
lemon
- Registriert
- 19.11.03
- Beiträge
- 619
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 772
Gutren Morgen!
Habe mir jetzt mal so ziemlich einige Beiträge hier zu dem Thema durchgelesen, allerdings sind einige Fragen noch offen geblieben.
Ich möchte nächste Woche eine E-[g=422]Gitarre[/g] per Mikro abnehmen. Zur Verfügung stehen mir ein Shure SM57 (dynamisch) und ein Rode NT2-A (Kondensator, mit verstellbarer [g=98]Richtcharakteristik[/g]).
Ich hab mir das so gedacht, dass ich das SM57 off axis direkt am Verstärker positioniere und das Rode mit einem Abstand von 1-2m vor dem [g=182]Amp[/g].
Nun meine Fragen hierzu:
1) mit welcher Charakteristik sollte ich das Rode laufen lassen, damit es möglichst natürlich den Raumklang des Verstärkers abnimmt?
2) bekomme ich aufgrund der Laufzeitverschiebung (wegen der verschiedenen Abstände der Mikros) Phasenprobleme?
So, ich hoffe, ich hab jetzt nicht allzu bl*de Fragen gestellt, aber wird halt mein erstes Recording, und da möchte ich nicht mit Fragen sondern mit Sicherheit auftreten.
Vielen Dank auch!
Lemon
Habe mir jetzt mal so ziemlich einige Beiträge hier zu dem Thema durchgelesen, allerdings sind einige Fragen noch offen geblieben.
Ich möchte nächste Woche eine E-[g=422]Gitarre[/g] per Mikro abnehmen. Zur Verfügung stehen mir ein Shure SM57 (dynamisch) und ein Rode NT2-A (Kondensator, mit verstellbarer [g=98]Richtcharakteristik[/g]).
Ich hab mir das so gedacht, dass ich das SM57 off axis direkt am Verstärker positioniere und das Rode mit einem Abstand von 1-2m vor dem [g=182]Amp[/g].
Nun meine Fragen hierzu:
1) mit welcher Charakteristik sollte ich das Rode laufen lassen, damit es möglichst natürlich den Raumklang des Verstärkers abnimmt?
2) bekomme ich aufgrund der Laufzeitverschiebung (wegen der verschiedenen Abstände der Mikros) Phasenprobleme?
So, ich hoffe, ich hab jetzt nicht allzu bl*de Fragen gestellt, aber wird halt mein erstes Recording, und da möchte ich nicht mit Fragen sondern mit Sicherheit auftreten.
Vielen Dank auch!
Lemon