E-Gitarre spielen und gleichzeitig Windowssounds

  • Ersteller jonnydoe
  • Erstellt am
Jetzz sagt ma echt Leute:

es gibt unter Windows wirklich keinen Soundserver, mit dem ich einfach jedes Audiosignal von einer beliebigen Anwendung gleichzeitig auf jeder normalen Soundkarte hören kann??
Wie die anderen schon geschrieben haben muss die Karte oder das Interface multiclient-fähig sein.
Das heisst,im Idealfall kann man dann die Asio-Treiber für die Gitarre nehmen (niedrige Latenz) und die WDM-Treiber für die Soundausgabe eines Players oder eben für Youtube.
Meist kann man dann die Signale über den Softwaremixer der Soundkarte noch routen.
Ich hab z.B. eine EMU 1212m und die ist auch nicht teuer,macht aber das oben beschriebene auch ohne Probleme.

Evtl. würde noch eine Möglichkeit bestehen das Ganze über ein Interface und die interne Soundkarte zu regeln.Dann müssten aber wahrscheinlich die Signale "ausserhalb" nochmal zusammengeführt werden.

Die erwähnte STX von jonnidoe kenne ich nicht und kann in dem Fall auch keine Aussage treffen,was damit möglich ist.

Ob es noch andere Softwarelösungen gibt,weiss ich nicht.Da müsste man mal googeln.Im Midibereich z.B. gibt es da schon etwas.Wie das im Audiobereich aussieht,kann ich nicht sagen.

PS: Rewire entfällt wahrscheinlich auch,weil diese eigentlich zum "Verbinden" von 2 Sequenzern auf einem Rechner gedacht ist.Dort teilen sich diese den ASIO-Treiber.Ein Sequenzer ist dann der Master,welcher die Signale über virtuelle Kanäle empfängt und einer der Slave.
Also eigentlich nicht für die Anwendung gedacht,die der TE bräuchte.
 
Ich weiss nicht obs hilft, aber ich benutze Reaper 4 als Daw und da kann ich die DAW und Windowssound gleichzeitig benutzen. Allerdings benutz ich nur ein Keyboard über Midi und ne X-FI Soundkarte. Als Treiber fungiert der Creative Asio Treiber.

Mit Cubase und Musikmaker geht das allerdings auch bei mir nicht nicht,weshalb ich vermute dass die Schuld vllt. nicht ganz allein am Interface oder ASIO liegen muss.

Vllt wärs nen Versuch wert mal Reaper auszuprobieren. Das ist auch kostenlos voll funktionsfähig und ne Wav-Datei, die man aus der Spur erzeugt, kann man dann ja auch in Cubase weiterverarbeiten.

Wie gesagt...ob das auch mit Audio als Input funktioniert, kann ich jetzt nicht garantieren...aber Versuch macht kluch :D
 
Kennt jemand den Soundserver PulseAudio ? Wird wohl ehr für Linus verwendet, soll aber Plattform unabhängig sein. Vielleicht gibts ja doch ne Software Lösung.
 
PulseAudio ist bei den meisten Linux-Distros standard (insbesondere Ubuntu und Debian), funktioniert super, du hast da ne hübsche Routingmaske.

Wenn's das auch für Windows geht, probier es aus. Und ich bin mir sicher, dass es eine Softwarelösung gibt. Denn wenn man die Sounds richtig routet (z.B. in die DAW), hat man nur einen Client (und braucht somit keine Multiclient-Soundkarte).
 
Mal ganz ehrlich:

bis vor 2-3 Jahren ging das unter Linux nur mit Verrenkungen. Man musste per Hand irgendwelche Brückentreiber wie jackasyn benutzen, wenn man Browsersounds gleichzeitig mit produktiver Audiosoftware hören wollte oder man musste sich mit dem einigermaßen kruden Mixmechanismus des Treibersystems Alsa herumschlagen.

Seit neuerem funktioniert das Ganze aber ohne Nutzereingriff automatisch so:

- der Pro-Audioserver Jack startet mit dem Desktop automatisch und kann dann mit Audiosoftare (DAWs wie Ardour oder Qtractor, Emulationen wie Guitarix, Softsynths etc) benutzt werden.

- gleichzeitigt startet der Desktop-Soundserver Pulse Audio und verbindet sich mit Jack. Buchstäblich alle Sound-ausgebenden Programme, die nicht ausdrücklich Jack bevorzugen, können sich mit Pulse Audio verbinden, weil PA virtuelle Schnittstellen zu allen für UNIX entwickelten Soundsystemen anbietet. Damit geben sie dann über Jack Sound aus, der übrigens auch in einer Daw aufgenommen oder mit Effekten bearbeitet werden kann.

Das alles funktioniert allerdings schon immer mit jeder Soundkarte. Man kann es sogar auf Systemen ohne Soundkarte benutzen. Dann lässt sich der Sound über Netzwerk irgendwo hin streamen.
Und es funktioniert auch mit mehrerene Soundkarten gleichzeitig. Wobei allerdings eine als Clock-Master laufen muss (ähnlich SPDIF).

http://en.wikipedia.org/wiki/Virtual_Audio_Cable

Scheint auch in diese Richtung zu gehen. Ansonsten wundert es mich aber immer noch, dass sowas unter Windows nicht mit drei Mausklicks und Bordmitteln geht...
 
Das alles funktioniert allerdings schon immer mit jeder Soundkarte....

... für die es Linux-Treiber gibt. (FW-Interfaces FFado)

Leider.

Clemens
 
Das alles funktioniert allerdings schon immer mit jeder Soundkarte....

... für die es Linux-Treiber gibt. (FW-Interfaces FFado)

Leider.

Clemens

Ja, leider sind es gerade die Feuerdraht und neueren USB-Interfaces, bei denen man nur nach Test kaufen kann.

Die eingebauten und PCI-Teile sollten aber inzwischen alle funktionieren...
 
Die absolut simpelste Lösung ist etwas wie zB ein PocketPod

Ansonsten muss audiointerface-mäßig etwas qualitativ hochwertiges her, um alles auf 1x zu haben. >>Latenzarm<< , stabil, KH, HiZ, MindestLösung wurde auch schon gesagt: EMU 0404 PCIe + MiniMixer ;

lg
Andi
 
Also die Software Vorschläge habe ich ausprobiert. Weiterhin hatte ich das Problem, dass sobald der Asio-Treiber läuft, der Windowssound nicht zuschaltbar war und ich nur den Gitarrenton bekommen habe.

Wenn ich meine Gitarre nun ohne den Fender-Amp in den PC und dort über Guitarrig hören möchte und dazu gleichzeitig ein Youtube Video hören möchte, welches Audiointerface unter 200 Euro würdet ihr mir empfehlen ?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
sensimilija
Antworten
7
Aufrufe
2K
TedStriker
TedStriker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben