Metal-Core mit Electro - Welches Equipment? FL / Cubase / Ableton ?

  • Ersteller Ersteller pinkguitar
  • Erstellt am Erstellt am
ich hab mit dem chaospad nie gearbeitet und kenns auch nicht.

ich glaub wenn du das teil als effekt UND als instument nutzen willst wird das nen aufwändigeres routing.

dann noch nen eingang für mic und synth

wenn du dann noch in ableton selbst vorhören (cue) willst dann nochmal ein stereoausgang mehr.

bei chaospad geh ich mal von aus dass das auch stereo ist und du das als sendeffekt nutzen willst.

1 eingang für den synth
1 eingang fürs mic
2 eingänge und 2 ausgänge fürs chaospad
2 ausgänge für den cueweg
2 ausgänge für die PA

also muss schon was großes her

https://www.thomann.de/de/maudio_profire_2626.htm


was du auch machen kannst ist dir ein analoges mischpult zu kaufen und nur ne kleine soundkarte für dein laptop

dann mischst du den masterbus von ableton, den analogen synth, das mic und das chaospad in diesem analogmischer.

aber du kannst dann z.b. nicht den analogsynth durch abletoneffekte jagen oder einzelspuren aus ableton seperat durchs chaospad jagen sondern hast immer nur den masterbus von ableton auf dem analogmischer.

versuch dir einfach mal so ein routing plastisch vor zu stellen. das is gar nicht mal so einfach.
 

Das ist mir etwas zu groß und zu teuer.


1 eingang für den synth - zur not hol ich mir einfach ein größeres usb midi keyboard
1 eingang fürs mic - den brauche ich nicht gleichzeitig sondern, falls ich mal mit dem mikro was aufnehmen will, dewegen mit phantomspeisung.
2 eingänge und 2 ausgänge fürs chaospad
2 ausgänge für den cueweg - zum vorhören? brauch ich eigentlich nicht undbedingt, oder?
2 ausgänge für die PA
 
ich geh von der live performance aus.
zu hause wirst du eh im overdub arbeiten denke ich mal.
also eine spur nach der anderen hintereinander recorden.

aber bühne bleibt ein problem
selbst wenn du auf die vorhörfunktion verzichtest in ableton sind wir bei 7 spuren
also 4ausgänge und 3 eingänge
da gibts meiner erfahrung nach nix brauchbares unter dem preis des 2626 für die bühne.

mein tip

besorg dir günstig nen tauglichen kompakten analogmischer.
mackie hat ganz gute die liveperformance-tauglich sind.

auf einem stereokanal landet dann dein masterausgang von live
auf einem monokanal dein synth
auf einem anderen dein chaospad.
und dein mic natürlich noch wenn du auch live singen willst.

da dein chaospad aber effekt und synth in einem sein soll weiß ich gerade echt nicht wie man dass in einem live-set einbauen kann.
evtl wirklich als send-fx und wenn es dann als instrument herhalten muss dann hast du ja einen rückspielweg den du auf einen kanal geben kannst.

is jetzt aber alles nur reine theorie.

wirst wohl ums experimentieren und erfahrungen sammeln in der matierie nich rum komm.
 
Das ist mir etwas zu groß und zu teuer.

Mit genausovielen Analog-Ein-und-Ausgängen, klanglich auch vergleichbar., flexibel im Mixing/Routing und günstiger:

Focusrite Saffire Pro40.

Hab' ich selbst und bin zufrieden.

Trotzdem würde ich für Live eine andere Lösung vorziehen. Einen kleinen Mackie oder Soundcraft-mixer (wie Bender sagt).

Weil man alles direkt anfassen und kontrollieren kann.

Aber:
is jetzt aber alles nur reine theorie.

wirst wohl ums experimentieren und erfahrungen sammeln in der matierie nich rum komm.

Clemens
 
Also ich tendiere doch wieder zur Hardware Lösung. xD
Wahrscheinlich in Kombination mit Software/Notebook.

Wiegesagt ich habe ja das Boss RC-50 und ich denke als Looper reicht das oder ist sogar gar besser als manche Softwarelösung.
Dann habe ich ja auchnoch ein Korg AX1500 (Gitarrenbodenmultieffektgerät) Das benutze ich für mein 2tes Mic um ein paar coole Gesangseffekte zu haben, die teilweise auch in den Loop miteinfliesen.

Den Mircokorg werde ich mir dann holen, damit komme ich erstmal am günstigsten weg.
Denn dann kann ich ja schon viel machen.

