Ein kleiner "Waveterm" für die Terratec Komplexer - User

  • Ersteller Ersteller Cyclotron
  • Erstellt am Erstellt am
Cyclotron

Cyclotron

Registriert
06.05.11
Beiträge
155
Reaktionen
45
Punkte
296
komplex-term.jpg


Läuft direkt unter Windows XP, Vista und Win 7 sollte auch kein Problem sein.

Eckdaten:

- lesen und schreiben von Komplexer – WT Dateien

- Resynthese von WAV – Dateien (mono/stereo, min. 0,2 s – max. 60 s, 16 Bit, 44,1 kHz), optimale Grundfrequenz für die Analyse von tonalem Material sind 172,265625 Hz bzw. 2,4,8,16,32,64,128 oder 256 Samples Periodendauer

- Dateibrowser u.a. mit Suchfunktion und Vorhörfunktion für WT - und WAV – Dateien

- mehrere Visualisierungstools (Wavetable sowie Spektrum, Frequenzhüllkurven mit und ohne Phasenanteil)


- freie Editierung aller 33 Wellenformen einer Wavetable

- umfangreiche Spektralmanipulationen wie

- Formantfilter mit freier Charakteristik variabler Phasenlage und Sweep - Funktion
- Umsortierung der Wavetableeinträge per Matrix
- Interpolation leerer Einträge
- usw.


- Undo der letzten 256 Bearbeitungsschritte für die meisten Funktionen

- variable Vorhörgeschwindigkeit (wird bei der WAV – Analyse automatisch auf den besten Wert eingestellt)

- Abspielen der gerade in Bearbeitung befindlichen Wavetable (muss nicht extra dafür in den Komplexer geladen werden)


Das Programm nebst Kurzanleitung gibt es hier:


http://www.fileden.com/files/2007/11/26/1607754//Komplex-Term.zip

Und hier hat jemand noch ein paar Third - Party - Wavetables geschraubt, die kann mein Proggie auch lesen:

http://synth.stromeko.net/sounds/KOMPLEXER-Wavetables.zip

Viel Spaß damit! Smile
 
Wow, danke! Das ist ja cool.

Das schau ich mir nochmal genauer an, vielleicht nehm ich ihn dann wieder aus meiner Verkaufsliste! :)

edit:
Beide Links funktionieren aber anscheinend nicht.
Der erste lädt nur die Hauptseite, bei der man sich vermutlich registrieren muss?
Der zweit Link wird als "Not found" angezeigt.
 
Sollten jetzt gehen, hat er wohl beim ersten mal nicht richtig erkannt. Sorry.
 
Jetzt hat's geklappt.
Vielen Dank nochmal, werd es heut Abend gleich mal ausprobieren.
 
Und? Funzt? *neugierig* Oder nicht so pralle? Oder fehlt vllt. noch was ganz wichtiges... ? ;)
 
Funktioniert bestens. Genial wäre es natürlich wenn man den selben Funktionsumfang wie für den ASR 10 hätte aber was bis jetzt geht ist genial. Mir nach wie vor ein Rätsel warum die Softwarehersteller mit solchen Tools so knausern.

Mach da auf jeden Fall weiter.
smil41.gif
 
Nun ja, der ASR10 hat ja Transwaves, der Komplexer dagegen "frisst" ja nur Spektraltabellen, die er dann intern mit Sinuswellen in Klang umsetzt. Zudem interpoliert er auch noch ständig, und das nicht mal sonderlich rund - zwischen dem letzten und vorletzten Spektraltabelleneintrag sind weniger Interpolationsschritte als zwischen den restlichen Einträgen. Deshalb kann man klanglich nicht soviel machen wie mit Transwaves, wo man ja theoretisch alle möglichen Wellenformveränderungen einrechnen kann - es ist ja auch nur als Editor gedacht, nicht als vollständiger Sampler.

Es gibt unter dem oben genannten Link eine neue Version, die nun auch mit nonkonformen Dateiheadern klarkommen sollte. Dazu noch ein paar Importoptionen und ein paar Veränderungen in der Sortiermatrix für die Wavetableeinträge. Die Resynthese geht nun auch etwas schneller, lässt sich aber wegen der oben genannten Grenzen nicht weiter verbessern. Daher nutze ich diese Funktion auch eher, um z.Bsp. Sprachfetzen in den Komplexer zu schieben, bei tonalem Material muss man aber schon sehr genau stimmen (siehe Anleitung).
 
Nun ja, der ASR10 hat ja Transwaves, der Komplexer dagegen "frisst" ja nur Spektraltabellen, die er dann intern mit Sinuswellen in Klang umsetzt. Zudem interpoliert er auch noch ständig, und das nicht mal sonderlich rund - zwischen dem letzten und vorletzten Spektraltabelleneintrag sind weniger Interpolationsschritte als zwischen den restlichen Einträgen. Deshalb kann man klanglich nicht soviel machen wie mit Transwaves, wo man ja theoretisch alle möglichen Wellenformveränderungen einrechnen kann - es ist ja auch nur als Editor gedacht, nicht als vollständiger Sampler.

Es gibt unter dem oben genannten Link eine neue Version, die nun auch mit nonkonformen Dateiheadern klarkommen sollte. Dazu noch ein paar Importoptionen und ein paar Veränderungen in der Sortiermatrix für die Wavetableeinträge. Die Resynthese geht nun auch etwas schneller, lässt sich aber wegen der oben genannten Grenzen nicht weiter verbessern. Daher nutze ich diese Funktion auch eher, um z.Bsp. Sprachfetzen in den Komplexer zu schieben, bei tonalem Material muss man aber schon sehr genau stimmen (siehe Anleitung).

Version 1.1 läuft prima. Macht richtig Spass damit zu arbeiten. Von der GUI her könnte man beinahe meinen einen Fairlight zu haben. Der upgedatete Spectral Table Editor erweitert Dein Programm noch mal.

RESPECT
smil51.gif
 
Der Fairlight war neben dem PPG Waveterm zu gleichen Teilen eine Inspiration, wenn man so will. Die "Hardwarevariante" wird auch wie der Fairlight bedient:



Nur dass dort eben Wavetables mit 48 Harmonischen und 128 Einträgen + freier Interpolation geschrieben werden. Das kann man dann in der Wusikstation oder nach einer Umwandlung ins EFE - Format auch im Ensoniq EPS16+/ASR10 spielen und klingt dann so (ganz altes Video von einer ganz frühen Version):



Der Komplexer arbeitet anders, und in der Windowsversion hat man auch manche Einschränkung nicht wie in der ollen Hardware. Die Grundlagen für beide Softwarevarianten sind aber ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, coole sache. Checke den jetzt auch mal aus!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben