Hi,
ich denke mal, dass das MX9000 hier im Forum nicht so weit verbreitet ist
Grundsätzlich zu dem Pult: für den jetzigen Marktpreis unter 1600 Euro (neu) bekommt man kein High-End - aber ein Pult, mit dem man arbeiten kann - und viele kleine Studios können das. Die Preamps sind nicht erste Sahne - das Rauschen hält sich aber in Grenzen. Was mich am meisten an dem Pult stört, ist der fehlende Headroom. Wenn mehrere Kanäle belegt sind, sollte man pro Kanal nicht viel über die 0 dB-Grenze hinweg aussteuern. Und für Live ist es nur mit Vorsicht zu genießen - zu leicht lösen sich im Pult beim Transport die Steckverbinder.
Für hochwertige Mikrofone sollte man auch auf externe Preamps zurückgreifen - ein Brauner oder Neumann an einem Behringerpreamp wäre schon ein Sakrileg

Die EQs greifen auch nicht wirklich richtig gut - aber wenn man ein 8-Bus-Pult benötigt und nicht das Geld für z.B. ein gut gebrauchtes Mackie 8-Bus hat (von dem das Pult bzw. sein Vorgänger schließlich abgekupfert ist - das ging so weit, dass das MX8000 in USA nicht verkauft werden werden durfte), bekommt man viele Funktionen in einigermaßen brauchbarer Qualität für sein Geld. Wenn man bedenkt, dass alleine eine neue Meterbridge für ein Mackie 24-8 fast so viel kostet wie das ganze Behringerpult mit Meterbridge....
Besser allerdings von der Verarbeitung her und von den verwendeten Bauteilen waren die ersten MX8000 (noch ohne "A") - mit Beginn der Massenproduktion hat die Qualität schon nachgelassen. In manchen Bereichen versucht Behringer das jetzt mit seinen ganz neuen Geräten wieder aufzuholen - leider produzieren sie in anderen Bereichen auch wieder so viel minderwertige und schamlos abgekupferte Ware, dass es ihnen schwer fallen wird, den Namen für Pros wieder diskutabel zu machen (und Behringer
war zu seinen Anfangszeiten in Studios durchaus beliebt).
Also wenn jemand mit entsprechend kleinem Geldbeutel unbedingt für das, was er vorhat ein 8-Bus-Pult mit 24 "echten" und weiteren 24 Inlinekanälen - die sich übrigens gleichzeitig wiedergeben lassen (z.B. von einem 24-Spur-Rekorder) und die ganzen weiteren Features, die das Pult bietet benönigt, macht er für den Preis nicht viel falsch, wenn dabei bedacht wird, dass man für sein Geld halt nicht hochwertige und erstklassige Ware bekommt.
Wenn man aber mal das "Original" im Vergleich unter den Fingern gehabt hat, wird man es sich zweimal überlegen, ob man nicht doch lieber noch ein bisserl spart und sich dann lieber das 24-8 gebraucht holt. Von der Qualität her gesehen hat man davon wahrscheinlich wesentlich mehr. Das fängt bei den Preamps an, geht weiter über Headroom, Rauschverhalten, EQs...
Da sich inzwischen doch viele Studios von den größeren analogen Konsolen trennen, ist mit ein bisserl Glück ist so ein Teil incl. Meterbridge für unter 2500 Euro oder sogar noch weniger zu haben -
z.B. siehe hier. Ich bin mal interessiert, wie sich der Preis entwickelt. NEIN, ich bin NICHT der Verkäufer - wenn ich so ein Teil hätte, würde ich es behalten - ich habe aber schon mit beiden Pulten gearbeitet und da liegen doch Welten dazwischen...
Gruß Günter