E-Git-Dopplungen mischen

Registriert
16.12.02
Beiträge
5.444
Reaktionen
83
Punkte
44.818
Moin!

Stellt auch folgendes Szenario vor:

Ein Riff auf 2 Amps geschickt und parallel eingehämmert.
Das selbe ein zweites mal, ergibt: 4 E-Gitarrenspuren.
Also Doppeln UND Biamping auf einmal ... ;)

Nun zum Kern der Frage:

Wir mischt ihr viel Rythmusgitarren zusammen?

Mein Ansatz:
1. Spuren suaberschneiden
2. Spuren im PAN verteilen (100% l/r)
3. Jede Spur einzeln technisch mischen (LX, Resos absenken) KEIN Sweetening!!!
4. Alles in eine Gruppe schicken
5. Summenkomp daruf (1176se)
6. Die Summe etwas zum Glänzen bringen mit einem schönen (Cambridge/Pultec)

UND IHR???
Jede Spur mit eingenem Komp?
Jede Spur fertig gemischt und Gruppe nur wegen der Bequemlichkeit für den Volumenmix?

Danke und Gruß, Randy
 
ich würd enciht alle spuren l/R verteilen, eher

spur1:100%l
spur2 :100%r
spur3 :75%l
spur4:75%r

oder so ähnlich, bei verzerrten gitarren gar keinen komp:D

mfg
Torn
 
Danke.

Wegen der PAN-Verteilung:

Die "tieferen, bassigeren" Spuren ehee Richtung Mitte und die "höheren, klareren" Spuren nach außen oder umgekehrt?

Randy
 
ich würde die höheren nach aussen stellen,
wegen der präsenz, die bassigeren nach innen,
ich glaube so gibt es auch wenige rüberschneidungen mit dem [g=118]bass[/g],
bzw. wird es leichter sein das in den griff zu bekommen.


mfg
Torn
 
TheOutlawTorn schrieb:
bei verzerrten gitarren gar keinen komp:D

mfg
Torn

ironie? frage wegen dem smilie dahinter ^^
weil ich packe auf verzerrte gitarren auch immer einen kompressor drauf :roll:
 
ich spiele gitarren mit zwei bzw vier sounds ein: zwei grundsounds, der eine eher tief und weich, der andere hoch und hart, jeweils einmal mit viel zerre (fürs recording) und wenig. habe dann also 4 gitarrenspuren. die beiden sounds mit dem weichen sound kommen auf die eine seite (der mit weniger zerre vielleicht so 80%, der andere kriegt 100%), der harte sound auf die andere. dann spiele ich für beide sounds auch leicht unterschiedliche parts.
der sinn des ganzen ist: ich hasse diese "eine [g=422]gitarre[/g] total in die breite gezogen"-sounds :D krieg absolut die krise, wenn ich das höre. so habe ich dann eher zwei gitarrenstimmen und trotzdem, oder eigentlich gerade deswegen ein ordentliches stereobild.

das abmischen findet trotzdem größtenteils auf einer gruppenspur statt. kompressor brauch ich keinen (pod2, da ist einfach nix mit [g=4]dynamik[/g] ;)), und wenn ich in einem frequenzbereich keine [g=422]gitarre[/g] haben will (wegen gesang), dann müsste ich den sowieso bei beiden rausdrehen. technisches vernachlässige ich öfter mal (als hobbybastler darf ich das :D), und für echtes sweetening hab ich nicht die tools. sound als solcher passiert bei den gitarren eindeutig vor der aufnahme.
 
Vironnimo schrieb:
ich spiele gitarren mit zwei bzw vier sounds ein: zwei grundsounds, der eine eher tief und weich, der andere hoch und hart, jeweils einmal mit viel zerre (fürs recording) und wenig. habe dann also 4 gitarrenspuren. die beiden sounds mit dem weichen sound kommen auf die eine seite (der mit weniger zerre vielleicht so 80%, der andere kriegt 100%), der harte sound auf die andere. dann spiele ich für beide sounds auch leicht unterschiedliche parts.

das klingt ja schon beim lesen ganz interessant in meinen ohren =)
muss ich nächstes mal auch ausprobieren xD hast du vlt ein beispiel was du mir schicken könntest, würde mir das gern mal anhören wie das dann am ende klingt ;)
und für echtes sweetening hab ich nicht die tools.

was ist sweetening?
 
Hi Randy!

Mein letzter Stand der Technik war der (2 x eingespielt, jeweils 3 Spuren - 2 dyn Mics und ein kond. Raummik):

- die Spuren 100%, 75% und 50 % wobei das Roommik (als das hellste) draußen war
- Alles in eine Gruppe geschickt
- EQ (nur lowcut)
- Comp (wobei ich den Ansatz ineressant finde und das nächste mal auch ohne Komp. arbeiten werde)
- Claas (oder so ähnlich) [g=414]Exciter[/g] - nur 2 Regler mit dem man wirklich viel erreichen kann mM. Bin zur Zeit etwas verliebt in das Teil.

Ich versuche möglichst wenig am Rechner zu machen (siehe EQ) - möglichst alles schon davor...

lg don_huberto
 
micky-arise schrieb:
hast du vlt ein beispiel was du mir schicken könntest, würde mir das gern mal anhören wie das dann am ende klingt ;)

bitteschön ;)

und für echtes sweetening hab ich nicht die tools.

was ist sweetening?

gute frage. quasi die "veredelung" des sounds, und das kann vieles sein. mit einem guten kompressor den sound etwas färben, mit einem schönen equalizer ein paar höhen reindrehen, ein leichter [g=52]chorus[/g]-effekt auf becken... halt die art von bearbeitung, die man nicht wirklich hört, wo sich das zufriedene grinsen im gesicht des hörers aber ganz schnell in eine enttäuschte, weinerliche miene umwandelt, sobald man die effekte ausschaltet.
sowas macht aber meiner meinung nach nur dann wirklich sinn, wenn man auch klasse effekte zur verfügung hat. und da ich bis jetzt noch ausschließlich mit freeware arbeite, schlage ich in dem bereich keine großen kapriolen.
 
micky-arise schrieb:
TheOutlawTorn schrieb:
bei verzerrten gitarren gar keinen komp:D

mfg
Torn

ironie? frage wegen dem smilie dahinter ^^
weil ich packe auf verzerrte gitarren auch immer einen kompressor drauf :roll:

schau dir doch einfach mal verzerrte
gitarrenspuren aus, die sehen schon
optisch total komprimiert aus.

ich benutze den komp also nicht zwingend, eher um damit den klang zu formen, was wunderbar funktioniert!
schon mal einen kopm als overdrive mißbraucht?
nein? AUSPROBIEREN!! (habs gerade gelesen. sweetening)

benutze den: MXR SUPERCOMP


mfg
Torn
 
Bei mir wird gar nix mehr gedoppelt. 1x 90 % L, 1x 90 % R - fertig.

Leadgitarre kommt bei Bedarf in die Mitte, Cleangitarren werden ca. 80 % gepannt.

Der Mix kommt fetter, wenn Drums und [g=118]Bass[/g] mehr Platz haben. Von daher fokussiere ich mich im Moment mehr darauf, dass diese beiden Instrumente für sich allein genommen schon einen druckvollen und dichten Klang ergeben.

[g=322]Compressor[/g] auf Zerr-Gitarre kommt übrigens gut. Zerre am [g=182]Amp[/g] runterregeln, anschliessend Bandsättigung simulieren = fett.
 
Sennheiser E606 an die Box
Rode NT2000 etwas dahinter (ca. 50cm)

2x einspielen.

Das alles pannen mit ca. 80% links bzw rechts.

Leicht komprimieren.

Das wars.

Und mir gefàllts so am besten. :)
 
Hi,

Bei mir gibbet keine Patent Rezepte...

Von [g=422]Gitarre[/g] einmal einspielen mit einem Mikro aufgenommen, ueber POD und Artverwandte bis hin zu sieben oder acht mal einspielen und das jeweils mit einem oder zwei Amps ( dann in getrennten Raeumen - klaro ) und je ca 4 Mikros vor den Boxen...

Das Gesetz ist: Der SONG und der gewuenschte SOUND machen die Vorgaben.

Interessant, dass Ihr anscheinend alle nach denselben Mustern das Panning macht...

Ich hau schonmal einige Spuren direkt in die Mitte, wenn der Song sowas braucht.

Alle anderen Effekte wie EQ und Kompi ebenfalls ganz nach Bedarf.

Nur eine Regel beachte ich fast immer:

Sobald die Gitarren nicht allein sind, sondern Drums, [g=118]Bass[/g], Synths oder Vocals dazu kommen - werden die Gitarren im tiefen Bereich gecuttet.
Immer ganz nach Bedarf zwischen ca 100 und 250 Hz wird ausgeduennt.


Noch ne Eiserne Regel:
Ich mixe die Klampfen Spuren ( genauso wie Drums ) meist provisorisch vor, bounce dann auch schonmal. Weil meist werden danach noch weitere Instrumente und -->Vocals dazu aufgenommen...
Heisst aber nicht, dass dieser provisorium - Mix danach nicht nochmals ueberarbeitet wird. Manchmal sogar voellig umgestossen.
Und nochwas: Nicht jede Spur, die aufgenommen ist, landet hinterher auch im End Mix!




Gruss, Pete.
 
hm, ich hab für [g=422]gitarre[/g] nur ein sm57 xD
kann deswegen nich mit mehreren mikros aufnehmen^^ aber wenn ich die doppele, comp und dann nohc nen kleinen [g=108]hall[/g] raufhaue, dann bouncen die auch schon ganz schön =P
pannen tu ich immer eine 75% und eine 100% auf jeder seite. manchmal noch eine spur mit richtigem räude sound die ich dann genau in die mitte haue. aber das kann manchmal auch schief gehen ^^
 
ich kann kurz mal nur aus meinem "Nähkästchen" plaudern, wie ich es bei meinem einen Song (sieh Link zum Voting, da ist er noch online) gemacht habe.
Dort ist die Gitarren 6 x eingespielt und mit nur einem Mic (e606). Die R/L Verteilung ist immer 100%. Ich glaube heute, dass ein guter Teil des Gitarren Sounds durch den [g=118]Bass[/g] (der ist nämlich auch angezerrt) und der Bassdrum bestimmt wird (mir gefällt der Sound bei dem Stück an sich).
Dazu muss ich sagen, dass dieses Stück mehrere Monate feingeschliffen wurde und ich sehr viel mit EQ gearbeitet habe um die Instrumente im Mix einzupassen (da habe ich mir einmal in meiner "Karriere" richtig Zeit genommen).
Heute versuche ich oft, mit mehreren Mics max. 2 Takes einzuspielen und die Spuren dann verschieden im Panorama zu verteilen.
Aber ehrlich, momentan klingt es insgesamt immer sehr flach, dass ich auch schnell wieder alles lösche. Dazu kommt, leider, die Ideenlosigkeit.

Dazu passt ein anderer Beitrag ("was ich in der zwischenzeit gelernt habe"):

weniger kann mehr sein, wenn der Song potential hat und man eine Vorstellung hat, was wie klingen soll. Das gibt ggf. dann auch den Rahmen, wie man seine Gitarren verteilt, aufnimmt und abmischt.

Komprimiert habe ich meine Zerrgitarren bisher nie im Mix, da der [g=182]Amp[/g] das schon sehr stark vorgibt.


Gruß
Obsolet
 
lustig, bin gerade hier auf den thread gestoßen und parallel ähnliches am experimentieren... in der letzten sound&recording war ein testbeispiel zum RB100 auf der [g=420]CD[/g] und die chrunch sounds dort waren extrem cool! wollte mir eh ein bändchen mik zulegen ....

was dem allerdings fehlt sind etwas die höhen/brillianz, bin gerade der meinung das ein sm57 (mitte speaker aufwärts gerichtet) für den höhenanteil und dann das bändchen in mehr oder weniger abstand zur box für den mitten/tief anteil im sound ne gute möglichkeit ist (eventl mit entsprechendem high/low cut auf den zwei spuren).... das dann doppeln und die bändchen zur mitte und das sm57 mehr außen....

BOX_Miking04a.jpg


falls interesse besteht kann ich ja mal ein paar soundschnipsel basteln...
 
@layj

Soundschnipsel sind immer willkommen :-)
 
Ah, interessant.
Das SM57 und das Beta57 habe ich auch. Ich finde, dass beide Mikros zusammen einen guten Sound ergeben, einzeln würde ich nur das SM57 verwenden. Bei deinen weiteren Miks muss ich passen. Habe da ja noch ein At3035 und eben das e606 und noch ein billig Shure (Kinderspielzeug sag' ich mal dazu). Vielleicht probiere ich mal mit dem e606 hinter die Box zu gehen.
Allerdings ist meine Raumsituation nicht so ideal, alles ein wenig eng. Bisher hatte ich noch kein gutes Ergebnis mit einem Raummikro...
Vielleicht hast Du da noch ein paar Anregungen, Wolfgang?


Danke + Gruß
Sascha
 
für die aufnahmen das ding in weiter weg von der wand stellen provisorisch? oder ists ein 10m2 raum?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben