eingangspegel wie hoch?

  • Ersteller kingdanie80
  • Erstellt am
kingdanie80

kingdanie80

Registriert
27.01.06
Beiträge
169
Reaktionen
0
Punkte
228
Hallo, was muss ich bei dem eingangspegel beachten?
Wie hoch soll er sein und wie lese ich ihn ab?
Was ich z.b. nicht verstehe:

Ich habe gerade ein [g=118]Bass[/g] aufgenommen, so das die
led im Mixer des eingangssignals gerade so an die 0 db-
Grenze kommt.

Der schwarze Balken in meiner spur sieht nun schön gleichmäßig aus,
allerdigs ist er nur sehr dünn, heißt das ich habe jetzt doch
zu leise aufgenommen?
 
Ich habe gerade ein [g=118]Bass[/g] aufgenommen, so das die led im Mixer des eingangssignals gerade so an die 0 db- Grenze kommt.

Das ist soweit auch erstmal richtig.
Für genauere Infos müsstest Du erst mal aufzählem mit welchen Equipment Du arbeitest und wie Du es angeschlossen hast.
 
Ich habe meinen aktive [g=118]Bass[/g] in einem Behringer ultragain 8000 angeschlossen, der geht in den optischen eingang einer EMU 1212m
soundkarte, von dort in den sequenzer [g=539]Cubase[/g] 3.
 
Und was zeigt [g=539]Cubase[/g] als Eingangspegel an?

Nachdem du eine optische Verbindung hast ist der Gainregler vom Mikpre der alleinig Zustaendige fuer die Aussteuerung.

Nachdem du jedesmal neu einmessen musst solltest du keine Peakwerte ueber -6dbfs in [g=539]Cubase[/g] haben.
 
-6dbfs??? Wo kann ich diesen wert im [g=539]cubase[/g] den ablesen?
 
kingdanie80 schrieb:
-6dbfs??? Wo kann ich diesen wert im [g=539]cubase[/g] den ablesen?

Na du musst doch in [g=539]Cubase[/g] einen Eingangskanal mit Meter haben...
 
Ok. ich sehe unten am Kanal eine Anzeige, ich wusste nicht dass das
dbfs sind.
Wie ist das wenn ein paar spitzen darüber hinaus gehn, kann man
das im Nachhinein komprimieren, oder soll wirklich gar nichts über
diesen wert gehn?
Ich will blos das Material aufnehmen, ich gebe es für die nachbearbeitung
an jemand anderes weiter, ich muss jetzt nur drauf achten das ich das
Material nichtz versaue.
 
ja dann achte drauf das nichts über 0dbfs geht alles drüber is kacke ... auf -6dbfs einpegeln damit wenn paar lautere signale kommen die nicht gleich drüber gehn.

auf jeden fall: wenns geclippt hat: neu aufnehmen!
 
gincool schrieb:
ja dann achte drauf das nichts über 0dbfs geht...

Nein, achte darauf das nichts ueber -6dbfs geht.
 
hm was ist so schlimm an pegeln über -6dbfs ? solange es nicht über 0dbfs geht "clipt" es ja auch nicht. oder bin ich jetzt irgendwie im einheiten dschungel gefangen :D
 
ick globe dat stichwort ist hier "kopfraum" ;)
 
gincool schrieb:
hm was ist so schlimm an pegeln über -6dbfs ?

Es ist ja nicht so das die Verzerrungen erst bei oder "ueber" 0dbfs anfangen, je naeher man sich der Null naehert um so mehr nehmen die Verzerrungen zu.

Jetzt nicht im Sequenzer aber im A/D [g=60]Wandler[/g].

Zweitens ist es nicht gerade schoen das man Signale die man aufgenommen hat beim Mix erstmal runterrechnen muss um sie ohne Overs mit dem naechsten [g=8]Plugin[/g] zu bearbeiten.

Und Drittens braucht man dann den Masterregler nicht zwischen -10 und -15 db runterregeln um einen verzerrungsfreien D/A [g=60]Wandler[/g] zu haben.

Hat auch den Vorteil das man einen laengeren Weg fuer den Schlussfade hat.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben