E-Gitarreamp mit 2 Mikros abnehmen

lemon

lemon

Registriert
19.11.03
Beiträge
619
Reaktionen
0
Punkte
772
Gutren Morgen!

Habe mir jetzt mal so ziemlich einige Beiträge hier zu dem Thema durchgelesen, allerdings sind einige Fragen noch offen geblieben.
Ich möchte nächste Woche eine E-[g=422]Gitarre[/g] per Mikro abnehmen. Zur Verfügung stehen mir ein Shure SM57 (dynamisch) und ein Rode NT2-A (Kondensator, mit verstellbarer [g=98]Richtcharakteristik[/g]).
Ich hab mir das so gedacht, dass ich das SM57 off axis direkt am Verstärker positioniere und das Rode mit einem Abstand von 1-2m vor dem [g=182]Amp[/g].

Nun meine Fragen hierzu:
1) mit welcher Charakteristik sollte ich das Rode laufen lassen, damit es möglichst natürlich den Raumklang des Verstärkers abnimmt?
2) bekomme ich aufgrund der Laufzeitverschiebung (wegen der verschiedenen Abstände der Mikros) Phasenprobleme?

So, ich hoffe, ich hab jetzt nicht allzu bl*de Fragen gestellt, aber wird halt mein erstes Recording, und da möchte ich nicht mit Fragen sondern mit Sicherheit auftreten.

Vielen Dank auch!

Lemon
 
lemon schrieb:
1) mit welcher Charakteristik sollte ich das Rode laufen lassen, damit es möglichst natürlich den Raumklang des Verstärkers abnimmt?

Kommt auf den Raum an. Breite Niere, Kugel oder vielleicht auch Acht seitwaerts zur Box?
Ausprobieren.

2) bekomme ich aufgrund der Laufzeitverschiebung (wegen der verschiedenen Abstände der Mikros) Phasenprobleme?

Bei 1-2m auf jedenFall.
Wenn du es mehr als Raummikro siehst wuerde ich eher weiter wegstellen und ruhig mal den Raum "durchwandern".

Einen Klick durch die Box schicken und Timealignen dann funktioniert´s auch mit den Phasen.
Solange dein Raum mitspielt.
 
Würdest Du mir dann eher raten, ein zweites SM57 zu benutzen und in gleichem Abstand zum [g=182]Amp[/g] aufzustellen wie das erste SM57, allerdings mit einem anderen Winkel und einem anderen Abstand zur [g=182]Amp[/g]-Mitte?
Ich möchte den [g=182]Amp[/g] so druckvoll und natürlich aufnehmen, wie er auch für mich als Zuhörer live klingt.

Viele Grüße

Lemon
 
lemon schrieb:
Ich möchte den [g=182]Amp[/g] so druckvoll und natürlich aufnehmen, wie er auch für mich als Zuhörer live klingt.

Dann muesstest du da das Mikro hinstellen wo du als Zuhoerer sthst aber selbst das wuerde dann nicht so klingen.

Ich persoenlich verwende fast nie ein Raummikro weil es fuer mich das Git Signal zu arg "verwaessert".

Ich nehm bei einer Marshall (oder aenlichen) Box 4-5 verschiedenen Mikros (eins auch hinter der Box) um mit Blending den besten Sound zu bekommen.

Uebrigens selten Off Axis sondern immer auf die 12!

Und wenn´s zu scharf klingt am [g=182]Amp[/g] die Hoehen rausdrehen dann rauscht´s auch weniger.
 
hab letzens mit genau der gleichen kombination aufgenommen (sm57 und nt2a) und bin schlussendlich von nah/raummikrofonie wegegangen und hab nicht nur das sm57 unmittelbar vor die box gestellt, sondern auch das nt2a...

wenn du das ganze abmisst (abstand lautsprechermembran und mikro-membran soll bei beiden mikros gleich sein), vermeidest du schonmal die gröbsten phasenprobleme... wolfgangs click-variante is dann ideal fürs finetuning. (oder auch fürs grobe wenn man mit unterschiedlichen abständen bessere sound-ergebnisse erzielt)

@ raummikro: vielleicht bei nem cleanen/crunchigem single-line-part nett, aber bei nem verzerrten rytmus-gitarrenpart kannst du damit meist nix anfangen weils sehr schnell indirekt wird.
 
raum verwend ich auch weniger, aber zumindest ein mikro in 20-40cm abstand um einen etwas natürlicheren klang einzufangen. hat bisher immer gut funktioniert und lässt sich nach anpassen des zeitversatzes (bei mir im bereich von 0,6-1,2ms) gut zusammenmischen. für das weiter entfernte mik kommt dann ein großmembraner zum einsatz.

lg
flo
 
@Wolfgang
Ein mic hinter der Box? Was bringt das genau?

Wie wichtig ist eigentlich die Lautstärke des Amps? Hab mal ein Demo gehört das angeblich bei etwas unter Zimmerlautstärke aufgenommen wurde, war aber trotzdem druckvoll und der Sound hat mich ziemlich beeindruckt. Andere schwören ja wieder auf "volle Pulle"...
Wie macht ihr das?
 
Hi DaVogi!

Wie hast Du die Mikros am [g=182]Amp[/g] angeordnet?

Viele Grüße

Lemon
 
Ein mic hinter der Box? Was bringt das genau?

die box hat ja auch eine relativ gerichtete abstrahlcharakteristik. nach hinten werden eher tiefe frequenzen (kugelförmige ausbreitung) abgestrahlt - kann nett sein um ein wenig bottom zuzufügen.

Andere schwören ja wieder auf "volle Pulle"...
bei mir ganz verschieden - volle pulle mach ich nur, wenn der [g=182]amp[/g] dort auch wirklich am besten klingt. auch die speaker müssen das ganze noch halbwegs brauchbar rüberbringen.

hab mal miterlebt, wie ein produzent einen vox ganz aufgerissen hat - in meinen ohren ist da im endeffekt nur mehr müll rausgekommen, weil die speaker nur mehr komprimiert haben. im endeffekt wurden die gitarrenspuren dann auch weggeworfen.

lg
flo
 
Danke für die Antwort @floxe.
bei voll aufgerissenen [g=182]Amp[/g] krieg ich auch nichts gescheites raus. Nichmal bei meinem Valbee mit 5 Watt. :D

Das mit hinter der Box muss ich mal probieren.

THX
 
Warum kam das hier noch nicht:

PROBIER EINFACH AUS WAS AM BESTEN KLINGT! :)

Ich persönlich höre jedes Mikro solo ab und positioniere es so, dass mir der Sound gefällt. Kann durchaus sein dass andere es anders machen und zum Positionieren schon den Mix aller Signale abhören.

Ein zweites SM57 macht unter Umständen auch Sinn, es wre ja möglich dass du eine zweite Position findest, die anders, aber auch interessant klingt.
 
Ich hab mir das so gedacht, dass ich das SM57 off axis direkt am Verstärker positioniere und das Rode mit einem Abstand von 1-2m vor dem [g=182]Amp[/g].
Wenn du mit [g=182]Amp[/g] einen open back Combo meinst solltest du das SM57 auch mal von vorne und das GMK von hinten auf den Speaker richten.
Beide gerade, solange schieben bis beide denselben Abstand haben und dann Phase flippen.

Wenn's ein alter (echter) AC30 ist: auf eine Matratze legen, voll aufreißen und nur von hinten abnehmen.
Sollte aber ein Gerät sein, dass du gegebenenfalls entbehren kannst: besteht 'ne gewisse Möglichkeit, ihn dabei zu seinen Vorfahren zu schicken ...


Frank.
 
PROBIER EINFACH AUS WAS AM BESTEN KLINGT!
Stimmt natürlich. Aber eine gute Ausgangsposition ist natürlich sehr hilfreich, und mit Euren Antworten bin ich jetzt schon ein ganzes Stück schlauer und weiss, wo ich anzusetzen habe.

Vielen Dank auch!

Lemon
 
Andere schwören ja wieder auf "volle Pulle"...

Wenn ich das bei meinem Diezel Herbert machen würde, dann hätte ich glaub ich so eine Maschine die in der Serie Lost das Flugzeug abstürzen lies. Von Muse habe ich mal gelesen, dass die wirklich bei unmenschlichen Lautstärken aufnehmen - die haben aber auch dementsprechende Aufnahmeräume/-häuser.

Tatsächlich nehme ich meistens nur mit ca. 9 Uhr auf dem Master auf - alles andere drüber geht nicht. Das was Floxe geschrieben hat kann ich auch unterschreiben - die Box macht zumindest bei mir ab einer gewissen Lautstärken bei bestimmten Tönen komische Sachen... ich denke "volle Pulle" ist nicht nur ein Problem der Box, sondern auch ein Problem der Einrichtung. Bei mir fangen die komischten Sachen zu scheppern an ab einer gewissen Lautstärke. zb die Schreibtischtür... oder der Kugelschreiber auf dem Schreibtisch...

Ich würde dir empfehlen dich nicht auf volle Pulle zu versteifen... - ein bißchen muss man einen [g=182]Amp[/g] schon aufreisen, aber auf 100 % Lautstärke sind die Amps glaub ich auch nicht ausgelegt.

lg don_huberto
 
Wenn ich das bei meinem Diezel Herbert machen würde, dann hätte ich glaub ich so eine Maschine die in der Serie Lost das Flugzeug abstürzen lies.
:LOL:

Von Muse habe ich mal gelesen, dass die wirklich bei unmenschlichen Lautstärken aufnehmen - die haben aber auch dementsprechende Aufnahmeräume/-häuser.

Ich frage mich, welche Miks die dafür verwenden bzw. wie die das ohne Übersteuerung hinkriegen? Ich meine, das Mik muss dann ja einiges aushalten.
Andererseits müsste man ja um die Endstufen Zerre zu bekommen, dann auch eine Bremse einbauen, also so einen Power Attenuator, oder wie das heisst? Oder ist das mit der Endstufen-Verzerrung ein alter Hut aus dem Jahre Schnee und braucht man heute nicht mehr weil es nichts bringt?
 
Ich frage mich, welche Miks die dafür verwenden bzw. wie die das ohne Übersteuerung hinkriegen?

die dynamischen klassiker sind da eigentlich sehr pegelfest, sei es sm57, e609 o.ä.

Oder ist das mit der Endstufen-Verzerrung ein alter Hut aus dem Jahre Schnee und braucht man heute nicht mehr weil es nichts bringt?
hmm - wenn ich nicht darauf verzichten könnte, würd ich einfach zu einem kleineren modell greifen.

die 5-15Watt fraktion macht im endstufenzerr-bereich auch noch mächtig lärm.

lg
flo
 
Hmm, da fällt mir noch was ein:
besteht eigentlich die Gefahr, dass ich mein Kondensatormikro mit zu hohen Pegeln aus dem [g=182]Amp[/g] beschädigen könnte?

Viele Grüße

Lemon
 
prinzipiell musst du da schon aufpassen.... aber viele heutige mikros könenn das problemlos ab.... nt2a hat 147dB max schalldruck, da kommst du weit nicht hin mit nem gitarrenamp (gitarrenspeaker haben meist so 100dB/w... d.h. bei nem meter abstand und 10W wären das 110dB, bei 100W dann 120dB... näher dran natürlich mehr... auch spitzen/durchschnittspegel-unterschiede berücksichtigen!)
 
nt2a hat 147dB max schalldruck, da kommst du weit nicht hin mit nem gitarrenamp

das heißt aber auch nur, dass das nt2a intern ab dem schalldruck zu zerren beginnt (bzw. einen gewissen thd-wert bei 1khz erreicht).

ich hätte allerdings auch noch nirgends erlebt, dass sich die kondensatorplatten eines mikros durch einen [g=182]amp[/g] berührt hätten bzw. so geschrottet wurden.

solange keine windstöße (z.b. bassdrumloch) im spiel sind, mach ich mir da weniger sorgen.

lg
flo
 
das Rode habe ich auch,aber ich habe es immer so wie das SM 57 positioniert,also nahe am Rand des Speakers und leicht schräg nach innen.
Das Rode zur Raummikrofonierung hat mir persönlich nicht gefallen,war mir zu "wässrig". Zum Thema volle Lautstärke: ich fahre bei Zerrsounds immer volle Pulle, da bei mir der [g=182]Amp[/g] so am besten klingt und noch schön die Endstufenverzerrung dazukommt,hängt aber auch von der Box ab,die muß das schon gut rüberbringen sonst klingt's besch........ !
Das Rode kann hohe Schallpegel vertragen,wie auch das SM 57, somit hast Du eigentlich ein gutes "Gespann" !

Gruß
Oldie
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben