Endlich durchstarten

  • Ersteller Ersteller krzma
  • Erstellt am Erstellt am
Also bei den USB-Teilen bricht gerne ma die Leistung ein, gerade bei Notebooks + WLan. Dann entweder entsprechende Geräte deaktivieren oder/und Latenz hoch.


kann ich nicht bestätigen, auch wenn ich 8 spuren gleichzeitig recorde...
 
Sooo..

Ausgewähltes Bundle..

Interface: EMU TRACKER PRE
Kopfhörer: AKG K-271 MKII
Mic: RODE NT2-A

Zubehör:
THE T.BONE MICSCREEN
K&M 23956 POPKILLER
MILLENIUM MS-2003

727,00€

Das ganze wird an einem relativ semi gutem Laptop angeschlossen mit Cubase 5, die Soundkarte ist Onboard und Noname.

Setzt "Qualität" nicht eine relativ gute Soundkarte vorraus? Was kann ich da machen? Budge relativ erschöpft vllt noch 100€ für fehlende Komponenten.

oder wird das bereits über das Interface geregelt?

Der Kauf ist dem gezielten einlesen etwas vorraus, tut mir leid. Möchte halt nur gern jetzt starten.

Wäre nochmal über Hilfe dankbar. :)

[Geändert von krzma am 21.08.2010 18:48 Uhr]

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/krzma">krzma</a> am 21.08.2010 19:27 Uhr]
 
Interface: EMU TRACKER PRE



Das ganze wird an einem relativ semi gutem Laptop angeschlossen mit Cubase 5, die Soundkarte ist Onboard und Noname.


das Tracker Pre IST die Soundkarte....

wegen dem Micscreen... über den lässt sich streiten... killt meiner meinung nach nur die hohen Frequenzen... tieffrequenter Hall bleibt weiterhin auf den Aufnahmen

mit dem NT2a machste sicher nix falsch
 
Zubehör:
THE T.BONE MICSCREEN

Den, bestellst Du bitte nicht mit !

Baue Dir dafür lieber ein paar mobile Akkustikwände für Deine
Vocalaufnahmen !

Hier im Forum gibt es dazu massig Infos.
 
Das NT-2A bietet gegenüber dem NT-1A nur einen geringfügig anderen (nicht besseren) Sound (den Unterschied wirst Du als Anfänger der in einer nicht-optimalen Umgebung aufnimmt höchstwahrscheinlich gar nicht mitbekommen) und Richtcharakteristiken die Du für reine Vokal-Aufnahmen nicht brauchen wirst.

Der Micscreen ist nicht sinnvoll. Er erzeugt Kammfiltereffekte. Wenn Du was für eine bessere Aufnahme tun möchtest mach Dich zum Thema "Absorber im Selbstbau" schlau, Kurzinfo: Materialen aus dem baumarkt, etwas Geschick und einfache gebräuchliche Werkzeuge, Kosten ca. 20€ das Stück. Wirf die Suchmaschine an.

Tu Dir selbst einen Gefallen und nimm gleich einen Mikrophonständer von K&M, da steht dein Mic sicher mit und er leiert nicht an den kritischen Stellen nach zehnmal auf- und abbauen aus.
 
Danke für die Antworten, dann dürfte mein Laptop den Anforderungen ja halbwegs entsprechen.
- Duo Core 2ghz, 3gb ram, 2gb arbeitsspeicher

Sollte ich von Windows 7 auf XP downgraden wegen Kompatibilität?

Absorber selbst bauen, der Raum in dem ich Aufnehmen möchte ist mit dem Wohnzimmer durch einen Türbogen verbunden und relativ klein, im Endeffekt brauch ich zur offenen Seite des Raumes in Richtung Wohnzimmer nichts machen (richtig?), da es wohl ziemlich geringfügigen Hall gibt durch die Tiefe (9m+ in den Raum hinein)?

Ich hatte jetzt evtl gedacht an die jeweiligen Ecken des Raumes (des Esszimmers/Aufnahmebereich) Noppenschaumstoff (10cm dick) zu kleben und eventuell Tafeln an die großflächige Wand anzubringen. (http://myschaumstoff.de/index.php/p...-noppenschaum-tafeln-100mm-selbstklebend.html)

Würde das den gewünschten Effekt erzielen?

lg :)

PS:

Wie schaut es da mit der Verkabelung aus, ausser einem Microkabel.. ist das alles dabei? oder muss man es noch extra besorgen im Bezug auf Audiointerface und co.?
 
Moinsn,

ich würd den Ansatz der Kollegen verfolgen und mobile Wände bauen. hat den Vortail, dass du variieren/rumprobieren kannst, also mal die Micposition und die Position der Stellwände verändern und sehen wie's besser klingt. Und du kannst die Teile nach den Gesangsaufnahmen wieder verschwinden lassen (Keller/Speicher oder so). Den Noppenschaum hast du ja sonst ständig in deinem Wohnraum....

Zudem weiß ich nicht ob es viel bringt einfach unkoordiniert, also so ins Blaue rein, da was an die Wände zu klatschen ohne vorher mal den Raum untersucht z.B. gemessen zu haben.

Ansonsten gutes K+M-Stativ, nix iss nerviger, als wenn das Ding ständig abkackt und im Laufe der Zeit die Gewinde/Gelenke ausleiern! Das Geld für den Mic-Sreen kannst Dir sparen , wurde ja schon erwähnt.
 
Sollte ich von Windows 7 auf XP downgraden wegen Kompatibilität?



das macht meiner Meinung nach wenig Sinn, habe diesbezüglich mit meinem Win/ 64-bit keine Probleme..
 
Also ich fass nochmal zusammen, um das Thema vorerst abzuschließen und ich mich aufmachen kann um genannte Komponenten zu bestellen.

Ziel:

- Qualitätiv hochwertige Demoaufnahmen und eventuelle Youtube Aufnahmen etc. zu Promotionzwecken.

- Aufpeppen von Aufnahmen (für private Homepage, Youtube, Myspace Demos etc.) und zusätzliche Bearbeitung um meine Vorstellungen dem Produzierenden zu vermitteln (Effekte wie Hall, mal hier und da Autotune etc.pp).

- Bereich: RnB, Soul, Blackmusic

Equipment:

Audio Interface: EMU TRACKER PRE (Vorteil/Nachteil zu M-AUDIO FAST TRACK PRO?)

Kopfhörer + Verstärker: AKG K-271 MKII / BEHRINGER AMP 800

Microfon: RODE NT2-A / K&M 23956 POPKILLER

Kabel: CORDIAL CAM 6 BK

Ständer: K&M 210/2 SCHWARZ

Software: Cubase 5

Räumlichkeiten


Als Abschirrmung wird dann verwendet vier große Dämpfmatten auf der dann Noppenschaumstoff(10cm) gelebt wird, die werden dann jeweils in die Ecken des Raumes gestellt. Eventuell zuätzlich noch eine Matte+ Schaumstoff hängend an der großflächigen Zimmerwand.

Computer

- Duo Core 2ghz, 3gb ram, 2gb arbeitsspeicher ausreichend?
dazu einen TFT als Zweitmonitor.
Windows 7 (kompatibel mit allem?)

fehlende Komponenten (Ergänzung wäre super)

- zwei Monitorboxen (leider Budget zu knapp).
- ?
- ?

Anschluss

Laptop > Audiointerface > Micro
> Kopfhörerverstärker > Kopfhörer


Wäre super wenn ich nochmal kurz ein Feedback kriegen würde und dann seid ihr erlöst :)

Vielen lieben Dank.
 
Wofür brauchst du den Behringer Amp 800? Vergiss das Spielzeug.

Ob die Emu schon Windows 7 Treiber hat, kann ich auch nicht beantworten, für das M-Audio bekommst du die allerdings.
 
Kopfhörer + Verstärker: AKG K-271 MKII / BEHRINGER AMP 800


das emu Interface hat bereits einen KH-Verstärker eingebaut, abgesehen Davon wird der behringer den sound des KHs wohl eher verschlechtern...
 
Für die Emu gibts nur Vista-Treiber. Läuft aber anstandslos unter 7.
 
Ich würde dem Rodemikro das BLUE Bluebird vorziehen. Das hat schönere Höhen. Auf den Kopfhörerverstärker kannst Du verzichten.
 
Schade das sich das Forum in letzter Zeit fast nur noch mit solchen Anfänger-Kauf-Beratungen beschäftigt...


# "Danke für die Antworten, dann dürfte mein Laptop den Anforderungen ja halbwegs entsprechen.
- Duo Core 2ghz, 3gb ram, 2gb arbeitsspeicher"


RAM = Arbeitsspeicher, da musste dich also mal entscheiden was denn nun stimmt. Und ja das Ding wird einigermaßen ausreichend sein, eventuell vorhandene Energiesparoptionen solltest Du allerdings deaktivieren.




# "Sollte ich von Windows 7 auf XP downgraden wegen Kompatibilität?"

Wenn Du Inkompatibilitäten feststellst kannst Du das immer noch machen.




# zu Raumakustik und Noppenschaumstoff:

Alles Quatsch was Du da geschrieben hast, mach dich mit effektiven Selbstbauabsorbern vertraut und mach dich schlau wie/wo diese sinnvoll platziert werden.




# "Wie schaut es da mit der Verkabelung aus, ausser einem Microkabel.. ist das alles dabei? oder muss man es noch extra besorgen im Bezug auf Audiointerface und co.?"

Ich weiss nicht wie Neueinsteiger immer auf die dumme Idee kommen, da wären überall Kabel dabei... Der Hersteller weiss nicht was/wie/wo angeschlossen werden könnte, deswegen wird er auch nicht für alle Eventualitäten passende Kabel beilegen... Schau Dir die Geräte an die Du kaufen möchtest uund such Dir die entsprechenden Kabel raus.




# "Ziel:

- Qualitätiv hochwertige Demoaufnahmen"


Neben dem Fakt das sowas auch immer von dem Kerl abhängt der das Ganze bedient, denke ich müsstest Du um wirklich "qualitativ hochwertige Aufnahmen" doch noch eine Stufe höher gehen, was aber im Moment auf Grund deiner kompletten Ahnungslosigkeit
meiner Meinung nach eher keinen Sinn macht.




# "Kabel: CORDIAL CAM 6 BK"

Wozu 6m Mic-Kabel? DEnke 3m dürften es auch tun.



# "Software: Cubase 5"

Das Geld kannst Du dir (erstmal) sparen. Den Funktionsumfang wirst Du als Neueinsteiger in den nächsten vier/fünf Jahren sowieso nicht ausnutzen können. Für das was Du vorhast wird auch zunächst die Cubase Essentials-Version ausreichend sein, die dem Interface beiliegt.



# "Windows 7 (kompatibel mit allem?)"

Hast Du auch vor irgendwas selbst rauszufinden?
 
Ich möchte in den Himmel, aber bitte ohne zu sterben ;-)

Ich glaub dem Interface liegt nur Cubase LE bei , nicht Essentials. Schade eigentlich^^
 
Es sind einfach Anfängerfragen, die von jedem der sich in einem recording Forum aktiv aufhält beantwortet werden können, zum Beispiel weiß Otto Normal nicht das in einem Audiointerface eine Soundkarte ist bzw. beinhaltet kA., es steht auch nirgends anscheinend ist es selbstverständlich, für mich jedoch nicht, deswegen frage ich.

Ich kann halt gut singen mit dem wie es auf die Platte kommt habe ich mich nie befasst, weil es vorerst uninteressant war, aufgrundessen das es mein Vocalcoach gemacht hat. Nur weil man es gerne machen möchte, setzt dies keine Kenntnisse oder das gewisse Talent dafür vorraus.

Bitte deswegen um Verständnis bei Fragen die euch vielleicht selbsterklärend vorkommen.

In einem Thomann Guide ist zum Beispiel aufgezeigt wie die einzelnen Akustikelemente(Absober) gestaffelt werden sollen, anhand einer Skizze, doch jeder sagt was anderes.

Ich werde es jetzt erstmal mit Schaumstoffplatten machen, Konstruktionen mit Steinwolle und mehrschichtig etc. halte ich für meine Anforderungen für übertrieben.

Danke für die Beantwortung der Frage zum Thema PC-Leistung, das hat mich beruhigt ;)
ich behalte es jetzt so bei, und mache mir nochmal Gedanken über die Raumakustik eventuell mit einem Anruf bei Thomann wenn es sein muss.

Das Cubase mir das letzte Fünkchen Hoffnung aus dem Körper saugen wird, ist mir bewusst, ich geh es auch langsam an mit Internet Guides etc.pp.

Vielen Dank Jungs und man hört sich dann wenn ich die erste Aufnahme habe, dann können wir nochmal über den ersten Versuch rumlol'en ;)

Schönen Abend
 
......, die von jedem der sich in einem recording Forum aktiv aufhält beantwortet werden können,
Woraus sich dann die Begründung ableitet, dass Eigeninitiative nicht nötig ist?

es steht auch nirgends anscheinend ist es selbstverständlich,
So ist es.
Ein Audiointerface ist eine Soundkarte - nur mit wesentlich mehr Möglichkeiten. Es hat nur eine andere Bezeichnung, um es vom Rest zu unterscheiden .....

Nur weil man es gerne machen möchte, setzt dies keine Kenntnisse oder das gewisse Talent dafür vorraus.
Oh doch. Das tut es.
Es tut es nur nicht für Leute, die "etwas machen" mit "konsumieren" gleichsetzen. Da ist dann "etwas machen" deutlich falsch verstanden worden.....
Es heisst nämlich nicht, andere dazu zu bringen, etwas zu machen und das dann zu konsumieren......

halte ich für meine Anforderungen für übertrieben.
Genau so eine Aussage ist das Problem.
Wie kannst Du denn entscheiden, ob irgendwas übertrieben ist oder nicht, wenn Du von der Materie keine Ahnung hast?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben