E Drum gefunden - kennt das JEMAND===???

  • Ersteller montybunker
  • Erstellt am
naja da spielst du ja nur samples ab via [g=32]midi[/g], also klanglisch würds dir 0% bringen
 
Also ich höre immer wieder, dass sich die Leute so Dinger nach wenigen Wochen irgendwie kaputt schlagen, dass die mitgelieferte Hardware nichts ist, oder gerade den [g=57]Cymbal[/g] Pads und einigen anderen einfach die Anzahl der Zonen fehlt, um realisischere Sounds zu generieren. Kürzlich gab es einen Thread zum Thema. Es ging glaube ich um E-Drums für Sohn oder so.

Wer braucht denn heutzutage noch so was ? Kuckst Du hier. Das kann man wenigstens nicht kaputt hauen. Du brauchst nur eine etwas größeres Audio Interface und ein paar Billig- Mikrofone und das da : http://homerecording.de/modules/new...113&forum=45&post_id=1266039#forumpost1266039
Kuck Dir´s genau an, vor allem was kommt, wenn der mit dem echten Drum fertig ist ;)
ja, o.k. einen Klangerzeuger / Sampler im [g=70]Sequencer[/g], EZDrummer oder was weiß ich ....
 
Das Ding sieht exakt so aus wie mein T.Bone MPS-400 (oder so ähnlich). Ich find das Ding (für mich) völlig ausreichend. Ich spiele so 15-30 Minuten am Tag Rock/Pop/Punk, kann eigentlich garnicht spielen, aber glaube, dass ich da teilweise schon ganz schön draufzimmere. Bisher (nach etwa 10 Monaten) hab ich noch keine besonderen Abnutzungserscheinungen bemerkt. Ab und zu gibts mal doppelte Triggerevents, aber ich glaube, das liegt auch an meiner Spielweise (nutze den Rebound auf der [g=149]Snare[/g] häufig nicht aus). Und besonders leise ist es auch nicht, kann aber von der Lautstärke mit einem Yamaha Explorer schon mithalten (das hab ich schon desöfteren in einem Musikladen angespielt). Stabil ist das auch alles, zumindest reicht es für meine Verhältnisse. Die Sounds sind annehmbar, um etwas einzuspielen aber völlig ungeeignet. Dazu würd ich dann AD o.ä. benutzen, das klappt ganz gut...
 
Ok, danke für die Infos. Ich hatte tatsächlich in "EINSPIELEN" im Sinne einer Vorproduktion gedacht. Drums programmieren am Rechner fällt mir schwer. Ich nutze Addictive Drums, aber nur die Demo. Da fehlen die Toms ;-)
Meine Songs sind also recht monoton (nicht monotom :) ) vorproduziert...

THX
Monty
 
Der EZ Drummer und das DRUMKIT FROM HELL kosten zusammen auch nur noch knappe 170 Euro. Eine echte Überlegung wert... Dann hätte ich auch wieder Toms ;-)
 
drums bekommste an jeder ecke im internet for free mit (toms)
 
Hi,

dieses Drumkit hat einige verdächtige Ähnlichkeiten mit dem Billigset meines Sohnes, dem Millenium 100.

Die Pads sind identisch, und diese sind ausgesprochener Müll. Nach knapp 6 Monaten de facto Schrott und unbrauchbar.

Für das Bassdrumpad gilt das selbe.

Spar dir dein Geld und investiere mindesten 700 Euro, ab da wird es interessant (für Anfänger).

Gruss Holgi
 
Wir nutzen ab und an unser Roland TD10 Kit zum einspielen,
zum gemeinsamen arbeiten an Songs.
Das klappt super - besonders da hier das Feeling ganz anders ist als bei den
Hartgummitriggern der 'billigen' sets.
Problematisch ist allerdings die Umsetung des Hihat controllers, da die dynamisch ist und nicht einfach in drei HiHat stufen open/closed/closing umgesetzt werden kann.
Da muss man für die Drumsampler EZ und AD dann ein bisserl nacharbeiten.
Beim Kauf eines solchen Sets würde ich also grosses Augenmerk auf die Arbeitsweise der HH legen, besonders wenn Du eben nicht die internen Sounds des Klangerzeugers nutzen willst.
 
derZorn schrieb:

Beim Kauf eines solchen Sets würde ich also grosses Augenmerk auf die Arbeitsweise der HH legen, besonders wenn Du eben nicht die internen Sounds des Klangerzeugers nutzen willst.

Das ist bei allen Drum Libaries das grosse Problem. Bei BFD hat das trotz massivem Programmiereinsatz des Herstellers niemals sauber funktioniert, weswegen ich das Programm irgendwann nicht mehr eingesetzt habe.

Bei den Steven Slate Drums funktioniert das auch erst seit dem neuesten 3.5 Update vernünftig. Die Logik der Hihat Controller, besonders bei den Roland Modulen ist äussert difizil auf eine Sampler Bibliothek umzusetzen. Da werden intern bis zu 8 Note Events + CC Werte verwendet.

Gerade deshalb bin auf dieses EDrum Modul sehr gespannt, weil es das beste aus beiden Welten verbindet. 4 GB Speicherplartz und Support für echtes Multisampling und vor allem kann man eigene Multisamples importieren. Und das alles Latenzfrei und ohne Rechner Gedöns:

http://www.2box.se/

Das Modul soll auch einzeln erhältlich sein, sobald die Teile lieferbar sind. Den Preis konnte ich noch nicht rauskriegen, da aber das gesamte Kit + Modul 1999€ kostet, wird das Modul auf jeden Fall sehr viel günstiger als ein TD-20....
 
Hi ho!

Danke für das WEITERSCHREIBEN. Die "for free" Toms "an jeder Ecke" haben mich bisher eher zum Weinen gebracht... Gecrackte Versionen verwende ich aus Prinzip nicht, falls Du das meinst. Als Mucker wäre das sonst ein bisschen wie ein Eismann, der für Regen betet. Ist jedenfalls meine Meinung.
Falls Du einen guten Link zu legalen und mindestens überdurchschnittlichen "for free Drums" als [g=77]VST[/g] Instrument hast, dann lass es mich wissen ;-)

Ansonsten kombiniere ich weiter meinen LM-7 (?) und die AD Demo *totlach*
Oh Mann, wie die Band mich dafür hasst.... *bumm tschak, bumm bumm tschak*

Ich hatte auch mal einen BOSS DR 880 oder so, aber das Teil war ebenfalls die Hölle...
 
Sonst noch Rückmeldungen?
 
Ab wie viel Kohle für welches E Drum sagt denn hier ein echter Drummer:
"Yo, dass rockt und lohnt sich auch zum EINSPIELEN!"
 
Ok, es bleibt beinahe ein Selbstgespräch... Die Gemeinde kann ja nicht immer für mich Zeit haben :)
 
http://www.kvraudio.com/get/3851.html

Überdurchschnittlich mit Sicherheit nicht, aber sehr einfach und Freeware.
Für Layouts ausreichend.

EDIT:
Hab grad nochmal damit rumgespielt. Also mit etwas EQ und Kompressorbearbeitung und vernünftig gemischt klingt das echt gar nicht mal schlecht!
Gefällt mir fasst besser als Addictive Drums :)
Ist natürlich nicht ansatzweise so flexibel, aber man kann einfach sofort losrocken. Die Olympic Sn ist ziemlich gut :)
Das ganze ist sogar mit verschiedenen Anschlagstärken aufgenommen.
 
Ok, danke!
Was heißt denn "layouts"? Vorproduktion, oder was???
Hast Du vielleicht ein Song,- oder Soundbeispiel, bei dem Du nur virtuelle Drums benutzt hast?
Wäre auch meine bitte an die Anderen...
Vielleicht ist ja auch ein mit E Drum eingespielter track dabei?

Ich liebe dieses Forum...
Bei youtube habe ich auch bereits ein paar Tracks gesehen, die echt gerockt haben und als Hintergrund (angeblich) "nur" den EZ Drummer hatten...

Fette Sache... Vielleicht kann man es irgendwann nicht mal mehr raushören und ich kann den fiesen Drummer endlich abschaffen *totlach* Dann ist endlich mehr Platz im Probenraumstudio und meine Ohrhaare blühen wieder auf ;-)

Danke Gemeinde!
 
@montybunker:

Ja mit Layout meinte ich Vorproduktion oder Demo, bei dem erstmal kein richtiges Drumkit zur Verfügung steht oder einfach nicht nötig ist, weils eh neu afgenommen wird.
Oder wenn du deinem Drummer zeigen willst, was er spielen soll. Ich bin selbst kein Drummer, daher mach ich das meist so.

Wenn man mal schnell Drums "layouten" will halt.
Also mit [g=32]Midi[/g]-Keyboard, gemalt oder auch mit E-Drum Kit, der Sound ist ja derselbe.

Um richtig amtlich zu programmieren würd ich wahrscheinlich noch andere Samples mit dazu nehmen.

Es gibt jede Menge Produktionen bei denen die Drums komplett progammiert sind (oder zumindest nur aus Samples bestehen), viel mehr als man glaubt.
Ich schätz mal im Metalbereich gut 1/3 oder so...und meist noch nichtmal offiziell. Da steht dann trotzdem ein Drummer auf der [g=420]CD[/g]...
Bei fast allen modernen Rockproduktionen werden Samples unterstüzend benutzt.

Hab neulich erst wieder eine vollprogrammierte [g=420]CD[/g] abgemischt.
Die Möglichkeiten sind mitterweile so enorm, das man da soundmäßig echt keine oder nur wenige Abstriche machen muss.
Vorraussetzung ist natürlich gute Programmierung, die nicht statisch oder unnaürlich klingt.

Ehrlich gesagt (aus Mischersicht): Lieber gut programmiert mit guten Sounds, als schlecht aufgenommene Real-Drums.

Gegen richtig gut aufgenommene echte Drums hab ich natürlich nichts..:)

Ob EZ Drummer, oder AD oder Superior Drummer oder Steven Slate Drums, oder Ocean WayDrums, BFD oder was weiß ich, die sind alle schon ziemlich gut mittlerweile. Kommt auch viel auf den perönlichen Geschmack und die Stilrichtung an.

Oft werden halt verschiedene [g=89]VSTi[/g]´s und Samples kombiniert, dann wirds meist erst richtig gut, und vorallem individueller.
Die genannten haben alle ihre Stärken und Schwächen.

Laber... :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben