Enstörfilter/Elektriker gesucht

  • Ersteller X-Styles
  • Erstellt am
X

X-Styles

Registriert
09.10.05
Beiträge
256
Reaktionen
0
Punkte
314
Hallo leute, ich hab ein Problem mit mein Strom, das hab ich mit vielen versuchen herausgefunden, um es kurz zu schließen hab ich sogar das gegenteil für mein Problem gefunden, es soll durch ein Entstörfilter klappen.

Nun hab ich ein Problem, NOCH hab ich kein entstörfilter gekauft, ich hab vor mir diesen
[g=43]filter[/g] zu holen, und ich kein plan wie ich sowas anschließen kann, und wo ich das anschließen soll.

Deshalb würd ich gern wenn hier paar Elektriker sind die mir helfen können bitten mir vllt mit erklärungen und/oder Bildern das klar zu machen.

auf der seite von conrad kannn man den selben [g=43]filter[/g] finden wo auch steht wo mans anschließen soll, doch ich verstehs trozdem nicht, bin kein elektriker und mein allgemeinwissen reicht auch nicht aus dafür.

Bitte hilft mir damit ich mit diesen [g=43]filter[/g] schnell hole und von mein Brummschleifen mich rette, den ich ja seit 2jahren habe.

Link zu Conrad und zum Entstöfilter

P.S. Sorry für die scheiß Schrift, es ist spät und ich hab mit absicht nicht drauf geachtet jetzt das ich alles rechtschreiblich richtig schreibe, tut mir leid, verzeiht mir, hab grad höllische Zahnschmerzen +das problem mit den [g=43]filter[/g]:D

also gute nacht an alle

MfG
-X-
 
Moin,
X-Styles, bitte mach das nicht selber! Das ist ne lebensgefährliche Angelegenheit! Lass es von jemanden machen, der Elektriker ist oder zumindest ähnliche Kenntnisse hat.
Es gibt so Teile übrigens in Steckdosenleisten eingebaut, kosten allerdings so um die 50Euro. Dafür sind die Teile aber auch 100% betriebssicher! Schau mal bei http://reichelt.de
 
X-Styles, bitte mach das nicht selber! Das ist ne lebensgefährliche Angelegenheit! Lass es von jemanden machen, der Elektriker ist oder zumindest ähnliche Kenntnisse hat.

Ja...ja...und nochmals ja!

Pepe
 
Erstmal danke an alle,

@alpenjodel tut mir leid all die begriffe kenn ich oberflächlich, ich versteh nicht was du meinst, Kabeln sind nicht mein ding..

@popsta danke dir für den Tipp, hab elektriker freunde mit den ich 5mal in der Woche kontakt hab(Firma)ich lass den das machen, danke dir..
 
da klinke ich mich doch auch gleich mal mit einer frage ein: gibt es denn sone netzfilter bzw. überspannungsschutz auch direkt für den sicherungskasten, so dass man automatisch gleich alles abgesichert hat und nicht zig entsprechende steckdosenleisten oder usv benötigt? fürs liverack gibt es ja die teile von furman und sowas in der art direkt im sicherungskasten wäre doch sehr nett oder?
 
popsta schrieb:
Moin,
X-Styles, bitte mach das nicht selber! Das ist ne lebensgefährliche Angelegenheit! Lass es von jemanden machen, der Elektriker ist oder zumindest ähnliche Kenntnisse hat.
Es gibt so Teile übrigens in Steckdosenleisten eingebaut, kosten allerdings so um die 50Euro. Dafür sind die Teile aber auch 100% betriebssicher! Schau mal bei http://reichelt.de

ich hab 1 jahr elektroinstallateur gelernt und würd sowas auch nich machen. ich kann das nur unterstreichen: lass da einen fachmann ran. keine versicherng wird den schaden ersetzen wenn die bude abfackelt, geräte kaputt gehen oder dir was passiert!

du bekommst garantie auf die arbeit, kannst beruhigt schlafen gehen und so teuer sind elektriker auch nicht. kannst ja eine ausschreibung in diesem handwerker-auktionshaus machen.

alternativ kauf dir eben so eine leiste, wie popsta sie bereits erwähnte.
 
Also bei mir zu Hause streut auch die Heizung (Nachtspeicher) in regelmäßigen Abständen Störungen ein und ich hab mich für eine Steckerleiste mit Netzfilter, Überspannungsschutz und Schalter entschieden. Das funktioniert bei mir sehr gut, ist ein wenig teurer aber absolut sicher und für jeden beherrschbar, der in der Lage ist einen Stecker in die entsprechende dose in der Wand zu stecken ;)

Was den Sicherungskasten betrifft ... Ist es nicht sinnvoll, diese [g=43]Filter[/g] letztlich doch so nach wie es geht, an den zu schützenden Geräten zu haben. Sonst habe ich doch das gesammte Hausnetz, also viele Meter Kabel und angeschlossene Geräte evtl. wieder als Störquelle?

fragt sich der Gerd
 
@gerd: hmmm, das stimmt auch wieder. aber andererseits wäre es doch schon praktisch, wenn man an eine wandsteckdose nur ein abzusicherndes gerät hängen möchte, dann nicht erstmal irgendeine verteilerdose dazwischenklemmen zu müssen. ja ok, es gibt auch einzelne steckdosen mit überspannungsschutz. ich meine das ja auch nur generell und es interessiert mich halt :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben