Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hmmm... *Persönlich* kenne ich davon nur das dbx... Das würde ich für Aufnahmen nicht empfehlen - eher für Live-Anwendungen. Ich halte es für sinnvoller, das Geld in einen reinen Preamp - also in EIN Teil - zu stecken, als in ein Kombigerät mit drei Funktionen. Die EQs und Kompressoren in den gängigen DAWs sind meiner Meinung nach den in billiger Kombi-Hardware Enthaltenen überlegen.
Da soll sich lieber mal jemand melden, der eines der beiden anderen Teile (oder auch beide) kennt... Ich denke, dass beide eine gute Wahl wären. Kann aber echt nicht mehr dazu sagen... Habe seit Jahren einen Reussenzehn-Preamp und habe seitdem auch mit keinen günstigeren Preamps mehr gearbeitet. Aber sowohl das sm pro audio tb 101 als auch das studio projects vtb-1 haben hier einen guten *Ruf*...
Greez.............N!
ratzekind
Registriert
25.02.05
Beiträge
169
Reaktionen
76
Punkte
407
#6
nicp
Registriert
17.09.04
Beiträge
56
Reaktionen
0
Punkte
64
#7
Moin,
es gibt sonst noch von Behringer einen Preamp mit Röhrenendstufe! Der kostet bei Musik-Store 125 €. Die Behringersachen klingen eigentlich auch immer ganz gut!
Vor allem: Testberichte sind nicht alles! Höre Dir die Sachen selbst an und entscheide dann. Klang ist auch Geschmackssache!
Also von den Behringerteilen würde ich die Finger weg lassen. Die sind OK, aber nur gebraucht - dann stimmt der Preis.
Ich hab sowohl mit dem VBT-1 und mit dem TB101 gearbeitet.
mit gefällt der TB101 in seiner Färbung etwas besser -sie klingen aber nicht besonders unterschiedlich, abgesehen von der schaltbaren Röhrensättigung des VBT-1.
Der Optokompressor im TB101 ist sehr schön und klingt sehr musiklalisch und der Eq ist auch sehr gut. Vor allem für die Kohle.
Beide sind super verarbeitet und bieten ein ertsklassiges P/L-Verhältnis.
Mir gefällt der TB101 nen Tacken besser - aber vllt passt er einfach auch besser zu meiner Stimme.
Ich hab ja mit Randy zusammen die beiden Preamps TB101 und VTB-1 verglichen und kann sagen, dass der VTB-1 eindeutig dumpfer klingt, in Kombination mit dem C1 jedoch gut passt, weil es dem C1 ein wenig die Helligkeit nimmt.
Allerdings muss ich sagen, dass der TB101 ein wenig spritziger und präsenter klingt: je nach [g=116]Mikrofon[/g] sehr geil. Ausserdem hat das Teil ja noch nen Opto(!)-Kompressor und einen EQ. Sehr geil also.
Gruss
Mad
ratzekind
Registriert
25.02.05
Beiträge
169
Reaktionen
76
Punkte
407
#12
cojoe
Registriert
10.03.05
Beiträge
169
Reaktionen
0
Punkte
204
#13
Hallo allerseits ,
genau an dem Punkt an dem Ratzekind am Anfang stand steh ich nun auch, ich wunder mich nur wie beim TB101 ein Kanal samt Gehäuse 130 Euro kostet und ein weiterer Kanal mit nur weiteren 30 Euro zu Buche schlägt. Wenn der erste auch nur 30 Euro kostet, gehen also 100 Euro für das Netzteil Vertrieb und Qualitätssicherung drauf oder wie? ist das nicht ein wenig viel?
Zudem wirkt es so als ob beim VTB-1 wirklich fast jeder Cent in Entwicklung und Material geflossen ist, wenn man sein Aussehen mit dem TB101 vergleicht findet ihr nicht auch? Grad bei großen Stückzahlen wird sich das doch bemerkbar machen, ob ich ein Gehäuse aus rot eloxiertem Alu mit schicken Potis dran nehme, oder eher etwas älter anmutende Teile benutze.
Die Frage sei mit allem gebotenen Respekt gestellt, ich bin vollen endes davon überzeugt, daß die Geräte AN SICH schon einmal gut klingen. Das konnte man ja häufig genug lesen.(möchte ja selbst bei einem der 3 Geräte zuschlagen, weiß nur noch nicht bei welchem)