Einfach mal der Interesse wegen...

  • Ersteller Chefdenker
  • Erstellt am
C

Chefdenker

Registriert
02.01.10
Beiträge
258
Reaktionen
37
Punkte
1.399
Hallo,

habe einfach mal eine reine Interessensfrage über die ich gerade mal so nachgedacht hab...
Wie wird eigentlich in einem Tonstudio aufgenommen, in dem eine riesige 48 channel oder noch mehr und Console steht, meinetwegen SSL
Ich kenne es ja über Interfaces, um alle Spuren auf den Rechner zu katapultieren.
Aber wird dort nur ein Mastersignal aufgenommen, durch die enormen Möglichkeiten der Klangregelungen im Vorfeld durch Console und Outboard, oder werden dort tatsächlich 48 Kanäle richtung Pc geschickt???

Viele Grüße

Timo
 
Solche Konsolen sind oftmals Überbleibsel der Mehrspurmaschinenzeit. Und das eine oder andere Studio wird dann halt die Bandmaschine einfach durch einen Rechner ersetzt haben, aber mit dem gleichen Verfahren weiter arbeiten
 
als ich damals (2003) die möglichkeit hatte mit einer großen neve zu arbeiten, war da ein eigener mackie harddisk recorder angeschlossen.
im grunde war das glaub ich ein rechner mit eigenem OS und protoolsähnlicher oberfläche die als "digitale" bandmaschine fungierte.
also eh nix andres als eine spezialisierte variante eines rechners mit audiofähiger dau (protools,cubase,logic) und einem entsrechend fetten interface.

oder man hat halt, wie von tubeless gesagt, noch auf bandmaschine aufgenommen.
 
würde mich auch interessieren!

d.h. man hat über den harddisk recorder dann 48 kanäle seperat aufgenommen?!?

oder wird wie der TE sagt die Summe aufgenommen und im vorhinein bearbeitet!

Stelle mir diese Frage auch schon ziemlich lange! ^^

greetz
 
Danke für die Antwort schonmal,

Dachte schon ich bin mal wieder der einzige den "komische Fragen" interessieren
smil470009513826a.gif
 
hab die antworten aber immer noch nicht verstanden so richtig! ^^

ich glaub das is noch zu hoch für mich!
smil451d62b1d6f72.gif
 
nein, jeder einzelne kanalzug hatten einen directout der auf einen einzelnen eingang beim recorder geroutet war.
abgemischt wurde dann wieder anhand von einzelnen ausgängen am recorder die dann wieder in die kanalzüge geschliffen wurden.

aber natürlich muss man sagen dass, bevor zb 24 spur bandmaschinen zur verfügung standen, auch mehrere kanäle schon bei der aufnahme gemischt werden mussten.
umso weiter man zeitlich zurück geht, umso mehr musste gleich bei der aufnahme abgemischt werden.
wobei wohl auch in einigen studios mehre bandmaschinen gekoppelt wurden.
 
und was mich noch interessieren würde wenn wir schon dabei sind wäre:

Wenn ich aufnahmen in digitaler form habe, wie jage ich die dann durch ein Analoges Effekt Gerät wie zB Compressor oder so?

könnte mir vorstellen das man den output einfach wieder aufnimmt, aber geht dadurch nicht haufenweise qualität der aufnahmen verloren???

greetz

EDIT:

nein, jeder einzelne kanalzug hatten einen directout der auf einen einzelnen eingang beim recorder geroutet war.

findet man das heutzutage eigentlich noch?!?
 
Naja mein Hauptgedanke war nur....wie es heute damit läuft....Analoge 48 Channel Konsolen werden ja auch noch hergestellt und für Tonstudios benutzt....
Ob nur das Mainoutput aufgenommen wird? oder wie kriegt man 48 Kanäle auf den Rechner aus der Konsole?
 
Ok...war wieder mal zu langsam......

Die Antwort kam bevor ich die Frage getippt hatte...irgendwie auch nicht schlecht


Grüße

Timo
 
tut es. ist aber leider die einzige möglichkeit.
eine wandlung von digital nach anlog (und umgekehrt) kostet immer qualität.

je besser die A/D wandler umso geringer der verlust, aber umso höher auch der preis.
 
war wohl jetzt auf meine frage bezogen zu den effekten!
smil451d62b1d6f72.gif


d.h. es ist heutzutage klarerweise vorteilhafter fast ausschließlich mit VST's zu arbeiten, oder aber sein Studio komplett Analog zu gestalten... stimmt das so?!?

wobei analog sicher nicht mehr notwendig und viel zu teuer sein wird...

greetz
 
Also ich arbeite im Studio mit so einem 48-Kanal-Monster ( Inlinepult )
Wir arbeiten mit RME-Wandlern hinter dem Pult, von da aus gehts in einen MAC ( Logic ).
Jeder Ein und Ausgang hat einen eigenen Fader, über ne integrierte art Patchbay (in/out, send/return/ [...] ) wird das Outboardequipment insertiert

Dadurch könnte man analog Mischen und Summieren, machen wir aber in den seltensten Fällen.
Also läufts bei uns so, als wäre das ein riesiges und ( besonders von den Routingmöglichkeiten) flexibles Audiointerface, gemischt wird dennoch in der Software!
smil451d62b1d6f72.gif



Gruß,

Michael
 
@Cut und Chefdenker

Ihr solltet Euch von der Vorstellung verabschieden, dass in solchen Umgebungen alles nacheinander aufgebnommen wird. Das passiert zwar auch, aber die Möglichkeiten in so einem grossen Studio sind halt so - gerade auch von den Räumlichkeiten her - dass man Bands komplett miteinander aufnehmen kann, ohne dass die sich gegenseitig in die Mikros blasen.

Hat man digitale Aufzeichnungsgeräte - egal wie die auch aussehen - kann man also ne dicke Ladung Spuren gleichzeitig aufnehmen, und wenn man so ein Pult hat wie MH schreibt, dann kann man in diesem Pult auch gleich die Abmischung machen. Ein Inline-Pult ist praktisch zwei in einem, es hat doppelte Kanalzüge, der eine für den Eingang bis zum Aufzeichnunggerät, der andere für die Mischung vom Aufzeichnungsgerät runter auf die Summe.

Wenn es ganz komfortabel ist, dann haben die Leutz praktisch zwei Mischer nebeneinander für diese Art von Anwendung, ausserdem mpüssen in solchen Studios ja auch noch Kopfhörermischungen unterschiedlichster Art erstellt werden, was in der Grössenordnung dann eben auch über einen Mischer am elegantesten zu lösen ist - und die ganzen Effektreturns wollen auch noch eingemischt werden. Man kann also einen 48 Kanaler schon gut ausnutzen, wenn man will....
smil470009513826a.gif
 
Das passiert zwar auch, aber die Möglichkeiten in so einem grossen Studio sind halt so - gerade auch von den Räumlichkeiten her - dass man Bands komplett miteinander aufnehmen kann, ohne dass die sich gegenseitig in die Mikros blasen.

Genau so mache ich das auch wenn immer es möglich ist. Bei uns ist es das zum Glück meistens so. Die Resultate sind in der Regel sofort deutlich besser. Es groovet viel besser und vor Allem kommt es schneller dazu, weil das Feeling gleich da ist.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
HannesBieger
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
33K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
B
Antworten
1
Aufrufe
19K
hedelund
H
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
48K
Christian_30
C
B
Antworten
1
Aufrufe
32K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben