B
Bjoern119
- Registriert
- 17.01.04
- Beiträge
- 33
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 42
Hallo,
möchte mich ans Live-Acting (Electro) wagen und bin daher seit einigen Wochen am Informationen einholen. Aber wie das immer so ist, hört man überall andere Meinungen und um sich eine eigene bilden zu können müßte man sich das Equipment schon kaufen, nur um dann festzustellen, daß es ein Fehlkauf war. Deshalb nun ein paar grundsätzliche Fragen.
Suche folgendes Gerät: Programmierte Drums laufen ( wahrscheinlich über Electribe EM1 ), und nun will ich Melodien ( am besten von externen Synths ) live über ein Keyboard einspielen, die das gesuchte Gerät nun loopen und automatisch ans Tempo bzw. die Drums des EM1 anpassen soll. Danach kann ich mich dann zB einem Lead-Sound widmen, einspielen, loopen, und somit das Stück nach und nach aufbauen. Verständlich? Am besten müßte man die eingespielten Loops auch jederzeit ( wie beim Electribe ) ausblenden können. Ich vermute inzwischen stark, daß die Akai MPC-Reihe so was kann. Aber die Dinger sind mir doch zu teuer und können vermutlich auch zu viele Sachen, die ich brauche.
Ich suche auch keine All-In-One Lösung wie MC-909, RS-7000, MV-8000, MPC4000 usw.
Ideal wäre wirklich ne Drummachine ( EM1 ... o.ä. ), dann halt das eben gesuchte Gerät, an das ich Keyboard und/oder externe Synths ( Virus, Nordlead ... ) anschließen kann um einzuspielen und zu loopen. Das selbe mit Gesangsphrasen wäre auch noch sehr genial (also Mikro-Anschluß) Ich meine, im Endeffekt müßte das doch ein einfacher Hardware-[g=70]Sequencer[/g] sein, oder nicht? Glaube der Yamaha QY-10 könnte da zB. als billige Variante klappen. Oder der Electribe EA? Da sind ja schon ne Menge Synth-Sounds drin. Wenn ich die mit einem Keyboard ansteuern könnte und zum EM synchronisieren könnte, wäre das schon mal ein guter Anfang. Ein Audio-In hat der EA nämlich (um vielleicht auch externe Synths zu nehmen). Ist die Überlegung korrekt?
Die absolute Krönung wäre dann noch eine Anschlußmöglichkeit des Akai MPD 16 ([g=32]Midi[/g]-Controller mit den 16 Pads ) über die ich einzelne Effektsounds "einschießen" könnte. Aber dafür benötigt man wohl Software um die Pads zu belegen, oder?
Ich möchte nämlich möglichst PC/Software vermeiden ( also kein Ableton-Live ).
Bin sehr gespannt auf ein paar Ideen. Sehr hilfreich wären auch Setups von anderen Live-Musikern, die Ähnliches durchführen. Das würde mich ja sehr interessieren. Hatte hier leider nur 1-2 andere Beiträge zu dem Thema gefunden. Ok, vielen Dank erstmal.
Schöne Grüße,
Björn
möchte mich ans Live-Acting (Electro) wagen und bin daher seit einigen Wochen am Informationen einholen. Aber wie das immer so ist, hört man überall andere Meinungen und um sich eine eigene bilden zu können müßte man sich das Equipment schon kaufen, nur um dann festzustellen, daß es ein Fehlkauf war. Deshalb nun ein paar grundsätzliche Fragen.
Suche folgendes Gerät: Programmierte Drums laufen ( wahrscheinlich über Electribe EM1 ), und nun will ich Melodien ( am besten von externen Synths ) live über ein Keyboard einspielen, die das gesuchte Gerät nun loopen und automatisch ans Tempo bzw. die Drums des EM1 anpassen soll. Danach kann ich mich dann zB einem Lead-Sound widmen, einspielen, loopen, und somit das Stück nach und nach aufbauen. Verständlich? Am besten müßte man die eingespielten Loops auch jederzeit ( wie beim Electribe ) ausblenden können. Ich vermute inzwischen stark, daß die Akai MPC-Reihe so was kann. Aber die Dinger sind mir doch zu teuer und können vermutlich auch zu viele Sachen, die ich brauche.
Ich suche auch keine All-In-One Lösung wie MC-909, RS-7000, MV-8000, MPC4000 usw.
Ideal wäre wirklich ne Drummachine ( EM1 ... o.ä. ), dann halt das eben gesuchte Gerät, an das ich Keyboard und/oder externe Synths ( Virus, Nordlead ... ) anschließen kann um einzuspielen und zu loopen. Das selbe mit Gesangsphrasen wäre auch noch sehr genial (also Mikro-Anschluß) Ich meine, im Endeffekt müßte das doch ein einfacher Hardware-[g=70]Sequencer[/g] sein, oder nicht? Glaube der Yamaha QY-10 könnte da zB. als billige Variante klappen. Oder der Electribe EA? Da sind ja schon ne Menge Synth-Sounds drin. Wenn ich die mit einem Keyboard ansteuern könnte und zum EM synchronisieren könnte, wäre das schon mal ein guter Anfang. Ein Audio-In hat der EA nämlich (um vielleicht auch externe Synths zu nehmen). Ist die Überlegung korrekt?
Die absolute Krönung wäre dann noch eine Anschlußmöglichkeit des Akai MPD 16 ([g=32]Midi[/g]-Controller mit den 16 Pads ) über die ich einzelne Effektsounds "einschießen" könnte. Aber dafür benötigt man wohl Software um die Pads zu belegen, oder?
Ich möchte nämlich möglichst PC/Software vermeiden ( also kein Ableton-Live ).
Bin sehr gespannt auf ein paar Ideen. Sehr hilfreich wären auch Setups von anderen Live-Musikern, die Ähnliches durchführen. Das würde mich ja sehr interessieren. Hatte hier leider nur 1-2 andere Beiträge zu dem Thema gefunden. Ok, vielen Dank erstmal.
Schöne Grüße,
Björn