Akustikabsorber mit stilvollem Holzrahmen und schwarzem Stoffbezug. Es sorgt für eine effektive Absorption niedriger Frequenzen.

Wenn ich für ein DIY Projekt auch schönes Holz kaufen würde
dann wäre das doch den Aufwand nicht ehr wert,
oder haben ich zu grob zu hoch kalkuliert?
Ich muss auch sagen das ich den Traum "akustisch optimiertes Wohnzimmer" eigentlich auch
eher aufgegeben habe, hier speziell geht es mir aber darum den Nachhall meines zimmers bei
der aufnahme einer 4x12 Gitarrenbox zu reduzieren.
Ich habe mal testweise nen großen gefüllten Karton ca 1 Meter vor der 4x12 gestellt und
Decken drüber gelegt.
Die Aufnahmen klangen doch um ein gutes Stück klarer und trockerer als ohne,
es scheint also generel einen positiven Effekt auf die Aufnahmen zu haben.
Die Frage ist natülich auch ob solche Absorber überhaupt für diesen Einsatzzweck
brauchbar sind.
Es gibt ja auch diese kleinen Reflexion Filter, hatte ich mal da und es hat mich ncht sonderlich überzeugt,
eine Verbesserung war kaum bis gar nicht wahrnehmbar...
Ach ja, für DIY habe ihc das hier gefunden, ich denke mal das es sich um das gleiche
Material wie bei den kommerziellen Absorbern handelt!?