Wenn ich dann wieder mal zuviel Geld habe, kommt ein Audiinterface dazu und wahrscheinlich Cubase 5.
Von Abelton habe ich mir mal die Demo für 2 Stunden angeschaut und ihr hattet recht. Das ist eine andere Welt mit anderer Sprache, auch wenn ich vorher nicht wirklich viel mit Cubase gearbeitet habe, aber ich glaube Cubase wird mir wesentlich einfacher von der Hand gehen.
Wenn ich dass dann habe, kann ich auch mein MPD und mein USB-Midi Keyboard richtig integrieren.
Solange wir im Proberaum sind werd ich die beiden mit meinem Tower-PC mit der ESI Maya 44 betreiben.

Ein kleines Mischpult wäre aber wahrscheinlich auch ganz gut! Ich habe zwar schon viele Eingänge an meinem Looper, aber ein paar mehr schaden sicherlich nicht.


PS:
Das ist mir etwas zu groß und zu teuer.

Mit genausovielen Analog-Ein-und-Ausgängen, klanglich auch vergleichbar., flexibel im Mixing/Routing und günstiger:

Focusrite Saffire Pro40.

Hab' ich selbst und bin zufrieden.

Ich meinte aber nicht nur 10€ günstiger xD
 
wenn du ne loop show auf der bühne abziehen willst gibts aber keine alternative zu abletons session matrix

und cubase würd ich niemals auf der bühne über den weg trauen. schon gar nicht bei echtzeitaktion.

ableton live ist gerade für live performance programmiert...
eigtl der einzige mir bekannte sequenzer der für die bühne gemacht wurde.
du kannst routen effekte laden ausschalten dragen und dropen ... alles ohne abstürze und audioaussetzer. versuch das mal mit cubase ;)
alleine die midihartware-integrierung ist das beste für on the fly was ich kenne.
ruck zuck hast du einen controller zugewiesen. in anderen programmen musst du dich erst mal durchs manual und zig untermenüs wühlen.

und mit ableton hast quasie den größten looper der welt.

also mal ehrlich:
n Abelton habe ich mir mal die Demo für 2 Stunden angeschaut und ihr hattet recht.

das reicht lange nicht um ableton kennen zu lernen.

hier mal ein paar sachen die man damit machen kann auf der bühne.

ich zitiere mich da mal selbst aus einem anderen thread

[ref=[media=youtube]BHlOiy[/media]-ZlDk&feature=related






EDIT

ja und was controller betrifft da kommen nich viele in frage

APC20 oder APC 40

&NR=1


oder lauchpad

-tt5tZimY&feature=related


wenn du nen I-pad hast dann gibts noch sowas

&feature=player_embedded




interessant für dich wär bestimmt auch der looper



 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
also mal ehrlich:
n Abelton habe ich mir mal die Demo für 2 Stunden angeschaut und ihr hattet recht.

das reicht lange nicht um ableton kennen zu lernen.

Das ist mir schon klar.
Ich wollte damit nur sagen, dass ich mir den "Umstieg" doch leichter vorgestellt hätte.

...und ich vermute mal du selber bist überzeugter Ableton User. ;)
Ich werde versuchen, mich noch weiter einzuarbeiten. Mal sehen mit wie viel Erfolg.
 
ja ein leben ohne ableton wäre für mich mitlerweile wie ein leben ohne musik ^^

ableton hat sogenannte kurse ins programm integriert.

einfach hilfe und dann hilfe-ansicht klicken.
rechts öffnet sich dann ein großes fenster mit zig kursen.

nach den kursen hat bisher jeder den ich kenne ableton kappiert.

ansonsten kann ich dir noch den DVD-kurs ableton hands on live vol 1 ans herz legen.
das ist für den start perfekt.
vol 2 is aber leider purer mist mMn.


davon mal abgesehen gibts einfach keine software-alternative die das machen kann was du willst auf der bühne.
 
Also ich habe noch ein bischen mit Ableton herumgespielt und nachdem ich nach längerem probieren auch mein MPD zum laufen bekommen habe, hats richtig Spaß gemacht.
Dann musste ich leider schon wieder aufhören. Werde morgen mal noch mein Keyboard dazunehmen.

Aber eine Sache macht mich doch stutzig.
Die einzige Einschränkung bei der Testversion ist, dass man nicht sichern und exportieren kann!?
Naja, da kann ich mir mit dem kaufen ja noch Zeit lassen, denn bis ich mir alles einigermaßen Eingerichtet habe um meine Instrumente live zu nutzen (also nicht aufnehmen oder so) dauerts vielleicht 10 min. Das ganze vor jeder Probe und ich bin voll dabei. Da drück ich doch glatt den "gefällt mir"-Button!
 
Ok, schon wären wir beim ersten Problem.
Wenn ich mein Usb Midi keyboard und mein MPD24 anschließe und in Ableton ein Drum Rack fürs MPD und ein Synth fürs Midikeyboard lade, steuern beide Geräte ein Instrument an und nicht jedes ein eigenes.
Wie kann ich das ändern?
Wenn ich bei den jeweiligen Kanälen ein anderes Input instrument wähle geht auf einmal nur noch ens von beiden oder gar keins mehr =/
 
na du musst die hardware so abstimmen dass die nicht die gleichen controllerdaten auf gleichen midichannel senden.

das ist kein ableton-spezifisches problem sondern muss hardwareseitig konfiguriert werden.


was die LIVE testversion angeht... das is natürlich die vollversion zu LIVE als trial.

wenn du dir dann z.b. die intro-lizenz kaufst dann wird die LIVE testversion natürlich zur INTRO version kastriert.

die testversion läuft auch nur 30tage und benötigt beim start glaube ich immer eine internetverbindung.

die unterschiede zwischen LIVE vollversion und intro siehst du hier

http://www.ableton.com/de/pages/live_8/comparison_chart/live_intro

wenn du dir direkt die intro testversion downloadest ( http://www.ableton.com/de/download-intro-trial ) wäre das evtl besser um dich mit dem "kastrierten" funktionsumpfang vertraut zu machen.

aber der bessere weg wäre die vollversion kaufen wenn ableton dein sequenzer für alles werden soll.

lg
 
Hm...
also ich habe die Testversion wiegesagt auf meinem Tower-PC installiert.
Der hat kein Internet und beim starten werde ich gefragt welche Version ich testen will, also Live oder Intro.
Wenn ich dann eins von beidem starte sagt er mir, dass wenn ich mich nicht autorisere nicht sichern und nicht exportieren kann. Dann klick ich "weiter" und kann (meiner Meinung nach) ganz normal loslegen.
Ich denke mal die 30 Tage starten erst nach der "Autorisierung" die ich ja nicht machen kann ohne Inet. Also kann ich Live voll nutzen ohne zu speichern oder zu exportieren.

Aber zurück zu meinem Problem, in Cubase bekomm ich das problemlos geregelt, aber bei Ableton will er einfach nur eins von beiden "zulassen".
Und zwar immer das zuletzt geladene VST. Erstmal mit beiden Controllern, wenn ich dann etwas ändern will nur noch mit einem. Aber beide getrennt geht nicht.
Ich muss doch einfach in der Midi Spur den Input auswählen oder muss ich sont irgendwo noch etwas machen?
Ich kann unten bei den VST-Einstellungen noch mit rechtsklick auswählen nur Mpd hierfür verwenden oder nur mein Midikeyboard. Aber das bringt auch nichts.

Als ich übrigens mal die Syths und Drums usw. durchprobiert habe war ich doch sehr angetan von der ganzen Sache.
Da sind schon einige Hammer VSTis dabei.
Sollte mir die Testversion also nicht mehr genügen wirds wohl definitiv die Live Version und nicht Intro.
 
Ich denke mal die 30 Tage starten erst nach der "Autorisierung" die ich ja nicht machen kann ohne Inet. Also kann ich Live voll nutzen ohne zu speichern oder zu exportieren.

dann hab ich mit der internetverbindung getäuscht.

egal

ich bin mir aber zu 100% sicher dass nach 30 tagen ende is. es sei denn du kaufst dir ne lizenz.

dann erhälst du eine autorisierungsdatei mit der du dann das prog freischalten kannst.


bei Ableton will er einfach nur eins von beiden "zulassen".
Und zwar immer das zuletzt geladene VST.

das ist die automap funktion
die blaue hand über der device zeigt dir dass dieses gerät gerade per automap mit einem midicontroller ferngesteuert werden kann .

oder du nutzt die manuelle map-mode funktion

ließ dich dazu am besten im manual ein.

es gibt zwei wege deine midicontroller zu konfigurieren.
einmal manuelle zuweisung
einmal automap (blaue hand symbol)


Sollte mir die Testversion also nicht mehr genügen wirds wohl definitiv die Live Version und nicht Intro.

achtung

bei der live version sind sehr wenig softwareinstrumente dabei.
viele softwareinstrumente (z.b. analog, sampler, operator collision usw) musst du bei der LIVE version extra dazu kaufen.

nur bei der SUITE sind ALLE instrumente inklusive.

schau dir nochmal genau den instrumentenumpfang von LIVE und SUITE an und vergleiche genau.

lg
 
achtung

bei der live version sind sehr wenig softwareinstrumente dabei.
viele softwareinstrumente (z.b. analog, sampler, operator collision usw) musst du bei der LIVE version extra dazu kaufen.

nur bei der SUITE sind ALLE instrumente inklusive.

schau dir nochmal genau den instrumentenumpfang von LIVE und SUITE an und vergleiche genau.

lg

Ist die Anzahl der Instrumente der einzige Unteschied zwischen Live und Suite?
 
ja

und bei der suite is auch der effekt amp zzgl cabinett kostenlos mit bei.

bei LIVE kost das effektgespann auch nen hunni extra.

also wer noch gar nichts an guten softwareinstrumenten hat der sollte mal über die SUITE nachdenken.

also genau:

die LIVE version hat nicht:
Instrumente: sampler, operator, analog, tension, collision, electric, drum maschines und latin percussion

effekte: amp mit cabinett
 
Leider bin ich schon zuhause und kann gerade nicht vergleichen. Allerdings habe ich ja die normale Live Version getestet und da waren meiner Meinung nach schon viele sehr gute Synths dabei.

Was mir aber wirklich sehr sehr gut gefällt, wonach ich schon suche, seit ich mein MPD habe ist sowas wie das Drum-Rack womit ich Drum-Kits laden kann und/oder Samples auf die Pads legen kann. Einfach genial!!!

Ich werd mir morgen die Sache mit den Instrumenten dann gleich nochmal ansehn und wenn mir das genügt werde ich mir wohl das FOCUSRITE SAFFIRE PRO 14 (mein Favorit) oder das LINE6 POD STUDIO UX2 holen inkl. Abelton Live Lite und dann das Ableton Upgrade, da komme ich am Besten mit weg denke ich mal.
 
Also vielleicht bin ich einfach zu doof oder habe einen Denkfehler, aber ich hab jetzt nochmal eine frage zu den Instrumenten bei Live.

Es gibt zwei integrierte Instrumente: Simpler und Impulse

Aber wenn ich ins Instrumenten-Rack gehe habe ich einen Haufen auswählbare Sounds wie
Synth Pad / -Lead / -Bass / -Chords, Guitars and Plucked usw.

Gehört das dann auch zu Live?
Sind das alles eigene Instrumente?
Oder sind das das Sounds die mit Simpler oder Impulse gemacht worden sind als "Voreinstellungen"

Da Blicke ich niocht ganz durch, denn gerade diese Synth Sounds haben mir so gut gefallen.
 
hi

ah gut du benutzt also doch nicht versehendlich die testversion der suite sondern wirklich die LIVE version.

also zu deiner beruhigung. alles was du mit dieser testversion da machen kannst kannst du dann auch nach kauf der LIVE lizenz.

impulse und simpler sind die beiden samplebasierenden instrumente die der LIVE version beigelegt sind.

du kannst mit diesen beiden samplern auch andere samples abspielen. die möglichkeiten sind unendlich.

lg
 
...ok gut!
Aber jetzt noch mal für mich zum Verständnis.
Als was werden denn die Synth-Sounds aus dem Instrumenten Rack bezeichnet, wenn doch impulse und simpler die beiden Instrumente sind.
Liegt der Unterschied bei dem "samplebasierenden", wenn ja, was ist das denn?
Hoff du verstehst wie ich das meine.

Und nochmal was ganz anderes.
An meinem Notebook habe ich keinen Firewire-Anschluss für das Focusrite Saffire.
Wenn ich mir eine Expresscard mit Firewire hole kann ich doch die volle Firewire Geschwindikeit nutzen oder gibt es da Einschränkungen durch die Expresscard?

...und kann ich den Looper irgendwie automatisch bei Eingangssignal starten lassen?
 
also was simpler und impulse betrifft.

beide arbeiten mit audiomaterial aus der library von ableton live.
du kannst auch fremde wave/aiff usw datein da reinladen und dann verwursten nach belieben.

ableton is im bereich audioverwurstung ganz weit oben.


was dein firewire problem angeht kann ich dir mangels erfahrung mit expresskarten und firewire performance für audiointerfaces nichts konkretes sagen außer dass es eine hochwertige karte sein sollte mit TI-chipsatz (texas instruments)

besser wäre aber deswegen nochmal genau informieren und vor allem testen vorher.

lg

edit was looper betrifft da schau mal ins handbuch. ich nutz diesen effekt nie
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
0
Aufrufe
36K
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
37K
N
Antworten
0
Aufrufe
494
netGRINDER
N

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben