en paar dumme Fragen zu Hall und Compression

  • Ersteller Ersteller HomeProducer
  • Erstellt am Erstellt am
H

HomeProducer

Gesperrter User
Registriert
06.08.07
Beiträge
2.870
Reaktionen
0
Punkte
2.953
Hallo ihr da!

Wollte Euch mit meinen dummen Fragen belästigen. Also dann mal los!

1. Habt ihr parallel Compression mit Cubase realisiert? Ist das unter Zuhilfenahme von Plugins vom Timing her sample-genau möglich?

2. Von Rock Mixing hab ich bisher wenig Ahnung! Wenn man sich die Spuren anhört, Leakage! Wie gehe ich prinzipiell vor, um dem Leakage Effekt anderer Instrumente zu begegnen? Mixe ich das alles nach Gehöhr und EQing einfach zusammen, oder versuche ich die Leakage-Anteile mehr oder weniger radikal wegzufiltern? Gibt es Phasenprobleme beim Mixing durch zusammenmischen der Leakage-Anteile (müßte ja eigentlich so sein)?

3. Es gibt Room, [g=108]Hall[/g], Ambient (for Drums) etc. Wann nehmt ihr was? Bei welcher Musikrichtung, wann Room, wann [g=108]Hall[/g]? Wann ER, wann [g=108]Hall[/g] Anteil? Ich hab zwar schon einige Erfahrung, aber ich wollte die auf ein festeres Fundament stellen, da helfen Bücher auch nur bedingt.

Vergessen wir mal einen Moment den Spruch: "wenn es gut klingt ..."

Für jede Antwort dankbar,
Homeproducer
 
HomeProducer
>>>
1. Habt ihr parallel Compression mit Cubase realisiert? Ist das unter Zuhilfenahme von Plugins vom Timing her sample-genau möglich?
<<<
N:
Ich kopiere dazu die Spur, inserte den Kompressor und fahre den komprimierten Track via Fader nach Geschmack dazu.
Dazu benutze ich den [g=77]VST[/g]-Kompressor von Cubase.

Startwerte:
Ratio 2 - 2,5 :1
Attack 0,1 ms
Release ca. 300 ms
[g=359]Threshold[/g] so tief, dass bei Vollleistung des Tracks die GR ca. 40 dB beträgt.

Wenn das [g=8]PlugIn[/g] hörbare [g=5]Latenz[/g] verursacht (anderer Kompressor etc.) inserte ich in die Quellspur auch eine Instanz des PlugIns und belasse es jedoch funktionslos.

Dann verbleiben normalerweise beide Spuren in Phase.
 
@Nitromaniac:

Ja mit der "Dummy Methode" sollte es gehen!
Danke schonmal an Dich! Einziger Nachteil ist die CPU-Last.
 
HomeProducer schrieb:

2. Von Rock Mixing hab ich bisher wenig Ahnung! Wenn man sich die Spuren anhört, Leakage! Wie gehe ich prinzipiell vor, um dem Leakage Effekt anderer Instrumente zu begegnen? Mixe ich das alles nach Gehöhr und EQing einfach zusammen, oder versuche ich die Leakage-Anteile mehr oder weniger radikal wegzufiltern? Gibt es Phasenprobleme beim Mixing durch zusammenmischen der Leakage-Anteile (müßte ja eigentlich so sein)?

Da gibts verschiedene Ansichten. Einige sind der Meinung, dass das Übersprechen (Leakage) rausgefiltert/gecuttet werden muss, andere lassen es drin damit die Aufnahme nicht steril wirkt. Wolfgang wird dir bezüglich Drums z.B. sagen, dass da nichts geschnitten bzw. gegatet werden darf :D

Auf jeden Fall sollten die einzelnen Spuren samplegenau übereinander geschoben werden, da musst du dich sogar an den Wellenformen der Leakage-Signale orientieren.

Wegen EQ... Meine Meinung: Es ist nicht nötig, bzw. muss man sogar versuchen, damit zu arbeiten. Kommt natürlich auf das Aufnahmekonzept an, wenn du viel mit Ambience-Mikros arbeitest, dann sollte die direkte Mikrofonierung nur als Stütze dienen, dementsprechend ist Leakage nicht das Problem.

Kümmere dich erstmal nicht um das Übersprechen, versuche einfach, nen ordentlichen Mix hinzubekommen, und erst wenn du merkts, dass dir das Übersprechen den Mix versaut, solltest du was in die Richtug machen.
 
dafür gibts auch [g=5]latenz[/g] ausgleichs dummy plugs spart dann cpu !
google mal bei kvraudio

Lg Frank
 
@Frank: danke ;-). Und wie stellst Du nach einer sauberen Methode schnell genau fest, ob Du die Spuren übereinanderliegen?

@404NotFound:

Sagen wir mal, wir nehmen Hihat auf und hören die [g=149]Snare[/g] als Leakage Anteil auf der Spur. Wenn wir jetzt die Spur verschieben, um die Leakage- [g=149]Snare[/g] timinggenau zu bekommen, dann haben wir ja die Hihat unerwünscht verschoben! Wie also vorgehen?

Ich dachte, Wolfgang nimmt mehr oder sauber auf, so daß solche Probleme minimal sind ...
 
es gab mal nen thread in dem 4damind(frank) genau erklärt hat (mit bildern) wie man parallell komp. in cubase realisiert.

das hatte ich mir damals ausgedruckt!

neulich hab ich dieses zetteln wieder gefunden,
habs angewendet und war restlos begeistert!

es macht schon einen riesen DRUCK unterschied

ab jetzt mach ich das immer!
 
Leakage kannst du beim Schlagzeug nicht vermeiden, das schafft nichtmal Wolfgang :D

Eine gängige Methode ist folgende:
Du nimmst die Overhead-Spuren als Referenz und richtest alle Stützspuren samplegenau danach aus. Zusätzlich ist noch möglich, dass du dir die Leakage-Anteile anschaust und die einzelnen Spuren ein winziges bisschen so verschiebst, dass die Leakage-Phasen der Einzelspuren etwas weniger voneinander abweichen.

Mach dir keinen Kopf wegen Timing, minimale Verschiebungen im Bereich von wenigen hundert Samples fallen nicht auf, vielmehr klingt das Set "tighter".

@timbo:
Leakage heißt es, wenn du z.B. ein Schlagzeug aufnimmst und auf der Bassdrum-Spur noch die [g=149]Snare[/g] ein wenig zu hören ist.
 
ach so dank! aber wieso nimmst du für die para-kompression einfach nen kompressor als send auf die drum summe? wegen dem leakage?
 
ich sage dazu ROTZ oder BLEED
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben