
Realist
Moderater
Teammitglied
- Registriert
- 30.09.08
- Beiträge
- 14.763
- Reaktionen
- 8.186
- Punkte
- 39.674
Wie die anderen schon geschrieben haben muss die Karte oder das Interface multiclient-fähig sein.Jetzz sagt ma echt Leute:
es gibt unter Windows wirklich keinen Soundserver, mit dem ich einfach jedes Audiosignal von einer beliebigen Anwendung gleichzeitig auf jeder normalen Soundkarte hören kann??
Das heisst,im Idealfall kann man dann die Asio-Treiber für die Gitarre nehmen (niedrige Latenz) und die WDM-Treiber für die Soundausgabe eines Players oder eben für Youtube.
Meist kann man dann die Signale über den Softwaremixer der Soundkarte noch routen.
Ich hab z.B. eine EMU 1212m und die ist auch nicht teuer,macht aber das oben beschriebene auch ohne Probleme.
Evtl. würde noch eine Möglichkeit bestehen das Ganze über ein Interface und die interne Soundkarte zu regeln.Dann müssten aber wahrscheinlich die Signale "ausserhalb" nochmal zusammengeführt werden.
Die erwähnte STX von jonnidoe kenne ich nicht und kann in dem Fall auch keine Aussage treffen,was damit möglich ist.
Ob es noch andere Softwarelösungen gibt,weiss ich nicht.Da müsste man mal googeln.Im Midibereich z.B. gibt es da schon etwas.Wie das im Audiobereich aussieht,kann ich nicht sagen.
PS: Rewire entfällt wahrscheinlich auch,weil diese eigentlich zum "Verbinden" von 2 Sequenzern auf einem Rechner gedacht ist.Dort teilen sich diese den ASIO-Treiber.Ein Sequenzer ist dann der Master,welcher die Signale über virtuelle Kanäle empfängt und einer der Slave.
Also eigentlich nicht für die Anwendung gedacht,die der TE bräuchte.