Eingangsaudioaufnahmesignal direkt als Sample laden und das dann per Miditastatur wieder ansteuern

  • Ersteller Schachmusik
  • Erstellt am
@ siggi
Der Ansatz war jetzt schon mal nicht schlecht, doch das was Du beschrieben hast, beinhaltet ja eigentlich nur die Effektbelegung von Audioeingangssignalen.Zumindestens was den Guitar-Rig betrifft.
Wegen der Geschichte von smartelectronix muß ich mich erst mal noch schlau machen.
Trotzdem erst mal danke.
Gruß Schachmusik
 
@crisotop
Danke ! Wieder was dazu gelernt.
Das war mir vorher echt nicht bewußt.
 
@Stelzbock
Es geht mir nicht nur um die Ein-bzw. Ausschaltung, sondern eher um die Tonhöhensteuerung des Signals.
 
@Teravolt
Ich glaube das ist schon in etwa die Steuerung die ich mir auch noch dabei wünschen würde. Jetzt müßte ich nur noch das Signal in der Tonhöhe steuern können.
Na ja erst mal Danke
Gruß Schachmusik
 
sondern eher um die Tonhöhensteuerung
gut - und warum geht dann ein [g=32]MIDI[/g]-CV-Konverter nicht?
Verwirrt, siggi
 
@ siggi
Also eigentlich entstand diese ganze Idee aus der Not heraus. Derzeitig habe ich leider kein Geld für einen [g=32]Midi[/g] to CV Konverter. Und so schlecht ist doch die Vorstellung jetzt auch wieder nicht :D .
Was ich als Nebeneffekt - wenn es klappen würde auch noch schätze, ist die Vorstellung, das ich das komplette Ausgangssignal steuern kann. Also nicht nur eine CV-In Buchse.
Aber ich denke das Problem wird sich schon noch irgentwie klären lassen.
Das einzigste was mir dabei evt. Sorgen macht, ist die [g=5]Latenz[/g].
Aber wie sagt man - Probleme sind da um sie zu lösen :D .
In diesem Sinne Danke für Deine und auch der von anderen Mithilfe.

Gruß Schachmusik

P.s.: Tüfteln macht doch Spaß :D
 
Dann machs doch einfach so, daß du den [g=210]VCO[/g] entweder durch ein ausgegebenes [g=77]VST[/g]-Signal ersetzt (achte auf Pegelkompatibilität, aber einen entsprechenden Umsetzer kannst du mit nem cent-OPV als Synthi-Bastler garantiert selbst hinbekommen) oder steuere gleich den Oszillator damit. Klingt sicher interessant. Gaten geht dann natürlich nicht.
Einen sauberen Sinus o. andere Wellenform bekommt jedes bessere Free-[g=77]VST[/g] hin. und das kannst du im Synth immer noch gut genug verwursten.

vg siggi
 
@ siggi
Aber wo her soll ich das Signal nehmen? Ich habe doch nur die Ausgänge an der Soundkarte, die an meine Boxen gehen?
Und zu dem habe ich dann doch wieder nur die Ansteuerung einer einzelnen Buchse, wenn ich das jetzt richtig verstehe.
 
Kurze Zwischenfrage: Du hast den Synthi selbst gebastelt?
Wie gesagt, Audiosignal der Soundkarte an den Synth anpassen. Arbeitest du mit 1V/Oct?
Um das Audiosignal einzuspeisen, ein TL082-OPV (Differenz- oder Elektrometerschaltung) als Verstärker leistet gute Dienste.
vg siggi
 
@ siggi
Selbst gebaut eigentlich schon. Jedoch war es ein Bausatz, dem ich eher eine Hülle verpaßt habe. Mein Wissen, was den technischen Bereich angeht, ist noch nicht sehr gut. Daher kann ich Dir noch nicht einmal sagen, wie das gegliedert ist bei der Spannung.
 
Schachmusik schrieb:
Jetzt müßte ich nur noch das Signal in der Tonhöhe steuern können.

Da muss wohl ein neuer Bausatz her. :roll:
 
@Teravolt
Ja ein neuer Bausatz könnte nicht schaden. Und vor allem gibt es dann noch mehr zum frickel :D
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben