Erfahrung mit Groove Agent 3 ?

  • Ersteller andrejew
  • Erstellt am
andrejew

andrejew

Registriert
11.11.06
Beiträge
658
Reaktionen
2
Punkte
719
Hallo liebe HRler,

ich bin auf der suche nach einem virtuellen drummer-tool und wollte mal nachhören ob irgendjemand schon erfahrung mit dem groove agent 3 von steinberg hat.

Sind die Grooves brauchbar und ist der Sound weitestgehendst OK?

Über Tips wäre ich sehr dankbar :)

Oder gibt es etwas vergleichbares?

Bisher benutze ich Battery und BFD1 und BFD2, wobei letztere nur für wirklich aufwendige Sachen benutzt werden. (Sehr zeitaufwändig)

Suche etwas für das schnelle erstellen von Songskizzen.

Schöne Grüße
Andreas
 
Hallo Anrejew,

ich habe selber den Groove Agnet SE seit etwa anderhalb Jahren. Nachdem ich die letzten 6 Monate auf den GA3 gewartet habe bin ich etwas skeptisch geworden. Mir hat das Handling nie so recht gefallen. Dann hatte ich die Gelegenheit den GA3 mal auszuprobieren.

Nach wie vor, um mal schnell mal was zu machen, ist er ok, Auch die Sounds sind klasse. Jedoch empfinde ich diese Styles schon sehr begrenzend. So lande ich ohnehin immer wieder bei meinen [g=32]Midi[/g]-Patterns.

Deshalb habe ich mich dann letztlich für die Addiktive Drums entschieden. Diese waren zwar etwas teuer wie das Update zum GA 3. Mit dem großen Pool an [g=32]Midi[/g]-Patterns habe ich Songskizzen fast ebenso schnell wie mit dem GA erstellt. Meistens passen sie aber besser.
Einen recht Informativen Test habe ich hier gefunden:

http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=1443

Gruß Hambi
 
Hallo Hambi,

vielen Dank für die Info, werde mir auch gleich noch mal AD genauer anschaun...

schöne grüsse nach freiburg
andreas
 
Hi,

auch wenns teuer ist (auf den ersten Blick): Ich werfe mal BFD2 in die Runde. Viele gute Grooves, richtig gute Sounds und verdammt gute interne Effekte, die verschiedener Hardware nachempfunden sind (1176, SSL-[g=183]Bus[/g]-Comp....).
Addictive Drums ist imho auf jeden Fall schon besser als GA3, aber reicht für mich auch nur für Skizzen aus. Soll es was amtliches sein, nehme ich lieber BFD.

Etwas dazwischen liegt noch der EZDrummer mit seinen Erweiterungen. Bietet auch eine Masse an Grooves und vernünftige Sounds.
 
Hallo,

ich überlege auch schon seit längerem, welches virtuelle Drum-Lösung die beste ist und habe mich letzendlich für eine Kombination aus GA3 und Battery3 entschieden (aber beide auch noch nicht gekauft). Ausschlaggebend dafür sind meine positiven Erfahrungen mit einer ähnlichen (und älteren) Konstellation aus GA1 und LM-4 MKII.

Zugegebenermaßen bin ich aber auch von AD schwer beeindruckt. Die Grooves sind sehr gut, die Sounds und Samples sehr knackig. Jedoch ist AD in sich sehr geschlossen. So kann man nicht mit externen Samples und Libraries arbeiten und auch das Importieren fremder [g=32]Midi[/g]-Files ist sehr umständlich, weil GM erst mal AD-konform umgeschrieben werden muss. Ist mir zu kompliziert.

Allerdings bietet AD wenigstens eine voll funktionsfähige Demoversion an - im Gegensatz zu GA3. Steinberg bietet da leider nur Screenshots, Texte und ein Demo-Movie an. Ein sonderlich objektives Bild kann man sich somit von GA3 leider nicht machen. Das ist schlecht.

Gut an GA3 ist aber seine nach vielen Seiten offene Struktur, was bei GA1 auch schon der Fall war. GM-kompatible Drum-[g=32]Midi[/g]-Tracks schreiben ist kein Problem und ebenso einfach ist es, damit fremde Samples und Libraries anzusteuern. Battery3 ist da genau der richtige Partner. Alle GA3 Drums (Sets) lassen sich problemlos auf Einzelspuren legen und dort individuell bearbeiten. Die erzeugten [g=32]Midi[/g]-Tracks lassen sich editieren und wieder den GA3 ansteuern. Alles in allem ein sehr offenes und relativ preiswertes Konzept, was mir auch wichtig ist.

Soweit jedenfalls meine Gedanken dazu.

Gruß, Mixmawat
 
Für das Arbeiten mit externen Libraries ist wohl JAMSTIX 2 eine gute Wahl.

Leider hasb ich mich immer noch nicht so richtig da eingearbeitet, aber es scheint einiges zu bieten!

Hier ein link zum entsprechenden Forum:

http://rayzoon.com/v-web/bulletin/bb/index.php
 
JamStix2 ist toll, gerade zum Ansteuern ext Libraries (die ich nicht beseitze :))
und für schnellen Songentwurf bzw wie der Name sagt simpel zum Jammen.
 
Habe BFD 2 und AD und Groove Agent2 und EZ-Drummer,
greife immer wieder zu AD warum weiß ich auch nicht, aber Vorsicht
ziemlich oft passen die Grooves gar nicht.
AD ist auch ziemlich sperrig und BFD ist bei mir nach dem letzten Update nur noch abgestürzt, für den Anfang würde ich Dir den EZ-Drummer
empfehlen!
 
Jo, der EZ-Drummer geht richtig schnell. Den find ich ganz gut um Ideen festzuhalten, ohne sich groß Gedanken machen zu müssen. Außerdem groovt der schön und mit der ein oder anderen Erweiterung hat man so ziemlich alle Pattern zusammen, die man für nen Song benötigt, ohne selbst (programmiertechnisch) Hand anlegen zu müssen.
Grüße.
 
... habe mir eben mal den EZ-Drummer auf der Toontracks-Website angeschaut. Leider gibt es auch da keine Demo-Version zum Download, aber das Programm scheint wirklich nicht schlecht und preiswert.

Drei Fragen dazu:

EZ beherrscht GM.

In/out? Wie sieht es bei EZ-Drummer mit dem Abspielen fremder Samples oder Libraries aus (z.B. Battery)?

Kann ich die hinterlegten [g=32]Midi[/g]-Files auch editieren, anderweitig einsetzen, bzw. exportieren?

Lassen sich die EZ-Drums per [g=32]Midi[/g] anspielen, z.B. von einem Keyboard oder Pad (Roland SPD-20 oder Alesis)?

Gruß, Mixmawat
 
... da sind ja noch einige beiträge eingetrudelt....
vielen dank !!

battery benutze ich schon länger und finde es für layering und mal schnell ein set aus ein paar samples zusammensetzen schon ganz toll.

mit bfd habe ich ca. 1/2 Jahr geübt, bis ich es soweit im griff hatte, dass es für meine musik halbwegs passte.

jetzt habe ich mir gerade das update aus bfd 2 geholt und muss sagen, dass auch die alten sets über das bfd 2 besser klingen. aber alles geht wieder von (fast) ganz vorne los. man muss zunächst lernen damit unzugehen. aber das kostet wieder viel zeit, und die ist im moment etwas mager.

ad und ez-drummer sind wohl einfacher zu handhaben, denke ich, sind aber vom handling so ähnlich angelegt.

da ich ja irgendein groove-drum-super-tool suche nehme ich jetzt gerade das stylus rmx von spectrasonics unter die lupe und muss sagen, dass die sound demos schon recht ordentlich sind und ich mich frage, warum ich da nicht schon früher drauf gestossen bin.

vielleicht hat ja jemand schon erfahrung mit dem stylus rmx gesammelt, zumal gerade diese xpanded version sich sehr interessant anhört?

gruß
andreas
 
Das mit BFD2 stimmt - da gebe ich Dir recht, man muss sich wieder reinarbeiten. Aber je mehr ich damit arbeite (in den letzten 2 Wochen jeden Tag 2-3 Stunden) desto besser wird es. Es gibt so viele geniale Funktionen, die mit BFD 1.5 nur schwer oder gar nicht umzusetzen waren, dass es sich imho lohnt.

Am Besten ist sowieso eine Kombi aus verschiedenen Programmen - eben so, wie es grad am Besten passt. Ich kombiniere oft Grooves aus EZDrummer, AD und BFD, nehme Drums vom BFD und Percussion vom EZDrummer, mal ein Becken vom AD.
Aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde meine Wahl auf BFD fallen, da es einfach am flexibelsten ist und die besten Sounds bietet (6-10 GB pro Drum-Kit kommen ja nicht von ungefähr...so viel belegt nicht mal der EZDrummer mit allen Expansions).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
8K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
Antworten
4
Aufrufe
14K
TheSarge
TheSarge

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben