EQ / Filter mit großer Flankensteilheit

  • Ersteller djdeveloper
  • Erstellt am
djdeveloper

djdeveloper

Registriert
14.12.09
Beiträge
1.214
Reaktionen
470
Punkte
2.742
Hi,


ich arbeite mit Ableton Suite 8 und den internen EQ Plug-Ins, also eigentlich ausschließlich mit dem EQ-8. Für chirurgische Eingriffe und genaues cutten ist mir der aber zu flach. Ich finde nirgends im Manual etwas darüber, dass man die Flankensteilheit einstellen kann. Ist das tatsächlich so, dass man sie nicht einstellen kann? Scheint wohl so....


Google und SuFu haben mich nicht wirklich weitergebracht, deshalb hier meine Frage:

Könnt ihr mir EQ's (oder für LC/HC alternativ auch ein Filter) empfehlen, bei denen mir eine Flankensteilheit von 24db oder mehr geboten wird? Ich hab mal bei nem Kollegen den Cambridge von UAD gehört und fand den gut, sehe aber nicht ein mir 'ne UAD Karte zu kaufen. Geht ja glaube ich auch nicht mit 'nem Notebook, oder?

Es darf auch gern Freeware sein und falls kommerziell, dann bis max 150 Euro würde ich sagen. Es muss sowohl auf Mac als auch auf WinXP/7 laufen. Auf Kvr bin ich bei der Suche verzweifelt.

Achso, diesen EQ würde ich für's technische EQing verwenden, neutraler Klang wäre von Vorteil, ist aber kein Muss. Für musikalisches EQing finde ich den EQ-8 dann doch wieder ganz nett...


Vielen Dank im Voraus für Eure Mühe!
 
Warum nimmst du kein Filter für genau diese Anwendung?
Da hast du einen flankensteilen Cut.

2.png
 
Ich kann mich täuschen, aber ich habe das Gefühl, dass durch den hohen Q-Wert, den man jawohl braucht, um die Flanke steil zu bekommen, der Sound ungewollt verändert wird ganz leicht. Muss das vielleicht nochmals gegenprüfen heute abend aber ich hatte gestern abend auf jeden Fall den Eindruck.
 
Ja, da hast du vollkommen korrekt geeindruckt!
 
Fabfilter Pro-Q : 48db Flankensteilheit
Redline Equalizer: 48db Flankensteilheit

Und wenn du´s extrem haben willst und auch nix zahlen willst, dann versuch mal den Rubberfilter. Da haste ne 384db Flankensteilheit, aber keine Ahnung ob er diese auch wirklich hat. Kann mir auch nicht vorstellen, das sich das gut anhört.

Ne hohe Flankensteilheit hört sich aber sowieso nicht gut an. Lieber etwas höher, aber dafür sanfter cutten, ist besser.
 
Vielen Dank,

Fabfilter und Redline liegen ja sogar im Budget :)
Rubberfilter läuft nicht aufm Mac, der ist schonmal raus...
 
Der Ozone 5 EQ hat ne Brickwall-Funktion, das sollte steil genug sein ;)
 
Sonnox EQ hat glaub ich ne Steilheit von 36 db.

Wirklich guter EQ.
 
Ich finde die FabFilter Plugins wirklich gut. Sehr durchdacht und übersichtlich bei großartigen Möglichkeiten.
 
Die FabFilter-Plugins kranken m.E. am Bedienkonzept. Die Haptik empfinde ich als sehr unangenehm, und die Oberflächen der Plugins sind recht unübersichtlich.

Klanglich sind sie sauber - in der Hinsicht kann man den Pro-Q schon guten Gewissens empfehlen. Aber für (noch) weniger Geld kann man wesentlich(!) mehr Funktionalität und m.E. eine ganz erheblich besser durchdachte Bedienphilosophie bei Meldaproduction finden. Der MAutoDynamicEQ ist mein Goto-EQ, d.h. ich setze ihn in ca. 90 - 95%% aller Fälle ein. Der Pro-Q kommt hin und wieder für einfachere Aufgaben (Low-Cut/High-Cut) zum Einsatz, wenn er zufällig gerade näher am Mauszeiger ist als der Melda-EQ (der übrigens bis 120 dB Flankeinsteilheit anbietet - aber wer will das schon?).

Schöne Grüße,
Steffen
 
Die FabFilter-Plugins kranken m.E. am Bedienkonzept. Die Haptik empfinde ich als sehr unangenehm, und die Oberflächen der Plugins sind recht unübersichtlich.

Klanglich sind sie sauber - in der Hinsicht kann man den Pro-Q schon guten Gewissens empfehlen. Aber für (noch) weniger Geld kann man wesentlich(!) mehr Funktionalität und m.E. eine ganz erheblich besser durchdachte Bedienphilosophie bei Meldaproduction finden. Der MAutoDynamicEQ ist mein Goto-EQ, d.h. ich setze ihn in ca. 90 - 95%% aller Fälle ein. Der Pro-Q kommt hin und wieder für einfachere Aufgaben (Low-Cut/High-Cut) zum Einsatz, wenn er zufällig gerade näher am Mauszeiger ist als der Melda-EQ (der übrigens bis 120 dB Flankeinsteilheit anbietet - aber wer will das schon?).

Schöne Grüße,
Steffen

So unterschiedlich können die Vorlieben sein, deswegen hier meine Einschätzung zu Fabfilter:
Fabfilter ist was GUI, Haptik und Bedienkonzept angeht für mich unerreicht gut. Genauso wie es sein soll, vieles kann man auf unterschiedliche Weise einstellen, je nachdem wie die Vorlieben sind. Alles ist sofort im Zugriff, wenn man es denn möchte etc.
Zu dem sind die Fabfilter Plugin EQ und Compressor angenehme neutrale Zeitgenossen auf gutem Niveau, ähnlich wie du es siehst. Der Limiter ist mittlerweile mein Lautheitsfavorit.
Was Support und Entwicklungswille angeht, Fabfilter hat alle Formate (auch AAX) an Bord, sogar VST3 implementiert, 32 wie 64 Bit und es gibt stetige Updates.
So soll moderne Plugin Entwicklung aussehen (wenn ich da nur an Waves denke, für 64 Bit haben die gefühlte Jahrzehnte gebraucht).

Meldaproduction ist was GUI angeht, na ja, für mich gewöhnungsbedürftig.
Die Bedienung ist gut, aber nicht so ausgefeilt wie die der Fabfilter Kollegen.
Von Meldaproduction habe ich das Freewarebundle, und habe den Autopan wie den Flanger schon im Einsatz gehabt. Gute Sache auch das.
 
Witzig, ich hatte die ganze Zeit mit den 32-Bit-Versionen der FabFilter-Plugins gearbeitet und diese mit jbridge für 64 Bit tauglich gemacht, weil ich Trottel übersehen hatte, dass es auch 64-Bit-Varianten der Plugins gibt. Bin ich dämlich.

Danke für den Hinweis! ;)

Was mich enorm stört ist das Konzept mit diesen Ringen um die Knöpfe herum. Ich verklicke mich permanent, weil diese winzigen Ringe so schwer zu treffen sind. Intuitiv ist auch anders, finde ich.

Dafür sind dann manche Knöpfe unverhältnismäßig groß, und die gesamte Oberfläche lässt mich an Toys R Us denken. Ein ähnliches Schockerlebnis hatte ich seinerzeit mit Windows XP. ;)

Egal, dem Einen sing Uhl ist dem Anderen sing Nachtigall. Die Dynamik-Werkzeuge von FabFilter sind schon gut. Ich nutze im Mix oft Pro-G (für Schlagzeug), im Mastering hin und wieder Pro-L (meistens gewinnt aber der Voxengo Elephant), und ganz vereinzelt Pro-C, wenn ich mal einen sehr neutralen Kompressor benötige, sowie ab und zu auch Pro-Q, wie oben beschrieben. Den finde ich aber wirklich sehr "clumsy" in der Bedienung.

Der Saturn ist prima, um schlappes Schlagzeug zu beleben.

Aber ich glaube, ich drifte gerade etwas ab. ;)

Schöne Grüße,
Steffen
 
@stoman:
Aber gerne doch!

Ich habe aber noch was für Dich, alle "Drehknubbels" geben Dir mit einfachem Doppelklick, gilt auch für die "schwer"
smil470009513826a.gif
zu treffenden äußeren Ringe, direkten Wertezugriff, sprich du gibtst dann die Zahl via Tastatur ein. Wenn das nicht Userfreundlich ist, na dann weiß ich es auch nicht
smil470009513826a.gif


Seit ich Fabfilter-L habe, kommt Voxengos Elephant nur noch selten zum Einsatz.

Elephant macht mir zu viel Sound (passt manchmal, aber in der Summe, ist es mir manchmal zu heftig). Wenn es nur um lauter geht, und die Transienten sollen noch da sein und und und, dann ziehe ich Fabfilter-L vor.

Der Expander von Fabfilter ist neben Samplitudes Gate, das einzige brauchbare Plug-Gate (gerade beim Drumrecording), was ich kenne.

Wenn ich mich hier so schreiben sehe, könnte ich direkt bei Fabfilter im Product Sales anfangen
smil451c7211b9e19.gif
 

Zurück
Oben