E-Bass von Harley Benton

N

NULL

Guest
Da ich nun von gesampelten Bässe die Schnauze voll habe, und was echtes in der Hand halten will beim einspielen, habe ich mich dazu entschlossen mir einen günstigen [g=118]Bass[/g] zu leisten.
Da bin ich, wie sollte es anders sein, über die Harley Benton Bässe bei Thomann gestolpert. Die Dinger sind einfach so schweinegünstig, dass ich drauf und dran bin mir einen zu bestellen.
Die Vernunft hat mich jedoch gerade noch so ausgebremst, und mich hierher gelotst, um ein paar Meinungen einzuholen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Taugen die Teile einigermassen für etwas anspruchsvollere Homerecording-Zwecke?
Man sollte ja meinen ein [g=118]Bass[/g] ist ein [g=118]Bass[/g]... gerade bei dem schwer ortbaren Instrument dürften Qualitätsunetrschiede ja nicht so gravierend sein, oder denk ich da wieder zu naiv?
 
Hi Dave!
Soll ich Dir mal meine ganz persönliche, subjektive Meinung zu diesem allgemeinen Thema sagen?
Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich mir genau aus dem Grund Homerecording einen ganz alten, (sogar defekten) [g=118]Bass[/g] in ebay ersteigert habe, einen Marina Concord Version, den ich mit ganz kleinem Aufwand selbst reparieren konnte.

Ich bin der Meinung, das mittlerweile auch die in Fernost, und dort kommen meistens die billigen Instrumente her, einen so hohen Produktionsstandard haben, dass man praktisch keine schlechten Instrumente mehr am Markt findet. Von einigen wenigen Ausnahmen natürlich abgesehen.
Zu Harley Benton, der Hausmarke von Thomann, kann ich nur sagen, dass einer meiner Arbeitskollegen eine HB-Akustik-Gitarre in seiner Band verwendet. Ehrlich gesagt, ist es dem Publikum egal mit was er spielt, für ihn ist dort aber ein Unterschied von einigen tausend Euro zu einer, sagen wir mal Martin, die der Druchschnitt des Publikums ohnehin nicht zu würdigen wüsste.
Ich selbst habe mir vor kurzem einen neuen Akustik-[g=118]Bass[/g] in ebay gekauft, und ich muss gestehen, dass ich über die Qualität und auch über die Optik dieses Instrument erstaunt bin, besonders angesichts der Kosten von €113,-, ein wahres Goldstück!

Aus anderen Foren weiß ich, dass ich mit meiner Meinung meistens allein da stehe, denn der allgemeine Tenor ist immer: was nix kostet ist auch nix. Ich meine, das war einmal, denn auch ein Koreaner oder Malaye hat Lernvermögen und die bauen mittlerweile lange genug Instrumente, dass sie eine ganze Menge Erfahrung vorweisen können.

Gruß
Helmut
 
na ja, dank der 2 Wochen Umtauschgarantie dürfte es eigentlich kein Problem sein. Ich hatte mal einen Yamaha Fretless [g=118]Bass[/g] der billigen Sorte, deswegen würd ich eher zu einem Yamaha Bass tendieren.
 
Hi Dave,
also ich hab mir damals eine Jazz [g=118]Bass[/g] Kopie von Collins (MP-Hausmarke) für knappe 300 DM gekauft und bin mit dem Teil sehr zufrieden. Ich finde, der klingt deutlich besser als der viel teurere Ibanez von unserem Bassisten. :)
Grüße
Edgar
 
Hi,

mein Kollege hat sich den HBB5000 von Harley Benton gekauft. Absolute Spitze zum Traumpreis, auch diverse Rezensionen in Gitarre & [g=118]bass[/g] bestätigen das: Edelbass zum Dumpingpreis ...

Ist natürlich sehr subjektiv, aber ich muss sagen, dass ich selten nen schöneneren [g=118]Bass[/g] gesehen hab... Und der Klang ist auch klasse... Wie gesagt, such nach dem Artikel in G & B, das wird dir helfen...

Gruss Tyler
 
Hallo zusammen
Da muss ich mich der Meinung von Helmut voll und ganz anschliessen. Gute 'Hölzer' gibt's heutzutage fast überall. Ich habe mir 'ne Squier-Strat made in China 'zurecht' gemacht. Die ausgewechselte Hardware hat dann allerdings fast das vierfache des Kaufpreises betragen (meine Alte war erst glücklich über das Schnäppchen, aber dann.......) und jetzt fragen mich alle, das Squier-Logo hab' ich von der Kopfplatte entfernt; wo haste denn das Edelteil her. Das einzige was mir bei den 'billig' Klampfen aus Fernost auffällt, sind meist die etwas unterbelichteten Pickups. Man kann daher mit etwas Geschick und je nach Kontopolsterung, aus fast jedem Fernöstler noch ein geiles Teil zaubern. Und das weit unter dem Kurs so wie ich das gemacht habe.

Squier-Strat made in China, 3x EMG-SV Pickups, Wilkinson [g=51]Tremolo[/g], Schaller Mechaniken, Hals abgeschliffen und 'grabbelkomfortabler profiliert', Bundkanten sauber verrundet und poliert.
 
Okay, ich mach's einfach :) Ich hab ja 14 Tage Zeit das Ding ausgiebig beim recorden zu testen. Er sollte eigentlich nur ein sauberes, weiches Signal liefern. Den Rest kann man ja am Rechner veredeln.

Noch ne kurze Frage: Sollte es beim einspielen ein Preamp sein, oder tut ne DI Box auch ihren Dienst?
Die Sache is die: Ich will als Endergebniss einen schön breiten [g=118]Bass[/g] (auf kar keinen Fall einen nasalen, schnarrenden) unter meinem E-Gitarren Brett haben. Da wäre doch eine Röhrenvorverstärkung nicht verkehrt, oder?
 
also schaden tut ein Röhrenpreamp sicherlich nicht, allerdings wurde mein [g=118]Bass[/g] bis jetzt bei jedem Besuch in einem (richtigen) Tonstudio nur per DI Box aufgenommen, und der Sound war eigentlich immer gut. Sollte also eigentlich auch reichen.
 
Ok. Und gibt es noch Unterschiede zwischen den DI-Boxen, oder kann ich da einfach die günstigste nehmen?
 
Nicht ganz ... wenn du einen aktiven [g=118]Bass[/g] kaufst, dann tuts eine passive Box, bei einem passiven [g=118]Bass[/g] sollte es schon eine aktive sein (der Teil, den der aktive Teil der Box erledigt, wird beim aktiven [g=118]Bass[/g] schon im [g=118]Bass[/g] erledigt (glaub ich)).
 
die günstigte würde ich nicht unbedingt nehmen, aber z.b. die Behringer DI20 benutze ich für meinen [g=118]Bass[/g] und die klingt echt voll warm, auch wahrscheinlich weil sie aktiv ist.
Hatte zum Vergleich mal die eingebaute DI Box von meinen Hughes&Kettner Bassforce XXL genommen, doch die Behringer klingt voller...

edit: immer ist einer schneller als ich :-D
 
Cool! Die [g=176]DI-Box[/g] wäre aus Kostengründen eh meine erste Wahl gewesen :-D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben