Eingangsspannung.... ihr könnt mir sicher helfen :-)

  • Ersteller Homerecorder66
  • Erstellt am
H

Homerecorder66

Registriert
15.05.20
Beiträge
189
Reaktionen
41
Punkte
343
Leider bin ich ein absoluter Mathematik- bzw. Zahlenlegasteniker :-( Daher brauche ich bei ein paar böhmischen Dörfern, worüber ihr vermutlich nur "müde lächeln" könnt, bitte mal eure Unterstützung.

Folgende Situation:

VERSTÄRKER

Eingangsspannung max: 2,8Veff (sowohl bei Cinch, als auch bei XLR)
.... ein Schalter ermöglicht die Absenkung um -6db, so dass dann auch maximal 5,6 Veff möglich sind


ZUSPIELER Nr.1

Ausgangspegel maximal: Cinch 2,0 Vrms, XLR 4,0 Vrms

ZUSPIELER Nr.2

Ausgangspegel Chinch maximal: 3,2 Vrms und 6,4 Vrms (im Menü auswählbar)
Ausgangspegel XLR maximal: 6,4 Vrms und 14 Vrms


Frage

A) Kann ich beide Geräte verwenden?

B) Falls ja: Welches sind die richtigen Schalterpositionen am Verstärker für die Abschwächung (off oder -6db) und welche Ausgangspegel wähle ich bei Zuspieler Nr.2 für Cinch und welchen für XLR?

Mein Hauptproblem, warum ich das so doof hinterfrage: Veff und Vrms sind Werte, die mir als Laie in beiden Fällen nichts sageen. Und weil die Zuspieler mit Vrms ausgewiesen sind, ich in den technischen Daten des Verstärkers aber nur Veff finden kann, stehe ich nun da, wie der berühmte Ochs vorm Berg.

Kann mir jemand die benötigten Infos geben? Alles, was ich im Netz gefunden habe, ist für mich leider reines Fachchinesisch.

Danke schon mal für eure Hilfe.



 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

1) Ueff und Vrms sind der deutsche und der englische Begriff für die Effektivspannung, sind also das gleiche.
2) Der max. Effektivwert des Verstärkereingangs sollte nicht kleiner sein, als der Effektivwert eines Ausgangs. Da Zuspieler 2 wenigstens 3,2V liefert, müsste aus meiner Sicht der Eingangspegel abgesenkt werden (d.h. 5,6V) weil sonst Verzerrungen drohen.
3) Um zu verhindern, dass Zuspieler 1) zu leise einkoppelt, wäre es Vorteilhaft, dort den XLR Ausgang (4Veff) zu nutzen.

Meine 2 cent, Gruß, brausebär
 
Hallo Brausebär (... was für ein niedlicher Username :)),

danke für die klaren, wertvollen und leicht verständlichen Infos.
Hatte den Schalter am Verstärker ohnehin schon vorsorglich auf "ATT" stehen, dann habe ich ja alles richtig gemacht. Und genau den XLR nutze ich ebenfalls.

Verstehe ich das richtig?: Gerät Nummer 2 ist über XLR dann gar nicht zu verwenden, weil das Signal hierüber selbst dann noch zu hoch ist, wenn am Verstärker der Schalter auf -6 db steht?
Im digitalen Signalweg (beide Zuspieler) betreibe ich zusätzlich ein Lake People DAT-RS 05. Den (rein digitalen) Latustärkeregler habe ich dort auf maximal stehen, um stets die original-Datenrate zu erhalten. Würde ich durch eine (digitale) Absenkung des Signals erwirken, dass dann im Nachgang auch die analoge Ausgangsspannung sinkt und der XLR von Zuspieler Nummer 2 dadurch dennoch verwendbar wäre? Oder ist das (gefährlicher) Pfusch, weil man dann ja gar nicht weiß, welche Reglerposition überhaupt optimal ist?
 
Hey,
was den Zuspieler 2 betrifft würde ich das tatsächlich so verstehen, dass beide XLR Pegel zu hoch wären. Das kann man dann auch nicht mit einem Lautstärkeregler am Verstärker kompensieren, da der übersteuerte Eingangsverstärker davor sitzt.

Bei deiner zweiten Frage, bin ich nicht ganz sicher ob ich das richtig verstanden hab, daher beschreib ich es mal so, wie‘s bei mir angekommen ist:

Offenbar liefern beide Zuspieler ein digitales Signal an den DAT RS 05. Das Gerät fungiert dann für beide (?) als digitales Poti. Das hast du aber momentan auf Maximum stehen, um den digitalen Dynamikbereich nicht zu reduzieren.

Deine Idee wäre, das Ausgangssignal mit diesem Poti soweit abzuschwächen, dass der dann aus den höherpegeligen Ausgängen kommende Pegel gerade zur Empfindlichkeit des Amps passt.

Dazu müsstest du 2 Dinge klären:
1) Beeinflusst das digitale Poti tatsächlich den Pegel der Analogausgänge der Zuspieler? Das kann ich mir ehrlich gesagt schwer vorstellen, da das digitale Signal ja dazu wieder in die Zuspieler zurückgepeist werden müsste. Kann man aber leicht ausprobieren.
2) Arbeitet das digirale Poti tatsächlich als reiner Abschwächer oder kann es vielleicht auf den letzten 30 Grad noch boosten?

Dann könntest du tatsächlich den Pegel mit dem digitalen Poti begrenzen. Klar, wenn du das Ding dann versehentlich zu hoch einstellts, wirst du dir Verzerrungen eingandeln. Dass etwas dadurch zerstört wird, halte ich für eher unwahrscheinlich. Fu sollest vielleicht nicht gerade die 14Vrms für den Zuspieler 2 wählen - macht auch keinen Sinn, da du dann 8 an Stelle von 1,2dB an Dynamik einbüßt.

Gruß, brausebär
 
Hey,
was den Zuspieler 2 betrifft würde ich das tatsächlich so verstehen, dass beide XLR Pegel zu hoch wären. Das kann man dann auch nicht mit einem Lautstärkeregler am Verstärker kompensieren, da der übersteuerte Eingangsverstärker davor sitzt.

Offenbar liefern beide Zuspieler ein digitales Signal an den DAT RS 05.
Gruß, brausebär

Ups.... wollte die Sache etwas übersichtlicher schreiben bzw. abgespeckt darstellen (um nicht unnötig zu verwirren), war dann aber offensichtlich doch etwas zu mager :)

Bei den beiden Zuspielern handelt es sich im ersten Fall um einen DAC, im zweiten um einen digitalen Vorverstärker mit DA-Wandler.
Das (zusätzliche) DAT-RS-05 bündelt alle digitalen Quellen (digital), bevor es von dort aus dann (ebenfalls digital) zum "Zuspieler" geht.

Aber deine Infos passen ja trotz dem, was die Hauptsache ist.

Nun stellt sich bei Zuspieler 2 natürlich die Gretchenfrage: Lieber mit Cinch (Vrms) und dem fixen -6db-Schalter am Verstärker arbeiten,
oder lieber XLR (6,4 Vrms) und dafür die Quelle digital runterpegeln? Bei der letztgenannten Methode könnte man sicher noch feiner anpassen, kippt im Gegenzug dann aber auch unnötig Daten über den Jordan. Denke mal, dass Methode 1 dann doch die bessere ist, so lange noch genug Dynamik vorhanden ist und es nicht rauscht, oder?
 
Tja, das ist schon fast Geschmacksache. Nutzt du beim 2. Zuspieler die Chinch Outs, geht dir Dynamik flöten. Aber mal im Ernst: dir gehen gerade 0,8 Bit (von vermutlich 24) flöten. Wenn wir hier niicht von E-Musik sprechen, würd ich das akademisch nennen.

Persönlich würd ich mich aber trotzdem für die digitale Variante entscheiden, allerdings nicht wegen eines Dynamikaspekts sondern weil dann die Signalführung symmetrisch bleibt. Verhindert die auch nur minimale Störgeräusche, ist das vermutlich weit mehr, als die Reduktion der Dynamik jemals verursachen könnte.

Eine dritte Variante fällt mir noch ein, falls du einen Lötkolben vedienen kannst: kauf dir einen XLRm, XLRf Stecker, 50cm 2-adrig geschirmtes Kabel und 3 kleine Metallfilmwiderstände und bau dir daraus einen Attenuator. Dann kannst du symmetrisch verdrahten aber das Poti trotzdem bis zum Maximum aufziehen.

Gruß, brausebär
 
Tja, das ist schon fast Geschmacksache. Nutzt du beim 2. Zuspieler die Chinch Outs, geht dir Dynamik flöten. Aber mal im Ernst: dir gehen gerade 0,8 Bit (von vermutlich 24) flöten. Wenn wir hier niicht von E-Musik sprechen, würd ich das akademisch nennen.
Persönlich würd ich mich aber trotzdem für die digitale Variante entscheiden, allerdings nicht wegen eines Dynamikaspekts sondern weil dann die Signalführung symmetrisch bleibt. Verhindert die auch nur minimale Störgeräusche, ist das vermutlich weit mehr, als die Reduktion der Dynamik jemals verursachen könnte.

Aber beim Zuspieler 1 wäre vermutlich doch die Schalter-Lösung am Verstärker die bessere Lösung, weil ich dann ja ohnehin schon mit XLR arbeiten kann, ohne am DAT-RS-05 auf der digitalen Ebene reduzieren zu müssen, korrekt?
 
Yep, -6dB am Verstärker und dann XLR
 
Danke dir recht herzlich, hast mir absolut top weitergeholfen :2up::2up:
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben