EQ Plug-Ins

  • Ersteller Ersteller discodude
  • Erstellt am Erstellt am
discodude

discodude

Registriert
14.12.04
Beiträge
62
Reaktionen
1
Punkte
70
Hey Leute.
Ich bin auf der Suche nach einem schicken EQ, der die hohen Frequenzen schön cremig glänzen lässt :-D.
Ja ich weiss jetzt kommt die Nomenklatur-Polizei und schreib hier hin das cremig und glänzen keine klar definierten Begriffe darstellen.
Nö - machen se auch nicht. Aber ich denke die meisten werden sich denken können das damit eine eher Breitbandige vielleicht auch Transienten-verschmierende Eigenschaft gemeint ist. Das Plug-In soll quasi zum Hi - Shaping gedacht sein.
Ich erwarte von den Plug-Ins das sie bei mir auf Mac und PC lauffähig sind ( AU - VST Version ist Minimum ).

Selber habe ich schon folgende Kandidaten in Betracht gezogen.

Softube Tube-Tech PE 1C EQ
Softube Trident A-Range Native
Maag Audio EQ4
SPL EQ-Ranger
Abbey Road Brilliance Pack

Wobei einige der Probanten ja auch noch nette Dreingaben mitbringen ( siehe Softube T-Range mit seiner Sättigungs Funktion )

Wenn jemand noch andere Vorschläge hat dann bitte her damit. Ich hätte auch gerne eine Subjektive Usermeinung zu den Vorschlägen. Natürlich werde ich die Teilies dann auch selber testen. Aber so ein Paar andere Meinung regen dann doch den Denkapperat immer sehr gut an ;-D


Kommentare wie " Suchfunktion nutzen " könnt ihr stecken lassen. Da ist kaum was zu finden.
Über Kompressoren wird fast täglich geschrieben aber über EQ...... hmmm


Na dann los.
 
schau dir mal SPL PasseQ, MassivePassive (UAD oder Nebula) und div. Nebula-Libraries an. (DocFear, Pultec und 1073er Libraries)

das Höhenband des Maag hat mir auf den ersten 'Blick' auch gefallen, war aber eher ein neutralerer, 'leichterer' sound.

Das Höhenband des Trident ist mir nicht in (positiver) Erinnerung.. der is nicht schlecht aber irgendwie auch überflüssig (bietet jetzt wenig mehr wie ein guter digital eq ohne dessen flexibilität zu haben)
 
Hm... ich will den Portico EQ von Steinberg mal testen. Softube hab ich getestet aber ich komm mit der Bedienung nicht zurecht, mal ganz ungeachtet vom Sound. Ist ja schön, dass die sich an den Originalen orientieren aber mit der Maus ist das Editieren halt ein Thema für sich. Da bin ich konservativ.
Und ein Diagramm schadet finde ich auch nicht. Jaja, ich weiß, man sollte das hören. Aber da kann man sich genauso verarschen wie mit Diagramm. Im Übrigen hab ich jetzt schon einige EQs in den Griffeln gehabt aber eine Eigenschaft wie "Glanz" ist mir bis jetzt leider trotz wiederholter Werbebotschaften noch nicht unter gekommen. Denke, doch das liegt sehr stark an dem Ausgangsmaterial. Manchmal ist auch ein öder Digital-EQ die bessere Wahl.
 
Der ApEqu.... sieht ja ganz gut aus aber ich vermisse Potis. Außerdem ist eine Demoversion bei der man mit weißem Rauschen beschossen wird finde ich nicht akzeptabel.

Mir fällt auch noch der EQ von Vienna Instruments ein. Ist ein guter Digital-EQ wie er gerne in Klassikproduktionen eingesetzt wird.

Wahrscheinlich kommt im Verlauf des Threads noch der Tipp auf Antress Freeware -> Modern EQ. Taugt aber nur für einzelne Effekte, der Sound ist viel zu hart.
 
Ok... da sind ja schon ein paar Sachen genannt worden, an die ich im ersten Moments garnicht gedacht habe.
Was ich noch hinzufügen muss:
Der EQ sollte nicht zu Technisch ausgestattet sein.... Analyzer, Graphen Anzeige usw sind nicht gefragt. Eher Dicke Knöppe ;-)

SPL PassEQ - der hat schon viele Regler......wird aber auf jedenfall im Test mit Einbezogen

UAD Massiv Passiv - Fällt leider aus da ich dann doch nicht in eine UAD2 Karte investiert habe....für mich gibt es Leider keine Kompatible Lösung da ich zwischen Mac und PC hin und her Switch'e

Nebula - hmmmm... was soll ich sagen...das ist mir zu abstrakt..... obwohl die Impulse von den Siemens EQ's mich schon an machen

Voxengo HarmoniEQ - ist schon sehr Technisch aber das Konzept bekommt ne Chance bei mir..... der ist dabei

apulSoft apQualizr - ist genau das was ich nicht wollte :-) .....Sorry holgi... aber vielen Dank das du dich bemüht hast

Portico - Seh ich verkehrt oder bekommt man bei dem Preis gleich noch die Hardware dazu :-)
 
Den Softube A Range verwend ich ziemlich oft nur schon wegen seiner Sättigung - eqen tut der auch ganz schön (weniger zum flicken gedacht eher zum schönfärben)
 
von denen die du am Anfangsthread erwähnt hast, macht das Brilliance Pack von Chandler die schönsten/ seidigsten Höhen, kann ich empfehlen ! Außerdem braucht man nicht lange herumdrehen und passt so gut wie immer, die Softubeplugs sind auch gut aber kommen nicht ganz an das Brilliance Pack bez. Höhen heran, wobei es immer auf das Grundsignal ankommt.
 
mit nem Liquidmix hättest du grosse auswahl an eqs und komps und bist zu pc und mac kompatibel soviel mir ist
 
mit nem Liquidmix hättest du grosse auswahl an eqs und komps und bist zu pc und mac kompatibel soviel mir ist

Stimmt, nur sind die EQ's dort drin sehr sehr eigenwillig und etwas unfreundlich. Hab das Gerät schon lange, brauchs aber meist nur wenns darum geht, ewas extrem zu verbiegen, wo *silbrige* Höhen oder sowas keine Rolle spielt.
 
Nebula - hmmmm... was soll ich sagen...das ist mir zu abstrakt..... obwohl die Impulse von den Siemens EQ's mich schon an machen

klingt aber... leider geil!

rein klanglich ne liga über allen 'konventionellen' plugins IMHO... da bedienung und ressourenbedarf aber nicht ohne sind muss man genau abwegen wo/ob nebula im eigenen workflow funktioniert.

ein reaper-user tut sich da leichter als ein pro tools user z.b.
 
Hey Leute.
Ich bin auf der Suche nach einem schicken EQ, der die hohen Frequenzen schön cremig glänzen lässt :-D.
Ja ich weiss jetzt kommt die Nomenklatur-Polizei und schreib hier hin das cremig und glänzen keine klar definierten Begriffe darstellen.
Nö - machen se auch nicht. Aber ich denke die meisten werden sich denken können das damit eine eher Breitbandige vielleicht auch Transienten-verschmierende Eigenschaft gemeint ist. Das Plug-In soll quasi zum Hi - Shaping gedacht sein.
Ich erwarte von den Plug-Ins das sie bei mir auf Mac und PC lauffähig sind ( AU - VST Version ist Minimum ).

Selber habe ich schon folgende Kandidaten in Betracht gezogen.

Softube Tube-Tech PE 1C EQ
Softube Trident A-Range Native
Maag Audio EQ4
SPL EQ-Ranger
Abbey Road Brilliance Pack

Wobei einige der Probanten ja auch noch nette Dreingaben mitbringen ( siehe Softube T-Range mit seiner Sättigungs Funktion )

Wenn jemand noch andere Vorschläge hat dann bitte her damit.
...
Genau vor der Frage stand ich vor einem Jahr :D
Getestet hatte ich Softube PE 1C EQ und ME1-EQ, SPL Passeq, IKM Vintage Tube Program Equalizer (PE 1C EQ Variante) und das Abbey Road Plugins Brilliance Pack wie Abbey Roads TG Mastering Pack.

Schlichtweg vom Hocker gehauen, hat mich das Abbey Road Brilliance Pack.

Gerade die RS 127 Box ist bei mir für EGitarren, clean, crunch und verzerrt alleinig für den Frequenbereich 2,7-3,5khz zuständig. Das klingt wirklich großartig.

Das klingt rund und satt, ohne knarzende Höhen und mit viel "dicker " Crema!

Vielseitiger von den Einstellungen her, ist das Mastering Pack.

Auch hier die gleiche großartig klingende Anhebung mit viel "Crema".

Die Creme ist hier aber deutlich "dicker", als beim SPL Passeq, den ich letztendlich nicht genommen habe, der ist eher der "färbende" Schöngeist. Man muss schon gehörig reindrehen, um große Unterschiede zu erhöhen, im Vergleich zu den Abbey Roads.

Den SPL Passeq kann ich mir gut als "Veredeler" vorstellen, wenn der Grundsound an sich schon passt, aber noch was vertragen kann.

Als Alternativen zu den AbbeyRoads habe ich mir noch den Pultec EQ Emulator von IKM geholt, da sehr preisgünstig, aber dennoch sehr gut klingend. Eine gute Alternative, mit der ich bspw. wunderbar dröhnige untere Frequenzen akust. Gitarren rausbekomme, oder etwas "silbrigen" Wohlklang in oberen Höhen reinbekomme.

Der Softube ME 1C-EQ habe ich mir dann zuletzt noch dazugeholt, der die gleiche Aufgabe im Mittenfeld (gerade auch bei Stimmen) gut macht.

Musst Du aus Budgetgründen wählen, würde ich Abbey Roads Brilliance Pack und Mastering Pack kaufen. die können das alles auch wie oben beschrieben, können aber noch mehr Gas geben!

Zu beachten ist vielleicht, IKM, Softube Plugins, SPL Passeq gibt es auch als 64 Bit Plugin, Abbey Road Plugins nur als 32 bit, aber die entwickeln auch an 64 Bit, leider ohne Aussage, wann diese fertig sind.

Noch ein Tipp: Gerade ist bei Abbey Road die 50% Rabattaktion abgelaufen, die Aktion war seit letztem Jahr (Juli 2011) bis heute aber schon dreimal gelaufen (Sommer 2011, Weihnachten 2011 und jetzt zu Vor-Ostern). Warten und Geld sparen!

Grüße

PS: Man verzeihe mir meine malerischen Ausdrücke, komme gerade vom guten Essen ;)
 
Also "cremige", "seidige" und "silberne" Höhen, bekommt man mit jedem ordentlichen, vollparametrischen EQ, seis Freeware oder Edelhersteller. Man muss nur wissen was man einstellt (breiter Shelf, breite Glocke, leichte Höhenabsenkung, ....), dann klingt es zu 98% wie ein SoftTube, Maag oder Abbey Plugin.

Untereinander lassen sich diese Plugins allerdings nicht direkt vergleichen, da sie
a) nicht über die selben regelbaren Frequenzen verfügen
b) selbst wenn die "optische" Einstellung gleich ist, die Bearbeitung im Hintergrund (Art und Breite des Verlaufs) komplett unterschiedlich ist.

Da mir gerade langweilig war, hier ein schneller (wenn auch nicht perfekter) Vergleich:
Eines davon ist das Abbey Road Plugin RS 127 Box bei 3,5 kHz und +6 dB das andere ein Freeware EQ. Mir wär der Unterschied ja keine 249 $ Wert.

http://dl.dropbox.com/u/3022757/abbeyvergleich.zip
(nu auch in Stereo und fast ohne clipping ;-)
 
och nicht schon wieder die "all eqs sound the same" diskussion von leuten die noch nie gehört haben wie ein guter hardwareeq klingen kann...

danke für das beispiel, aber ich würds sinnvoller finden einen dumpfen mix heller zu gestalten als ein fertiges master kaputt zu machen.
 
Oh ich dachte hier geht es allein um Plugins, das mit der Hardware würde ich nämlich so auch nicht unterschreiben ...

Aber du hast recht, das Beispiel kann optimiert werden ... là voila: dumpf wird zu hell. So ist es deutlich angenehmer und erfüllt immer noch seinen Zweck.
 
Oh ich dachte hier geht es allein um Plugins, das mit der Hardware würde ich nämlich so auch nicht unterschreiben ...

Aber du hast recht, das Beispiel kann optimiert werden ... là voila: dumpf wird zu hell. So ist es deutlich angenehmer und erfüllt immer noch seinen Zweck.

nebula spielt in hardwareliga... die grenzen verschwimmen also.
 
Der EQ sollte nicht zu Technisch ausgestattet sein.... Analyzer, Graphen Anzeige usw sind nicht gefragt. Eher Dicke Knöppe ;-)
Dann nimm doch den BootEQ. Der ist nicht besser oder schlechter als die Bezahlplugins (ok, besser als der Schrott von Abbey Roads in jedem Fall).
http://varietyofsound.wordpress.com/

Oder guck auch mal bei PSP vorbei:
http://www.pspaudioware.com/plugins/equalizers/
Die sind schön bunt.



Vielseitiger von den Einstellungen her, ist das Mastering Pack.

Auch hier die gleiche großartig klingende Anhebung mit viel "Crema".
Die EQs aus dem Mastering Pack beinhalten bewiesenermaßen überhaupt keine Sättigung oder sonst irgendetwas, was man als "Crema" bezeichnen könnte.

Das Kurvenverhalten entspricht im übrigen dem Verhalten eines 0815 Freeware Digital-EQs, welches eine unnatürliche Stauchung im Höhenbereich ausweist (also mit "Analogemulation" absolut nichts zu tun hat).
Man zahlt bei diesen Plugins einzig und allein für die GUI und den Namen. Es gibt wie gesagt zahlreiche Freeware-EQs, die genau das selbe (und mehr) bieten.
Von einem Kauf ist dringend abzuraten, da eine solch frech-dreiste Kundenverarschung in keinem Fall unterstützt werden sollte.

Es ist davon auszugehen, daß das Brilliance Pack eine ähnliche Mogelpackung ist.
 
Der EQ sollte nicht zu Technisch ausgestattet sein.... Analyzer, Graphen Anzeige usw sind nicht gefragt. Eher Dicke Knöppe ;-)
Dann nimm doch den BootEQ. Der ist nicht besser oder schlechter als die Bezahlplugins (ok, besser als der Schrott von Abbey Roads in jedem Fall).
http://varietyofsound.wordpress.com/

Oder guck auch mal bei PSP vorbei:
http://www.pspaudioware.com/plugins/equalizers/
Die sind schön bunt.



Vielseitiger von den Einstellungen her, ist das Mastering Pack.

Auch hier die gleiche großartig klingende Anhebung mit viel "Crema".
Die EQs aus dem Mastering Pack beinhalten bewiesenermaßen überhaupt keine Sättigung oder sonst irgendetwas, was man als "Crema" bezeichnen könnte.

Das Kurvenverhalten entspricht im übrigen dem Verhalten eines 0815 Freeware Digital-EQs, welches eine unnatürliche Stauchung im Höhenbereich ausweist (also mit "Analogemulation" absolut nichts zu tun hat).
Man zahlt bei diesen Plugins einzig und allein für die GUI und den Namen. Es gibt wie gesagt zahlreiche Freeware-EQs, die genau das selbe (und mehr) bieten.
Von einem Kauf ist dringend abzuraten, da eine solch frech-dreiste Kundenverarschung in keinem Fall unterstützt werden sollte.

Es ist davon auszugehen, daß das Brilliance Pack eine ähnliche Mogelpackung ist.

Hast Du die Abbey Road Plugins wirklich mal gehört, und selbst auf Herz und NIeren getestet?
Denn, das ist so überhaupt nicht meine Erfahrung mit den Abbey Road Plugins wie Du sie beschreibst.
Die klingen für mich einfach gut, man kommt schnell zu Ergebnissen, nix klingt harsch.
Ich kann dem Threadstarter nur ans Herzen legen sich hier nicht verwirren zu lassen, mache Dir ein eigenes Bild, und entscheide dann.
 
Ich finde alle Abbey Road Plugins masslos ueberbewertet, und unhandlich. Neulich mal das Airzeug getestet. Nix dran. Der RS124 macht zwar lustige Sachen, aber das wars dann schon. Der TG Limiter, naja ... fuer spezielle Faelle kanns mal zufaellig passen. Aber im allgemeinen gehen die schon merkwuerdig digital mit den Transienten um. Die GUIs des EQs find ich unhandlich. Und soundmaessig nix dran.

Softube Trident A-Range Native

Bei dem hatte ich kurzfristig zumindest diesen cremigen Eindruck. Vielleicht mal SPL Rangers probieren. Ich komme mit Equality aus.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben