Entscheidung für Reverb

Tmny

Tmny

Registriert
03.01.13
Beiträge
2.815
Reaktionen
413
Punkte
4.641
Beim Contest merk ich wieder mal, dass ich eigentlich keine Ahnung von Reverb hab.
Hier ein paar Fragen an euch:

1. Wie entscheidet ihr euch für ein bestimmtes Reverb Plugin? Oder benutzt für alle Anwendungen das selbe?

2. Benutzt ihr Impulse Response? Für was genau?

3. Wie findet ihr zu passenden Einstellungen innerhalb eines Reverb Plugin. Presets durchprobieren oder an einer "Standardposition" starten?

4. Wie groß sind die Räume bei Modernen Produktionen? Kommen da schon mal Kirchen und so vor oder nimmt man eher Club/Studio größe?

Ganz interessant:
http://www.soundonsound.com/sos/mar06/articles/usingreverb.htm

Vocals & Drums

reverb Sony DRES777.s
The most realistic artificial reverberation is now created through convolution technology, but this requires so much DSP power that it only became a practical reality for real-time processing in 1999 with the Sony DRE-S777.
We've never had so much choice when it comes to high-quality reverberation, so the challenge is twofold; not only do we have to decide which type of reverb to use, but we also have to avoid getting sidetracked into trying out every one of the hundreds of presets and room samples that modern products so often come with! In my view, synthetic reverbs (or convolution samples of synthetic reverbs), with their larger-than-life sound, are still the first choice for pop vocals, though the choice of decay time is harder to pin down, as it can vary from around two seconds for some ballads to less than one second where you're after a tight, intimate sound. Furthermore, on those reverb devices that let you adjust the level of the early reflections and reverb tail separately, you have the option of using stronger early reflections to create density and space with less reverb tail, which helps avoid clutter.

As a rule, modern productions tend to use far less obvious reverb treatments than records made up to the early 1990s, so it really helps to put on some records and do some analytical listening to see what reverbs have been chosen and how heavily they've been applied. It's probably fair to say that choosing an appropriate vocal reverb is more important than any other reverb application. One factor always to keep in mind when mixing is that a heavy application of reverb tends to make a sound appear to be more distant, and that's often at odds with the concept of a lead vocal that you want to keep upfront. Shorter, brighter reverbs feel closer, while warmer, longer reverbs push sounds to the back. If you need more obvious reverb on a lead vocal, then keeping it bright and adding some pre-delay is one way to prevent the sound being pushed too far back.

reverb Altiverb.s
The leaps in computer processing power during the last few years mean that reverb convolution processing has become increasingly available in the form of plug-ins such as Audio Ease Altiverb.
Today's drum sounds are drier and tighter than the roomy sounds of the '70s and '80s, so convolution presets based on studio drum rooms, or synthetic ambience programs that focus on early reflections, tend to be very effective in producing the desired sound and sense of space without the result getting messy. For a more traditional rock drum sound, though, a synthesized reverb plate still sounds fantastic. Guitars and synths can make use of whatever suits artistically, though springs and plates are still very popular. The only word of warning here is that many synth patches come with lots of reverb to make them sound impressive for in-store demos, but in a mix you may find you need to back off the reverb a bit.

If you're into dance music, you may notice that very heavy reverb is used on some synth parts, but it is still used with care, not indiscriminately. It's also often the case that less is more, so using reverb sparingly can result in a product that's artistically better than where reverb is overused. Ultimately, the correct choice of reverb type and its application is an art which rates alongside setting level and pan settings as a major part of mixing. Knowing what is available helps, but you also need to develop your listening skills so that you can hear how the better commercial records were produced and how the use of reverb figures in those productions.

Thanks to FX Rentals (+44 (0)20 8746 2121) and Klark Teknik (+44 (0)1562 741515) for supplying the Klark Teknik DN780, Quantec Room Simulator, Lexicon 224, and Ursa Major SST282 Space Station digital reverbs pictured in this article. These units can be rented from FX Rentals for around £35, £88, £35, and £59 respectively per day including VAT. Thanks also to Jim Kenniff at K-Sound Studios (+1 717 872 8509) and to Janet and Phil at Bova Sound (+1 613 228 0449) for the pictures of their EMT 140 plate reverbs.
 
Moin

Ich benutze am liebsten algorithmische Halls, denn die bieten mir die größte Flexibilität. Impulsehalls klingen zwar meist natürlicher, aber Natürlichkeit strebe ich selten an.

Ich probiere meist alle Presets durch. Im Normalfall kommt dabei ein kleinerer, höhenarmer, diffuser Hall raus. Church oder Stadium Presets kann ich immer schwer in den Mix integrieren, es klingt dann oft zu billig und altbacken.

Ich mag Halls, die unnatürlich aber trotzdem schön klingen. Der Native Instruments RC24 und RC48 gefällt mir sehr gut. Der CSR (Clasic Studio Reverb) hat bei mir Probleme mit dem Speichern der Preseteinstellungen und ist deswegen inzwischen aus den neuen Produktionen rausgeflogen. Sonst wäre er meine Referenz geblieben...

lg
bird
 
Danke bird

Right, IR ist zwar eine geile Idee, aber nicht wirklich nachbearbeitbar, das ist schon ein großer Haken.

Ich schaffs auch nicht wirklich große Räume zu integrieren, aber angeblich ist ja laut den Mixing Secrets hier im Lied Liebe von Sido ein riesiger Raum im Refrain, der nicht bewusst wahrnehmbar ist.
 
Reverb an sich ist schon nicht sooo modern, oder wieder modern - ich weiß nicht mehr :).

Ich benutze es ganz gerne in meinen Mixen. Meist mehere Busse. So wie klein mittel, groß - oder nah, mittel, fern.
Die Alternative sind immer Delays. Die Faustregel für mich ist immer:

Dichte Produktion --> eher Delays, Reverb macht Matsch wenn nicht genug "PLatz" im Mix vorhanden ist
Wenn wenig los ist gerne mal einen größeren Raum, Hall. Wenn es denn musikalisch passt. Experimentier auch ein bisschen mit dem Predelay herum. Da kannst du oft viel Reverb und trotzdem z.B. eine präsente Stimme haben. (Geht auch gut mit Delays)

Meine absoluten Favoriten sind:

Phoenix für Räume die man kaum hört. Das funktioniert echt gut

R2 mag ich sehr gerne auf Gitarren und Stimmen, wenn es mal etwas bunter sein soll.

Eventide Reverb gefällt mir immer mal wieder in Kombination mit den anderen, oder auch sehr gut auf Schlagzeug.

Ansonsten alles was man sonst in die FInger kriegt. Das kann man auch preisgünstiger lösen, wobei mir die Exponential Audio Sachen schon extrem gut gefallen. Ich kenne kaum Software Alternativen die billiger sind. Leider. Ich bin der Meinung das die Valhallas eben nur fast genauso gut klingen.

Leider etwas unsortiert. Aber vielleicht bringt es dir trotzdem etwas. Ansonsten: experimentieren hilft wirklich sehr oft

VG.
 
Hmmm...ich habe eigentlich immer eine bestimmte Vorstellung von einem Hallsound und den versuche ich dann so zu bauen, wie ich ihn haben will. (Kurz/Lang/Hell/Dunkel/Dezent/Extrem)

Trick 1

Mit dem PreDelay des Halls kann man eine Menge machen, um den Hall noch stärker im Mix zu betonen. Im Endeffekt trennt man damit den Hall vom Quellsignal, in dem man den Hall zeitlich hinauszögert und das Quellsignal den Hall nicht maskiert. Der Hall wird so besser hörbar.

Trick 2

Eine schöne Spielerei ist z.B. auch das trockene Signal an ein Delay zu schicken. Das Delay muss so eingestellt sein, das es erst einsetzt, wenn das trockene Signal vorüber ist. Dieses Delay sendet man dann an den Hall. Das wirkt dann sehr verträumt. Man verhallt sozusagen nur das Delay, nicht das trockene Signal.

Trick 3

Bei EDM kann man gerne auch extrem lange Halls produzieren, die man dann mit einem Compressor von der Kick ducken lässt. Hört sich dann so an, wie eine geduckte Fläche/Pad.

Trick 4

Extrem Lange Halls kann man auch gerne durch ein CamelSpace/Gate schicken, um den ganzen Track rythmisch "atmen" zu lassen. Kommt echt gut.

Trick 5

Hallfahne erzeugen. Als WAV bouncen. Umkehren und vor das trockene Signal setzen. Sozusagen, wie ein umgekehrter Crash als Lift-Up, aber halt das Hall Signal verwurstet.

Der Fantasie sind ja bekanntlich keine Genzen gesetzt.

Und nicht vergessen - die alte Faustregel für den Hall auf Vocals:

"Einen gut eingestellten Hall, hört man erst, wenn man ihn abschaltet"
 
Da hast du dir aber einen deftigen Themenkreis angetan ;-)

Es gibt natürlich einen "fachlichen" und irgendwie allgemeingültigen Teil, der aber dann breit verwischt, in den des persönlichen Geschmacks und Befindlichkeit übergeht.
Und dann hast du sofort wieder die gesamte Evolution des Musikgeschmacks in einem Topf.

Allein die Designidee "plate" hat von Hersteller zu Hersteller, im Rahmen des ingeniösen Vermögens, eine saftige Bandbreite :)
 
Demos testen da gibt es doch enorme Unterschiede, ich könnte meine Wünsche betr. Reverb nicht in Worte fassen ich muss es hören. Zudem hasse ich fummlige GUI's.

Bei mir sind es vorallem IKM CSR (wird ja öfters mal kritisiert aber ist mir egal ob veraltet finde es passt zu meinem Sound) und seit neuestem auch NI RC24 und RC48. Mehr benötige ich im Moment nicht und bin froh das ich hier keinen Drang verspüre noch mehr Geld auszugeben.
 
@recplay

Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren.

Entsehung der Erde vor 4,54 Milliarden Jahre

Homo Erecuts vor 1,85 Mio Jahren

reverberators 1940

Reverb finde ich schon recht modern :D
 
Bereits die Steinzeitmenschen hörten in ihren Höhlen Reverb.
Also nicht modern.
 
1. Wie entscheidet ihr euch für ein bestimmtes Reverb Plugin? Oder benutzt für alle Anwendungen das selbe?
Im Lauf der Zeit kriegt man ja mit was die Profis gut finden, daran orientiere ich mich oft. Wenn mir das Demo dann auch gefällt kauf ich das. Weil ich ne UAD hab wurd´s bei mir ne EMT 140 und Lexicon 224. Aus meinen computerlosen Zeiten hab ich noch nen TC M 3000. Wenn ich (irgendwann) sogar mit dem Zeugs umgehen kann werd ich sehen ob ich noch was brauch.


2. Benutzt ihr Impulse Response? Für was genau?
Eigentlich nicht, aber damit kann man andere nette Sachen machen:




3. Wie findet ihr zu passenden Einstellungen innerhalb eines Reverb Plugin. Presets durchprobieren oder an einer "Standardposition" starten?
Da stocher ich noch im Nebel, bin noch im Stadium "random knob twisting". Presets hör ich mir manchmal an und schraub dann dran rum.


4. Wie groß sind die Räume bei Modernen Produktionen? Kommen da schon mal Kirchen und so vor oder nimmt man eher Club/Studio größe?
G'schmackssach hat der Aff g'sagt (und in die Seif gebissen).
 
@recplay

Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren.

Entsehung der Erde vor 4,54 Milliarden Jahre

Homo Erecuts vor 1,85 Mio Jahren

reverberators 1940

Reverb finde ich schon recht modern :D

Ich gehe jetzt und lass mir sofort 'n "Arschgeweih" tätowieren. Sofort!
smil451c7211b9e19.gif
 
Grad gestern gesehen:

Hat ein paar spannende Hinweise..
 
Ich habe meist eine genaue Vorstellung, was für Hall ich für welches Instrument haben will.
Insbesondere auch, für welches Frequenzband davon. (Hall muss nicht immer auf das ganze Instrument, und im Bassbereich vermatscht Hall leicht den Mix, kann da aber auch je nach Fall effektvoll eingesetzt werden.)
Ein guter Mix aus unterschiedlichen Räumen für verschiedene Instrumente gibt dem Mix Tiefe.

Ich mag den (algorithmischen) QuikQuak Fusion Field Reverb mit seiner grafischen Darstellung des Halls:
www.quikquak.com/Prod_Fusion_Field.html
...benutze aber auch manchmal andere wie den (kostenlosen) GlaceVerb, wenn ich mit dem Fusion Field mal nicht ganz das bekomme, was ich will.
 
Ist für mich auch eines der Schwierigsten Effekte.
Die Range für suboptimale Verwendung ist m.M.n. ziemlich groß und die Kreativität bzw. auch der Mut zur unkonventionellen Verwendung eher klein.
 
Hyp schrieb in #13:

...
Ich habe meist eine genaue Vorstellung, was für Hall ich für welches Instrument haben will...

Habe ich fast nie.

Ich habe da eher so Pawlowsche Gewohnheitsgriffe und von denen rammle ich mich irgendwie in den Sound hinein.

Früher habe ich oft einen Limiter vorgeschaltet um die Transienten von Toms und ähnlichem wegzunehmen, wenn der Hall im Tail gut war, aber im Einschwingen der Tomstick zu viel Geklacker und Plates zu doof waren.

Heute nehme ich einen TD und nehme die Attack raus.

Aber sonst lasse ich mich immer wieder überraschen.
 
"Ich mag den (algorithmischen) QuikQuak Fusion Field Reverb mit seiner grafischen Darstellung des Halls:
www.quikquak.com/Prod_Fusion_Field.html "

Schön, dass es doch auch andere User dieses Reverbs gibt. Das wird hier nicht so häufig, aber gerade die visuelle Darstellung finde ich auch sehr hilfreich. Der Klang selbst geht aber eher in Richtung "Effekt" und deutlich wahrnehmbar, so jedenfalls meine Empfindung. Ein cooles Plugin jedenfalls.

Tmny, was deine eigentliche Fragestellung angeht, so kann ich das genau so nachvollziehen. Geht mir auch so. Ich verfolge das hier deswegen mit Interesse.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ich glaube das hängt z.T. auch davon ab was ich mache. Wenn ich komponiere, oder eben kreativ Sounds suche/erstelle verhalfte ich mich anders als wenn ich ein fertiges Stück mische. Ich habe eine recht gute Intuition beim Auswählen wenn ich mische. Ich weiß nicht genau wie das Preset heißt, aber ich habe meistens eine recht genaue Vorstellung von dem was ich will. Bei kreativer Arbeit experminentiere ich gerne ein bisschen mehr.

Bei Auswahl von Hall, gerade dem der "unsichtbar" sein soll, darf man die Studioakustik nicht aus dem Blick verlieren. Sehr gutes Monitoring ist König.

Kopfhörer hilft, aber meine lügen ohne rot zu werden ;-)
 
Hyp schrieb in #13:
Ich habe meist eine genaue Vorstellung, was für Hall ich für welches Instrument haben will.
Habe ich fast nie.
Vieles ergibt sich schon aus dem trockenen Mix, wo Platz ist im Frequenzspektrum, und aus der Erfahrung, was welches Instrument "braucht", um gut zur Geltung zu kommen - natürlich immer im jeweiligen Kontext.

Ich denke Hall auch immer zusammen mit Delay, denn Echo gehört ja auch mit zum Raumeindruck.

Es ergeben sich zwar gewisse logische Schlüsse, z.B. je mehr Abstand zwischen Tönen eines Instruments ist, umso mehr Platz ist prinzipiell für längeren Hall (entspr. auch für Delays). Was aber auch nur eines von diversen Kriterien ist.
Etwaige Regeln kann man sowieso brechen, man muss dann eben nur wissen/merken, welche sonst offenen Optionen sich für den Hall für andere Instrumente dadurch evtl. einschränken.
 
Beim Contest merk ich wieder mal, dass ich eigentlich keine Ahnung von Reverb hab.
Hier ein paar Fragen an euch:

1. Wie entscheidet ihr euch für ein bestimmtes Reverb Plugin? Oder benutzt für alle Anwendungen das selbe?


Ich benutze fast immer die gleichen Reverbs.


2. Benutzt ihr Impulse Response? Für was genau?

IR vom PCM70 Concerthall oder Rich Chamber,... zur Zeit benutze ich allerdings die HW.




3. Wie findet ihr zu passenden Einstellungen innerhalb eines Reverb Plugin. Presets durchprobieren oder an einer "Standardposition" starten?

An der Einstellung ändere ich nicht sehr viel, vielleicht mal EQ. Die Mischung der 2/3 verschiedenen Reverbs machts.




4. Wie groß sind die Räume bei Modernen Produktionen? Kommen da schon mal Kirchen und so vor oder nimmt man eher Club/Studio größe?

Das hängt auch vom Songtempo und anderen Dingen ab. Klar kommen da auch mal grosse Räume vor. Manchmal sind es auch Delays oder verhallte Delays die man vielleicht für große Räume hält.


Viel Spaß beim reverben :)
 
1. Wie entscheidet ihr euch für ein bestimmtes Reverb Plugin? Oder benutzt für alle Anwendungen das selbe?

Ich benütze es nach den Stärken des Plugins. Beim Flux Reverb weiß ich das ich da grosse Räume machen die gut klingen. Können nicht alle Plugins wirklich gut.

2. Benutzt ihr Impulse Response? Für was genau?

z.B. für Bassdrum oder andere Dinge die einfach zu trocken klingen, die an den Lautsprecher kleben.
Im Prinzip sehr kurze, aber auch für normale Sachen. Kommt auf IR an.

3. Wie findet ihr zu passenden Einstellungen innerhalb eines Reverb Plugin. Presets durchprobieren oder an einer "Standardposition" starten?

Ich versuche mir den Raum zu basteln, nach der Größe wie ich es mir wünsche. Aber hier gibt es noch einen Faktor den ich weiter unten erwähnen möchte.

4. Wie groß sind die Räume bei Modernen Produktionen? Kommen da schon mal Kirchen und so vor oder nimmt man eher Club/Studio größe?

Grosse Räume gibt es oft, aber eben sehr sehr subtil. Wohl eher mit KH zu hören. Bei manchen Produktionen wie Trance etc. kommen diese offensichtlich zum Einsatz.


Die Frage die ich mir aber immer stelle ist folgende:

Will ich einen "echt" klingenden Raum gestalten oder einfach nur einen Raum.

Ich glaube wenn diese Frage geklärt ist, dann ist es einfache r als wenn man blind drauf los schraubt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben