E-Gitarren druckvoll wie bei Linkin Park, Rammstein etc.?

Daemion schrieb:
Wie schauts mit der Phasenschweinerei aus? Ich mein das is doch mit 5 Mikros schon vorprogramiert oder irr ich mich? Was machst du genau mit der Phase?

Erst mal bei der Aufnahme grob mit Phasenschalter und vor dem Schneiden noch mal hochaufgeloest alle Attacks alignen.
 
und vor dem Schneiden noch mal hochaufgeloest alle Attacks alignen.
machst du das mit schneiden und crossfades? oder irgendein anderes tool, timestretch,...

das und eventuell phase drehen reicht, damit es nicht mehr "phasig" klingt?
 
Ganz anders. Einfach die Spuren verschieben :D Die Attacks sind ja auf den EInzelspuren nicht untereinander versetzt.
 
Ist es dann nicht sinnvoll wenn man beim aufnehmen so viel probleme mit dem druck hat ne [g=182]amp[/g] sim zu nehmen?
Da dürften solche probs doch gar nicht erst auftauchen. den sound den ich da höre ist druckvoll und kling meiner meinug ganz gut.
 
Ist es dann nicht sinnvoll wenn man beim aufnehmen so viel probleme mit dem druck hat ne [g=182]amp[/g] sim zu nehmen?

Ich sach ma' "JEIN"

Ja, wenn

1. man es mit der Ampsim eben so hinbekommt
2. es eine Ampsimul gäbe, die es schafft, die besagten 800 Gitarrenspuren mit einem Male perfekt zu simulieren :D

NEIN, weil

1. ich nicht glaube, dass die Ampsimul (bei Dir) so gut klingt, wie ein richtig mikrofonierter Fullstack (bzw. in einer Studioumgebung eingespielter [g=182]Amp[/g])
2. auch bei einer Simul nicht der Druck nur von der Gitarren kommt

:D

Just meine 10 EURO Cents

Obsolet

EDIT: Wobei mein Punkt 2. bei NEIN sich an sich gleich wieder zum JA wandeln lääst :)
 
Hallo, zusammen!

Also - die hier (von Wolfgang u. a. ) beschriebenen Verfahren haben mich zutiefst schockiert. Also da spielt einer ein bisschen [g=422]Gitarre[/g], dann schnipselt man seine Spur in kleine Teile und "quantisiert" manuell alles, damit die Eins passt und es keine Phasenschweinereien gibt?
Hab nur mal in einer Zeitung gesehen, dass man das bei BVoc's so macht... aber allgemein????
Sorry, wenn ich jetzt so naiv bin; geht das bei allen Bands so ab oder brauchen das nur die neueren Nju Rocker und Rammböcke?

Um Monty Python zu zitieren: Where's the sport in that?

Gruß

Chris
 
tschuldigung, dass so zu sagen, aber wer sich in zeiten von drumagog und autotune über sowas wundert, der muss schon mächtig naiv sein ;)
und ich gehe mal stark davon aus, dass die "alten" da mitziehen. ob sie es nötig hätten ist natürlich die frage. ich denke es wird vom management/plattenfirma gefordert, aber wohl oft auch von den entsprechenden bands selbst - jeder will nunmal den bestmöglichen sound, und meiner erfahrung nach sehen das die musiker generell sehr viel pragmatischer als ihre fans.

auf der anderen seite ist auch die frage, ob die neuen bands das "brauchen". die meisten jungs haben bestimmt nicht weniger drauf als die alten heroen, und ich persönlich reagiere auf solche unterstellungen (als vertreter der jüngeren generation) immer sehr gereizt. meine eigenen soundvorstellungen gehen eigentlich auch eher in die richtung "je natürlicher, desto besser", aber gerade wenn man sich die neue mucke anhört, ist dieser ultradicke sound ja auch irgendwie stilmittel. da sollen sie dann meinetwegen tricksen wie sau, das gute handwerkszeug gehört am ende irgendwo zum gesamtkonzept dazu. und wenn das ganze dann live zusammenfällt, dann gibts die band eh nicht lang ;)
 
tschuldigung, dass so zu sagen, aber wer sich in zeiten von drumagog und autotune über sowas wundert, der muss schon mächtig naiv sein

Ich wusste ja, dass ich gleich Prügel beziehe :D

Meine "Unterstellung" bezüglich Nju und Rammelsteiner hat weniger was mit dem Alter derselben zu tun. Ich dacht nur, grad bei denen müssen immer zig Gitarren, massiv wie die alte Burgmauer, brettern...

Wenn ich an die letzten Aerosmith-Werke denke, kommen bei mir auch Verdachtsmomente auf. Einerseits sind die unheimlich komprimiert, andererseits auch so tight...
Drum meine Frage, ob das jetzt alle machen.

Gruß
Chris
 
Edced schrieb:
Drum meine Frage, ob das jetzt alle machen.

Wenn´s richtig gut klingt dann ja.

Und "manuell" schneiden und ruecken tut da keiner.
Die Zeit wird einem nicht bezahlt.

Susi: Schuld daran sind eigentlich die Keyboarder die damals mit Drumcomputer und [g=206]quantisieren[/g] anfiengen.
Seit der Zeit ist das Timingverstaendniss der Zuhoerer immer besser geworden.

Das da die "Naturfraktion" nachziehen muss ist natuerlich selbstverstaendlich.
 
Hallo, Wolfgang!

Und "manuell" schneiden und ruecken tut da keiner.

Also in der Recording-Zeitung (hab sie nicht bei der Hand, war vor 2 Jahren) wurde es halt so beschrieben. In dem Fall gibt es heute Programme, die Audios auf Eins schieben... oder?

Wenn's gut klingen soll... hast du geschrieben.
Ich bin wohl hoffnungslos altmodisch... für mich klingen Led Zeppelin IV und Deep Purple-Machine Head (nur 2 Paradebeispiele) heute noch gut (mehr Schub brauch ich nicht...) und die älteren Aerosmiths rockten, die neuen schieben nur noch...

Aber was die heutigen Ansprüche betrifft, hast du sicher Recht.
Ich find das halt ziemlich "klinisch" (wie gesagt - hoffnungslos altmodisch - ich verteil auch noch alles möglichst weit im Stereo-Panorama, anstatt voll aus der Mitte zu klotzen...)

Gruß
Chris
 
(wie gesagt - hoffnungslos altmodisch - ich verteil auch noch alles möglichst weit im Stereo-Panorama, anstatt voll aus der Mitte zu klotzen...)
Aus der Mitte klotzen ist aber überhaupt nicht modern.
 
Hallo, Mad!

Hab (wieder mal) gelesen, dass grad die absoluten HitMixer (z.b: bei RHCP) so arbeiten.
Ich steh ja auf 2 (nur 2) Rhythmusgitarren hart links und rechts und auch de Keyboards und die Backings haben ihren Platz so um 9 und 3 Uhr; aus der Mitte kommen Kick und [g=149]Snare[/g] und die Lead Vocals.
Ich bin (als Recorder) aber Amateur (fast schon Autist :D ) und nehme keine Rücksicht auf Zeitgeist .

Nicht bös sein ;) , wenn heut nix mehr kommt von mir - muss ins Studio unserer Band - Gitarrentracks basteln. Da wird man mir schon sagen, was man heute machen darf und was nicht.
Ich find das Thema (Schieben ohne Gnade) auf jeden Fall höchst interessant.

Gruß
Chris
 
Edced schrieb:
ich verteil auch noch alles möglichst weit im Stereo-Panorama, anstatt voll aus der Mitte zu klotzen...

Wenn 2 Gitarren richtig synchron laufen und sie hart L/R gelegt sind erscheint die Stereobreite enger als wenn Timingungenaugigkeiten mit dabei sind.
 
Hallo, Wolfgang!

Klar; ich hab doch nicht behaupten wollen, dass es bei mir zwischen 2 Gitarren-Spuren keine Schwankungen gibt - das kommt schon breit... :), im gelungenen Fall aber knackig genug. Zudem schau ich, dass sich die beiden Spuren klanglich etwas unterscheiden, manchmal auch vom Arrangment her (dann dreh ich aber nicht ganz so breit).

Gruß
Chris
 
Edced schrieb:
Zudem schau ich, dass sich die beiden Spuren klanglich etwas unterscheiden...

Und dabei kommt immer der Effekt das die [g=184]Balance[/g] immer nur auf den Boxen stimmt auf denen sie gemischt wurden.
Auf anderen hast du schon einen abweichenden Frequenzgang und bevorzugt die eine oder andere [g=422]Gitarre[/g].
 
@Wolfgang!

Ist mir bisher nicht aufgefallen, aber ich werd das mal beobachten.

Gruß
Chris
 

Ähnliche Themen

Rustbucket
Antworten
199
Aufrufe
31K
holgmann
holgmann

Zurück
Oben