Effektgeräte: Aux Send, Aux Return???

  • Ersteller solkanar
  • Erstellt am
solkanar

solkanar

Registriert
12.10.05
Beiträge
183
Reaktionen
0
Punkte
200
[g=108]Hall[/g]öle zusammen,

wie immer vorweg:
Ja, ich habe die SuFu benutzt und habe gegoogled, bin aber zu keinem Ergebnis gekommen. ;-)

Deshalb hier meine Frage(n):
Der Gearporn hat wieder zugeschlagen und ich habe mir ein Lexicon MX200 (Multieffekt) und einen Samson S-Com (Kompressor) "geschossen".

Verdrahtet habe ich das folgendermassen (via [g=435]Patchbay[/g]):

Mischer Aux Send 1 -> [g=435]Patchbay[/g] -> S-Com Input Left
[g=435]Patchbay[/g] -> S-Com Input Right
S-Com Out Left -> [g=435]Patchbay[/g] -> Mischer Aux Return 1 Left
S-Com Out Right -> [g=435]Patchbay[/g] -> Mischer Aux Return 1 Right

Mischer Aux Send 2 -> [g=435]Patchbay[/g] -> MX200 Input Left
[g=435]Patchbay[/g] -> MX200 Input Right
MX200 Out Left -> [g=435]Patchbay[/g] -> Mischer Aux Return 2 Left
MX200 Out Right -> [g=435]Patchbay[/g] -> Mischer Aux Return 2 Right

Ihr riecht sicher schon den Braten. ;-)
Wenn ich nun die Aux Sends beschicke, dann bekomme ich logischerweise nur das linke Signal zurück, da ich ja nix auf den rechten Kanal der Geräte schicke.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Was muß ich machen, damit ich am Ende wieder ein Stereo-Signal auf dem Mischer habe?
(bzw. das beide Output-Kanäle ein Signal haben?)

Und was bitte, ist ein [g=84]Insert[/g]-Kabel?
Vielleicht die Lösung meines Problems?

Habt vielen Dank im Voraus,
Solki
 
Moin,
zuerstmal, wie heißt der Mischer?

Den [g=322]Compressor[/g] hast du erstmal falsch angeschlossen. Compressoren sind [g=84]Insert[/g] Geräte, aber keine Send Geräte. Ein Compressor gehört in den [g=84]Insert[/g] eines Kanales (Stereo Comp eben 2 Kanäle).

Beim Lexicon FX hast es soweit richtig gemacht. Da brauchst du auch nur einen AUX Send wenn du auf ein True Stereo AUX Signal verzichten kannst... dafür brauch man nämlich am Pult zwei AUX Send Kanäle.

Das MPX200 sollte hinten am Gerät einen Eingang haben, der mit Mono beschriftet ist. Wenn du da nun einen Klinkenstecker reinsteckst, leitet z.B. der linke Eingangskanal das Send Signal auch auf den rechten Kanal... somit bekommen beide Eingänge ein Signal.

Beim AUX Send für Effektgeräte gilt aber, das die AUX Kanäle Post Fader geschaltet werden müssen.

Wenn du schnelle grundlegende Infos über [g=84]Insert[/g] und AUX benötigst, empfehle ich dir das Behringer MX9000 Manual zu laden und das mal anzuschauen. Da ist das relativ gut erklärt.
 
solkanar schrieb:
[g=108]Hall[/g]öle zusammen,

Der Gearporn hat wieder zugeschlagen und ich habe mir ein Lexicon MX200 (Multieffekt) und einen Samson S-Com (Kompressor) "geschossen".


Solki

jetzt mal nicht übertreiben ;-)
 
zuerstmal, wie heißt der Mischer?
Nein zuerstmal: Vielen Dank für die fixen Anworten. ;-)

Mein Mischer: Behringer UB1204

Den [g=322]Compressor[/g] hast du erstmal falsch angeschlossen. Compressoren sind [g=84]Insert[/g] Geräte, aber keine Send Geräte. Ein Compressor gehört in den [g=84]Insert[/g] eines Kanales (Stereo Comp eben 2 Kanäle).
Und ich glaube, da fängt das Problem schon an. Der UB1204 hat keine Inserts.
(Ja, ich hab' inzwischen weiter gegoogled.)
"Was tun?" spricht Zeus. Wie kann ich das richtig verkabeln?

Das MPX200 sollte hinten am Gerät einen Eingang haben, der mit Mono beschriftet ist. Wenn du da nun einen Klinkenstecker reinsteckst, leitet z.B. der linke Eingangskanal das Send Signal auch auf den rechten Kanal... somit bekommen beide Eingänge ein Signal.
Ja hat er. Werde ich mal ausprobieren.

Beim AUX Send für Effektgeräte gilt aber, das die AUX Kanäle Post Fader geschaltet werden müssen.
Beim UB1204 ist der Aux 1 = Pre Fader und der Aux 2 = Post Fader.
Das Lexicon hängt am Aux 2. (Aber das kann ich ja via [g=435]Patchbay[/g] bei Bedarf ändern.)

...MX9000 Manual zu laden...
Werde ich gleich mal machen.

Nochmal vielen Dank,
Solki

@soundguy:
jetzt mal nicht übertreiben ;-)
Wenn's der "Haben wollen"-Faktor ist und nicht der "Brauch' ich"-Faktor, dann ist es ein klarer Fall von Gearporn (auch wenn die Geräte nicht High-End sind). ;-)
 
Und ich glaube, da fängt das Problem schon an. Der UB1204 hat keine Inserts.
(Ja, ich hab' inzwischen weiter gegoogled.)
"Was tun?" spricht Zeus. Wie kann ich das richtig verkabeln?

Höchstens noch über alt 3-4 raus in den Kompressor und in einen Stereokanal retour.
 
hat der s-com einen mic input?

im notfall nicht [g=84]insert[/g] sondern vor den mic-preamp hängen!
hat zwar ungewöhnliche [g=359]threshold[/g] einstellungen aber gehen würde es.
 
Moin nochmal,

ähm, sorry, wenn du dir einen Kompressor kaufst, dann müsstest du doch eigentlich auch wissen, für was du den brauchst und ob dein Pult dafür ausgelegt ist!? Oder?

Naja, ob sinnfrei oder nicht.... du kannst das so verkabeln:
(ALT 3-4 Pult) -> (Comp L-R IN) -> (Comp L-R OUT) -> (Soundkarte IN)
Wobei jedes Freeware [g=8]Plugin[/g] besser ist als der Samson, insofern würde ich das Teil wieder in die Bucht schicken.
 
Mensch popsta, Du solltest Prophet werden. ;-)
Deine Postings sind echt wertvoll für mich.

Nein, das ist keine Ironie und auch keine blöde Anmache.

Zur Erklärung:
Ich habe den Kompressor gekauft, weil wir mit unserer kleinen Jam-Truppe in die Verlegenheit gekommen sind, Mikros zu benutzen.
Nu kam der Kollege mit einem Kompressor, einem Effektgerät und folgender Erklärung:
"Den Kompressor brauchen wir, um [g=94]Feedback[/g] in den Griff zu bekommen, da Mikros ohne Kompressor kaum zu bändigen sind. Und ein bisschen [g=108]Hall[/g] auf der Stimme ist auch nicht schlecht."

Da wir aber inzwischen zu fünft sind und sozusagen nur zwei Mikros "in den Griff" bekommen können, habe ich mir gedacht "Kauf' auch mal einen günstigen Kompressor.".

D.h. eigentlich ist das Teil für den mobilen Einsatz zwischendurch geplant und soll in ein externes [g=211]Rack[/g].

Da ich aber auch nicht doof sterben oder in diesem Forum mit Katzendreck beschmissen werden möchte, wollte ich das Teil erstmal ins Setup aufnehmen, um mich damit zu beschäftigen.
Das es dann schon am Anschluß hapert, hätte ich nicht gedacht. ;-)

Du siehst, Deine Postings enthalten sogar zwischen den Zeilen eine Botschaft.
Gib' mir Deine Sandale. ;-)
 
solkanar schrieb:

Nu kam der Kollege mit einem Kompressor, einem Effektgerät und folgender Erklärung:
"Den Kompressor brauchen wir, um [g=94]Feedback[/g] in den Griff zu bekommen, da Mikros ohne Kompressor kaum zu bändigen sind."

Solki

so ein quatsch hab ich ja noch nie gehört!
ersetz mal [g=94]feedback[/g] mit dem wort [g=4]dynamik[/g] und schon sieht das besser aus, aber ganz so extrem darf man das lange nicht sehen!
 
Danke soundguy,
das nenne ich mal eine knappe und griffige Aussage.

Darf ich das dann so interpretieren, dass wir für unser Setup gar keinen Kompressor brauchen?

Zur Erklärung unser Setup:
- Mikros (z.Zt. nur Behringer 1800)
- Behringer Mixer (Modell hab' ich gerade nicht parat)
- 'n Effektgerät
- Behringer 2600 MultiCom
(Nicht schlagen. Ist nicht mein Zeugs. ;-) )

Zur weiteren Erklärung:
Wir sind eine Jam-Truppe und sind für unsere kleine Runde eigentlich laut genug und brauchen das Geraffel bei den Sessions gar nicht.
Doch sobald wir die A-Klampfen aufgrund der äußeren Umstände (Zuschauer, großer Raum, etc.) verstärken müssen, geht's nicht mehr ohne.

Was würdet Ihr in so einem Fall für eine "Einkaufsliste" zusammenstellen?
Es geht mir jetzt erstmal nur um die Art der Geräte. Über Qualität und Preisleistung kann man sich ja später mal unterhalten.
(Anforderung: 4-5 Mikros und 2-3 A-Klampfen auf eine P.A. schicken. Für [g=118]Bass[/g] und E-[g=422]Gitarre[/g] reichen die vorhandenen Verstärker.)
 
ein kompressor sollte man erst nutzen wenn man ihn WIRKLICH braucht.
für ein live setup zur verstärkung der akustischen instrumente mit mikrofonen würde ich ich in jeden fall davon abraten. man muss auch wissen wie man einen kompressor in deisem fall genau benutzt und das ergebnis steht da nicht im verhältniss zum kaufpreis.
 
was deine kaufberatung angeht:

- wie viel leute singen?
- wie viel und welche instrumente?
- incl. stativen und kabeln?
- wie/wo und mit welchen signal kommt ihr auf die PA?
- für wieviel zuschauer?
 
Supi, hatte die Antwort gerade fertig, da raucht das Netz ab. *GRUMMEL*

Sorry, aber jetzt mach' ich's kürzer, als geplant.

- für wieviel zuschauer?
Wie schon gesagt, es ist ein "Notfall-Setup".
Eigentlich spielen wir vor gar keinen Zuschauern, sondern sitzen in meiner Gartenhütte, covern "Das Ding 1 & 2" und finden uns toll. ;)
Die denkwürdige High-Tech-Premiere fand auf meinem Vierzigsten vor ca. 60 Leuten statt.

- wie viel leute singen?
Wie wir gerade lustig sind. Aber in einer Live-Performance wären es sicher nicht mehr als vier.

- wie viel und welche instrumente?
1 x E-[g=118]Bass[/g] (hat einen eigenen Verstärker)
1 x E-[g=422]Gitarre[/g] (hat einen eigenen Verstärker)
3 - 4 x A-Gitarren (max. 3 gleichzeitig)

- incl. stativen und kabeln?
Hab' die Frage nicht verstanden.
Ein Kabel und ein Stativ pro Mikro, oder nicht? ;)

- wie/wo und mit welchen signal kommt ihr auf die PA?
Bei der oben beschriebenen Live-Session sind wir von den Main Outs in einen HiFi-Verstärker gegangen.
Eine A-Klampfe ging direkt ins Pult. Die andere(n) haben unverstärkt unterstützt.
Wie die beiden Mikros verkabelt waren, weiß ich nicht.
(War gerade Bier holen. ;) )
Ich weiß: Nicht mal annähernd professionell, hat aber geklappt.
(Sowohl das Bierholen als auch das Verkabeln. :D )

Bin beim Googlen gerade auf das hier gestoßen.
Wäre so etwas für unsere Zwecke nicht die eierlegende Wollmilchsau?
 
klar, ein mischpult wie du es gegoogelt hast wäre natürlich absolut ausreichend und genau richtig. jetzt musst du nur schauen ob dir das nicht zu viel kostet...

dann empfehle ich dir noch
4x gesangsmikro´s mit stativ und kabel (bundle´s gibt es fast überall)
z.b.: https://www.thomann.de/de/superlux_mska_singer_pack.htm

3-4x kontakt mikro´s mit kabel für die akustischen instrumente z.b.: https://www.thomann.de/de/akg_c_411_l.htm

e-[g=118]bass[/g] und e-[g=422]gitarre[/g] brauchen ja nicht weiter verstärkt zu werden...
 
Wow, super!

Ich habe in diesem Thread mehr gelernt als ich angefragt habe.

Vielen heißen Dank noch mal an alle.

Solki
*auf neues Mischpult spar*

PS: Ich weiß jetzt, was ein Insertl-Kabel ist und wofür man es benutzt.
In der Hinsicht sind die Yamaha-Bedienungsanleitungen wirklich vorbildlich.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
sincap
sincap
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben