Eigenes Label und bereits vorhandener Verlag

  • Ersteller mrchikita
  • Erstellt am
M

mrchikita

Registriert
30.05.08
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo Leute,?
hätte mal eine frage.
Bin gerade dabei mit alle informationen bezüglich der labelgründung einzuholen.
habe nun noch eine sache die mir schwierigkeiten bereitet.

Ich hatte vor etwa einem jahr bereits eine release unter einem projektnamen, an der ein verlag beteiligt war.
bin ich an diesen verlag nun dauerhaft gebunden? Als person oder nur der projektname?

wie ist es bei releases auf meinem eigenen label?
ist da weiterhin dieser verlag zuständig?

danke schonmal.


gruss :D
 
Na das muss doch in deinem Verlagsvertrag stehen!

Je nachdem, was ihr da ausgemacht habt, gilt auch!


Also bist Du exklusiv als Künstler drin? Welche Laufzeit? Welche Sachen musst Du erfüllen? usw.
 
Hi ...

Du hast doch Sicherlich vor deinem release einen Vertrag bekommen oder ??? wenns nicht dein eigenes lable war sollte das kein problem sein ausser du hast dort einen 10 Jahres Vertrag unterschrieben oder sowas ;=)

gruss Voltage
 
Also es handelt sich hierbei um einen Titelvertrag.
Bei dauer des vertrages kann ich nur auf dauer der gesetzlichen schutzfrist ersehen und von exclusivität ist nicht die rede.

hat es denn irgendwelche vor/nachteile wenn ich diesen verlag auch für mein label übernehmen würde bzw. es eben nicht täte?
 
Na das hängt davon ab, wie die arbeiten. Wenn Sie Dir irgendwie helfen und Dir das alles nützt, kann ein Verlag brauchbar sein. Oder natürlich auch, wenn sie Dir einen Vorschuss geben.

Wenn sie aber - und das ist leider oft der Fall - eigentlich nichts tun, dann wäre es nicht so klug denen einfach 40% oder wie viel auch immer abzugeben.
 
Na das hängt davon ab, wie die arbeiten. Wenn Sie Dir irgendwie helfen und Dir das alles nützt, kann ein Verlag brauchbar sein. Oder natürlich auch, wenn sie Dir einen Vorschuss geben.

seh ich eigentlich anders. es gibt so viele verläge, die einfach nur tantiemen mitschneiden wollen.
wenn dann mal ein angebot reinkommt, wo sich der vorschuss im 5-stelligen bereich bewegt und ein konkreter fahrplan (filmmusik,...) vorgelegt wird, dann beginne ich eventuell zu überlegen.

lg
flox
 
wenns ein werksvertrag ist kann ich mir nicht vorstellen das es probleme gibt, da der verlag mit DIR quasi nix zu tun hat, nur mit dem titel.

ich würde vermuten, dass wenn du DIESEN titel unter deinem label veröffentlichen willst, solltest du rücksprache mit dem verlag halten, dann könnte es probleme geben, sonst nicht, imho.

möchte aber dazu sagen: ich weiss es nicht genau.

gruss kai
 
Ja also ehrlich gesagt, brauch in den verlag eigenltich auch nicht unbedingt.
aber muss ich bei einer release nicht immer einen verlag mit angeben?
 
Nein, musst Du nicht.

Floxe schrieb:
seh ich eigentlich anders. es gibt so viele verläge, die einfach nur tantiemen mitschneiden wollen.

Na, das sag ich doch quasi auch. Aber WENN sie Dir helfen Kooperationen, Label usw. zu finden, warum nicht.


Ich geb lieber 40% von 10.000 ab als 0% von 100 Euro, übertrieben formuliert.
 
Na, das sag ich doch quasi auch. Aber WENN sie Dir helfen Kooperationen, Label usw. zu finden, warum nicht.

ich geh eigentlich davon aus, dass ein label schon zuvor da ist - ist aber sicher auch musikspartenabhängig. dennoch ist wohl ein verlag bei 99,8% der hier ansässigen musikprojekte überflüssig.

Ich geb lieber 40% von 10.000 ab als 0% von 100 Euro, übertrieben formuliert.
stimmt schon, es ist eben eine gratwanderung... vorher auf jeden fall bei anderen künstlern informieren, was der verlag konkret bei ihnen erreicht hat.

ich kenn einige bands, die verlagsverträge unterschrieben haben, dieser hat nix gemacht, die band kassiert jedes jahr durch radio- und fernseheinsätze massig tantiemen und gibt brav ihren anteil an den verlag ab, der fürs nixtun bezahlt wird :) auch wenn die herren 10000€ vorschuss gegeben haben heißt das nicht automatisch, dass man sich auf der faulen haut ausruhen kann, bis das geld wieder herinnen ist.

lg
flox
 
ich kenn einige bands, die verlagsverträge unterschrieben haben, dieser hat nix gemacht, die band kassiert jedes jahr durch radio- und fernseheinsätze massig tantiemen und gibt brav ihren anteil an den verlag ab, der fürs nixtun bezahlt wird

Das ist leider aus meiner Erfahrung auch mittlerweile die Regel.

Der Threadsteller schreibt ja, dass er den Verlag nicht braucht.

Also, lass es einfach und mach es ohne den Verlag!
 
Alles klar ... dickes merci.

wisst ihr auch ob es aufwändig ist einen eigenen verlag zu gründen?
 
wisst ihr auch ob es aufwändig ist einen eigenen verlag zu gründen?

genauso leicht (oder schwierig :D) wie ein label zu gründen, ergo nein.

lg
flox
 
Verlag zu gründen ist nicht nötig, insbesondere wenn man nur sich selbst vermarkten will. Da ist man mit einer [g=119]GEMA[/g] Anmeldung als Komponist, Texter günstiger bedient, zumal es seitens [g=119]GEMA[/g] nicht vorgesehen ist Komponist, Texter und Verlag alles in einer Person abzudecken und mit Tandiemen zu überhäufen. Sollte man Musik machen für die die [g=119]GEMA[/g] keine Gebühren verteilergerecht kassiert, lohnt sich noch nicht einmal eine Anmeldung bei der [g=119]GEMA[/g]. Das könnte z. B. sein, reine Clubmusik die keine Chance hat öffentlich woanders gespielt zu werden, als eben in den Clubs. Diese Clubs zahlen einen Pauschale an die [g=119]GEMA[/g], welche die [g=119]GEMA[/g] verteilt nach einem Schlüssel. Da die Clubs aber keine Playlisten abgeben brauchen, gibt es auch keine Tandiemen.
Musik für die Werbebranche oder Game-Industrie, die wollen meist keine Leute die der [g=119]GEMA[/g] angehören, da sonst der Faktor Musik zu teuer und kompliziert wird. Hier sind Einmalzahlungen an den Komponisten/Texter/Künstler üblich.

Selbst die Gründung eines eigenen Labels ist nur dann sinnvoll, wenn die Frage des Vertriebes geklärt ist. Musik machen ist gut, Label gründen kann jeder, aber die Schwierigkeit liegt in der Verteilung der Musik an die potentiellen Käufer, obwohl es in Zeiten des Internets einfacher geworden ist mit den Download Portalen, aber auch da muss man sich abheben können von der Masse.
 
@mrchikita:
Du solltest Dir einfach mal ein Buch kaufen, wo alle diese Dinge besprochen werden:


d853708cc4.jpg


76117a8d68.jpg
 
Also das erste buch kenn ich und joa war da leider nicht so von begeister.
aber das zweite werd ich mir mal genauer anschaun.

danke schonmal.
 
empfehlung für die österreicher:

Dokalik, Dietmar: Musik-Urheberrecht

lg
flox
 
Hey ho, also die vorherige Lektüre wäre sicherlich ganz gut. Und bei solchen Fragen ist es auch mit Sicherheit auch mal sinnvoll, sich von entsprechenden Rechtsexperten beraten zu lassen, das Geld ist gut angelegt!

Wenn Du selber Komponist und Texter bist, brauchst Du für Dich keinen eigenen Verlag. Wenn Du für anderen Künstler als Verlag arbeiten möchtest, musst Du Dich genauso wie für das Label beim Gewerbeamt anmelden und dann die [g=119]GEMA[/g]-Aufnahme als Verlag beantragen (Nachweis durch Notenabdrucke).

Bei Fragen zur Labelgründung oder auch direkt danach kann ich die VUT nur empfehlen: http://www.vut-online.de
Das ist der Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten e.V. und hier ist eigentlich fast jeden deutsche Indie-Label Mitglied. Der Verband leistet sehr gute Beratungsarbeiten (auch rechtlich).
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben