Dürftiger Mic Pegel bei M-Audio ProFire 610

  • Ersteller czesanne
  • Erstellt am
czesanne

czesanne

Registriert
20.07.06
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
18
Hallo allerseits,

kennt sich jemand von euch mit dem ProFire 610 aus? Ich habs an einem [g=18]Mac[/g] dran mit einem Octava MK-012-01 Mikrofon oder alternativ einem Headset (Phantomspeisung über [g=15]XLR[/g]), bekomme aber nur einen sehr dürftigen Pegel.

Frage: Ist es normal, dass man den Regler 100% nach rechts drehen muss, um bei direkter Sprache (Headset) bzw. Mic direkt vor dem Mund eine gute Aussteuerung zu bekommen?

Frage: Ist das ProFire 610 evtl. eher schwach auf der Brust? Es ist lange her, dass ich Sprachaufnahmen gemacht habe (damals mit einem Symetrix 528 Kanalzug), aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich jemals irgendeinen Regler so weit aufdrehen musste.

Meine Stimme ist recht kräftig und die Mikrofone sind auch nicht die schlechtesten. Aber soweohl bei [g=540]Logic[/g] als auch bei anderen Programmen kommt nicht wirklich etwas an.

Was mache ich falsch?

Bin für jeden Hinweis dankbar.
 
[g=76]Phantomspeisung[/g] ist an? :D
 
czesanne schrieb:
Aber soweohl bei [g=540]Logic[/g] als auch bei anderen Programmen kommt nicht wirklich etwas an.

Definiere "kommt nicht wirklich was an".
 
@bomborasta:

Ja, [g=76]Phantomspeisung[/g] ist an. Jedenfalls kommt überhaupt nichts mehr, wenn ich sie abschalte. Spannung vielleicht kaputt? Habe mit Netzteil versucht, aber keine Änderung. Kann man die Spannung messen? Ich hätte ein Multimeter zu Hand ...

@Wolfgang:

Am Gerät selbst flackern die grünen LEDs ganz normal. Bei [g=540]Logic[/g] zeigen die Balken erst richtig aus (80-90%), wenn ich die Regler am Gerät voll aufdrehe (wie gesagt: Sprache direkt am Kopf ins Mic).

Leider ist dann auch keine Reserve mehr vorhanden, d.h. es übersteuert dann natürlich sehr schnell. Problem ist also: Wenn ich Reserve will, ist es die meiste Zeit wahnsinnig leise, wenn ich aufdrehe, ist keine Reserve mehr da.

Mir ist das ja richtig peinlich, denn ich mache schon ewig Musik (auch Gesangsaufnahmen), aber früher eben mit richtigen Vorstufen im [g=211]Rack[/g] und nun mit diesem digitalen Interface -- deswegen meine Verwirrung.

Andre
 
Noch eine Beobachtung: Der Sound ist etwas mufflig, knatterig und knödelig. In [g=540]Logic[/g] erscheinen auf der Spur dann auch nur ca 2-3% Aussteuerung auf den Wellenformen nach der Aufnahme (im Grunde nur wie ein Rauschen) -- und das, obwohl die Pegel im Mixer eigentlich ganz ok aussahen ... ich verstehe das nicht mehr.
 
czesanne schrieb:
Bei [g=540]Logic[/g] zeigen die Balken erst richtig aus (80-90%), wenn ich die Regler am Gerät voll aufdrehe (wie gesagt: Sprache direkt am Kopf ins Mic).

Und?

Solange es nicht rauscht ist das doch OK.

Leider ist dann auch keine Reserve mehr vorhanden, d.h. es übersteuert dann natürlich sehr schnell.

Da die Verbindung vom Interface zum Rechner digital ist kann also der Mikpre nicht vor dem Sequenzer uebersteuern.
Wo ist also das Problem?

Ahh, jetzt kommt´s:

Problem ist also: Wenn ich Reserve will, ist es die meiste Zeit wahnsinnig leise, wenn ich aufdrehe, ist keine Reserve mehr da.

Jetzt mal ehrlich: Von korrekt Einpegeln haelst du nicht viel oder weisst nicht wie das geht?
 
Solange es nicht rauscht ist das doch OK.

So dicht am Mund ist der Klang aber nicht gut (zu viel [g=118]Bass[/g], Plopps, Atem usw). Wenn ich auf ca. 20cm Abstand gehe, reicht der Pegel aber nicht mehr. Selbst mit Ploppschutz sind es mindestens 15 cm.

Jetzt mal ehrlich: Von korrekt Einpegeln haelst du nicht viel oder weisst nicht wie das geht?

Sicher weiß ich das. Wie gesagt, ich habe viel mit dem Symetrix 528 und Focusrite Kanalzügen gearbeitet, aber das ProFire 610 verhällt sich komplett anders. Natürlich hat es keinen Expader/[g=322]Compressor[/g]/EQ vor dem [g=60]Wandler[/g], das ist klar, aber etwas mehr Empfindlichkeit hätte ich schon erwartet, damit man eben auch richtig Einpegeln kann.

Mit der winzigen Reserve geht das nicht. Also denke ich, das Teil ist evtl. kaputt oder ich habe etwas anderes übersehen.

Andre

EDIT: Es ist jedenfalls unmöglich, damit Sprachaufnahmen zu machen, ohne einen irren Overkill an Nachbearbeitung. Mit [g=540]Logic[/g] bekommt man das ja irgendwie hin, aber andere Programme (z.B. iChat, ScreenFlow, Amadeus Pro, Skype) sind damit unbrauchbar.

Ich glaube, ich bringe das Teil zurück.
 
pad hast du nicht aus versehen angeschaltet? mikro/kabel ist ok?

du sagst ja, im [g=540]logic[/g] mixer kommt signal an, oder? 0 dBFS solltest du sowieso nicht erreichen, lieber mind. 12 dB [g=284]headroom[/g] lassen.

was passiert, wenn du ganz normal aufnimmst, mit korrektem abstand zum mic und dann beim abhören einfach mal so laut drehst, dass du was hörst? rauschts dann?
 
Hallo fas1piano,

danke für die nette Hilfe (wollte schon wieder gehen, bei so viel Bashing, das einem hier entgegen schlägt).

Habe Pad usw. überprüft. Ich bekomme bei normaler Sprache ca. -20dB in [g=540]Logic[/g] rein, wenn noch etwas Luft nach oben bleiben soll, um Verzerrungen im [g=60]Wandler[/g] zu vermeiden. Dann klebt das Mikro aber förmlich vor dem Mund (Headset). Aus früheren Studioaufnahmen weiß ich, dass es auch mit mehr Abstand gehen muss. Sprecher sind ja keine Sänger.

Mit dem Octava habe ich den selben Pegel bei ca. 10cm Abstand. Auch ziemlich nah für Sprache - ein Räuspern, und schon um roten Bereich (bei voller Ausregelung, wie gesagt).

Die Ursache für die Verzerrungen habe ich inzwischen aufgespürt: [g=540]Logic[/g] oder OS X mögen offenbar nicht, wenn noch andere Anwendungen nebenher laufen. Ich musste Plogue Bidule und Live erst beenden, um das "crackle" und "muffle" Zeugs weg zu bekommen.

Ich vermute, ich bin zu verwöhnt von den alten analogen Voice Prozessoren. Die haben einem die ganze Arbeit abgenommen und schon im Vorfeld einen super Sprachsound gebaut. Da musste man am Computer im Grunde gar nichts mehr machen. Aber nochmal so viel Geld ausgeben für Sprachaufnahmen wollte ich nicht.

Vielleicht muss ich damit leben dass das ProFire eben nicht optimal ist für Sprache. Ist wohl eher für Gesang und Instrumente gemacht.
 
dein interface ist nicht schuld an deinen schwierigkeiten - es sei denn es ist kaputt. du musst dich halt schon ein bisschen damit beschäftigen, digital aufnehmen ist ein bisschen anders aber weder schwieriger noch schlechter.

zum kleinmembraner: benutz einen poppschutz, ziehle mit dem mikro evtl. nicht direkt auf den mund und halte abstand beim sprechen. ein kleinmembraner ist numal kein sm58. pegel so ein, dass du auch bei räuspern etc. NIE über 0dBFS kommst. - 20 dB ist total ok.

wenn du die aufnahme sauber (ohne [g=99]clipping[/g]!) im [g=70]sequencer[/g] hast, kannst du sie mit dem kanalfader lauter machen, komprimieren, limitieren, was du willst. probleme mit rauschen solltest du nicht haben. die soundqualität wird durch "heißes"aufnehmen nahe 0 dBFS auch nicht besser!

achte auf genügend lautstärke beim abhören und denk dran, dass eine rohe sprachaufnahme nicht so laut sein kann wie ein radiosprecher in der werbung.
(wahrscheinlich locker -20 db rms weniger lautheit.)
 
czesanne schrieb:

... (wollte schon wieder gehen, bei so viel Bashing, das einem hier entgegen schlägt).

.....

Wo denn? Hä?

Letztendlich wurde alles zur Problemlösung gesagt und ich denke der "Fehler" liegt her eindeutig auf der Seite des Anwenders.
 
fas1piano, danke für die Tipps.

Mein Problem ist in der Tat, dass ich seit ca. 10 Jahren keine Sprachaufnahmen mehr gemacht habe und damals vor dem A/D [g=60]Wandler[/g] einen sehr guten analogen Voiceprocessor hatte. Dadurch konnte ich den digitalen Input sofort für alle möglichen Programme einsetzen. Sound und [g=4]Dynamik[/g] waren schon perfekt bevor es überhaupt in den Computer ging.

"Rohdaten" mit -20dB aufnehmen und im Sequenzer nachbearbeiten ist fein für eine (Heim)Studioproduktion, aber diese Option steht nicht immer zur Verfügung, z.B. wenn man Screencasts aufnimmt, Live-Podcasts macht oder Videokonferenzen, wo ein guter Sound in Echtzeit gebraucht wird.

Kennt jemand von euch vielleicht eine Software für den [g=18]Mac[/g], die man vor/hinter den Treiber schalten kann und die diese ganze "automatische Aussteuerung" übernimmt? (Expander, [g=322]Compressor[/g]/Limiter und EQ). Oder muss ich da externe Broadcast-Technik für kaufen?

Nochmal danke!
 
czesanne schrieb:
Kennt jemand von euch vielleicht eine Software für den [g=18]Mac[/g], die man vor/hinter den Treiber schalten kann und die diese ganze "automatische Aussteuerung" übernimmt?

Du hast doch [g=540]Logic[/g]?

Nimm doch die Plugins.

Du bist leider der irrigen Meinung das ein Sprecher andere "Geraetschaften" braucht als ein Saenger. Da werden die gleichen Plugins benutzt.
 
[g=540]Logic[/g] hilft mir leider nichts, weil ich die Spracheingabe für andere Programme brauche, die nur einen normalen Eingang haben und keine Nachbearbeitung erlauben.
 
Du kannst doch das Signal durch [g=540]Logic[/g] durchleiten.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben