DSP Monitore digital füttern, oder doch per Analog XLR

  • Ersteller Cliff-Benz
  • Erstellt am
Cliff-Benz

Cliff-Benz

Registriert
31.01.15
Beiträge
205
Reaktionen
127
Punkte
612
Hallo,

es gibt ja immer mehr Studiomonitore mit DSP und optisch/coaxial Digitaleingängen, demgegenüber stehen
USB-Audiointerfaces mit Referenz Wandlern, wie zbs. das ADI-2 Pro FS Black die ebenfalls digitale Signale ausführen können.

Für mich stellt sich jetzt die Frage ob es Sinn macht (DSP-Monitore voraussgesetzt) überhaupt noch zu wandeln.
Da das Signal sowieso über USB ankommt, könnte ich es doch gleich digital mit billigen Coax / Cinch-Strippen in die Boxen
weiterleiten und spare mir da eine Wandlung, brauche auch keine klobigen XLR-Kabel mehr.

Im Umkehrschluss bedeutet das nicht auch, das ein 100 Euro USB-Interface das digital weiterleiten kann, die gleiche
Signaltreue hat wie ein 2000 Euro Interface mit High-End Wandlern?
(Alle anderen Features jetzt mal weggelassen und nur auf den reinen Input/Output des Rechner Signals)
oder übersehe ich bzw. verstehe da jetzt etwas falsch?
 
Für mich stellt sich jetzt die Frage ob es Sinn macht (DSP-Monitore voraussgesetzt) überhaupt noch zu wandeln.

Nö.

Im Umkehrschluss bedeutet das nicht auch, das ein 100 Euro USB-Interface das digital weiterleiten kann, die gleiche
Signaltreue hat wie ein 2000 Euro Interface mit High-End Wandlern?

Kommt drauf an. In den Boxen ist ja ein DA Wandler. Und der braucht eine Clock. Jetzt kommt es drauf an, wo der die hernimmt. Aus dem Datenstrom? Läuft also als Slave. Oder nimmt der nur Daten entgegen und synchronisiert seine hoffentlich hochstabile Clock damit? Solche Informationen zu finden ist ziemlich schwer. Das wird von Herstellern von DSP Boxen nur homöopathisch erwähnt.

Wie wichtig Clock ist, habe ich erst gestern wieder gehört. Mein Standard Interface ist ein UAD Twin. prima Interface und super Audio Qualität. Nun habe ich auch ein Dante Device mit SPDIF optical IN / OUT. Das nehme ich zu Testzwecken. Über Dante Virtual Soundcard route ich dann Audio in den optical out des Dante Devices und dann geht es in den SPDIF IN des UAD Interfaces. Und da stelle ich dann die Clock auf SPDIF Digital. Und siehe da, wenn ich das tue, dann höre ich wesentlich besser abgebildete Transienten, was zu mehr Transparenz und Ortung führt. Ich hatte das im Musiker Board gepostet und gefragt, ob jemand den Effekt kennt. Und den kannte jemand und hat den sogar mit einigen Leuten im Blind AB Test verifiziert.

Kurz, wenn die DSP Boxen auf eine schwabbelige Clock synchronisiert, tja dann......
 
In meinem Konkreten Fall habe ich ja die Neumann KH120 II und betreibe diese an einem Babyface Pro FS. Das Babyface Pro FS kann ich sowohl per Analog XLR ausführen, als auch über Toslink SPDIF. Getestet habe ich es noch nicht. Bedeutet das, wenn ich im Babyface Pro FS auf Optical umschalte ist die interne Clock abgeschaltet und die Neumänner müssen alles machen?
Sorry, vielleicht sind das NOOB Fragen, aber in dem Bereich bin ich nicht so versiert.

Bisher musste das BF also von Digital nach Analog Wandeln und in den Neumännern wieder Analog in Digital. Zusätzlich würde ich mir das Kabel-Vodoo Thema sparen. 5 Euro Coax/Toslink dran und fertig. Ob sich das klanglich hörbar auswirkt?
 
Ich würde beim Kauf der Monitorboxen darauf achten, dass sie eine analoge Frequenzweiche haben und dass auch sonst keine Wandler eingebaut sind. Wenn der digitale Teil im Lautsprecher kaputt gehen sollte ist man immer darauf angewiesen dass der Hersteller diese Teile liefern kann.
 
Bedeutet das, wenn ich im Babyface Pro FS auf Optical umschalte ist die interne Clock abgeschaltet und die Neumänner müssen alles machen?
Wie soll das funktionieren? Wenn Du nur ein optisches Kabel vom Babyface zu den Boxen verlegst und nicht zurück, kann das Babyface doch gar kein Clocksignal von den Boxen erhalten.
 
Wie soll das funktionieren? Wenn Du nur ein optisches Kabel vom Babyface zu den Boxen verlegst und nicht zurück, kann das Babyface doch gar kein Clocksignal von den Boxen erhalten.
Eben.. Neumann schreibt im Manual hierzu:
"Ein Word-Clock-Signal ist nicht notwendig – Lautsprecher sind keine Audioquellen und die interne Konvertierung wird von einer sehr stabilen, internen Word-Clock-Signal- quelle synchronisiert. Wenn die Signalquelle intern auf digitaler Signalverarbeitung basiert, empfiehlt es sich, eine digitale Verbindung zwischen Signalquelle und Lautsprecher zu wählen . Dabei entfällt eine zusätzliche Signalwandlung von Digital auf Analog in der Quelle und von Analog auf Digital im Lautsprecher ."
 
Meine Lautsprecher DSPs sind auch intern geblockt und brauchen keine clock source. Das scheint bei LS DSPs so gängig. Insofern, völlig wurscht woher das digitale Signal kommt... Das rme kannste verkloppen, wenn du keinen KH oder so dran hast. Doff ist es wenn ein LS digitale Frequenz weichen hat aber nur analoge Eingänge. Die gibt's auch...
 
Ich würde beim Kauf der Monitorboxen darauf achten, dass sie eine analoge Frequenzweiche haben und dass auch sonst keine Wandler eingebaut sind. Wenn der digitale Teil im Lautsprecher kaputt gehen sollte ist man immer darauf angewiesen dass der Hersteller diese Teile liefern kann.
Auch wenn das technisch nicht unbedingt die optimale Lösung ist, weil man digital die Weiche einfacher und besser auf die LS abstimmen kann, bin ich trotzdem bei dir, wenn man eine Anlage hat, die sauber eingemessen ist und die technisch in der Lage ist, einen LS und die Weiche sehr gut anzusteuern. Gute AVRs können das inzwischen. Daher macht es Sinn die Intelligenz in das Steuersystem zu verlegen. Da muss man aber genau hinschauen, was das Dingens jeweils kann.

Das ist nicht nämlich nicht so ganz easy! Selbst bei kurzen Kabeln und selektierten LS haben die einzelnen Pfade immer noch Abweichungen, die man genau messen muss, um sie zu berücksichtigen und dazu gehören Messungen am Exemplar sowie ein indiduelles Abstimmen der Signalverarbeitung mitsamt Echtzeitüberwachung von Leistung, Leistungsmittel und Temperatur und ein LS-Modell dazu! BTDT - z.B. verfüge ich über einen VHDL-Core der das bei mir fabriziert und der auch schon bei einem Kunden werkelt.

Generell kann das der Hersteller prinzipiell einfach besser. Z.B. kann der die Chargen vermessen, kennt die Kabellängen und eventuell verbaute Weichen. Man kann so generell mit wenig DSP-Aufwand sehr breitbandige und glatte Frequenzgänge erzeugen, Intermodulation bekämpfen und sogar die LS vor Überbelastung schützen. Das ist ein Leichtes, wenn man DSP und LS in einem Gehäuse oder zumindest in einem hauseigenen System hat - die Entwicklung also gleichzeitig läuft.

Extern ist das schwieriger, weil man den AMP nicht auf die LS abstimmen kann und damit dazu gezwungen ist, beide "weiss" zu machen = auf Linear zu trimmen. Nun wissen wir, dass Lautsprecher ein 3D-Verhalten haben: Neben Amplitude in Abhängigkeit der Frequenz gibt es auch noch Nachschwingen. Je stärker das distanzmäßig und elektroakustisch vom AMP entfernt ist, desto weniger wird es durch ein niederohmiges Steuern behoben. Ansonsten kriegt das AMP das nicht mit und auch nicht in den Griff.

Daher kann man sagen, dass gerade in Sachen Nachschwingen und Frequenzgang günstige digitale erstaunlich gut sind!

------------

Zum Wandeln gibt es zwei Punkte:

1) Wenn man selber auf analog geht, dann spielt die Frequenz des Monitors keine Rolle. Der kann auf 77kHz wandeln und muss nicht mit der Anlage in Synch sein. Man hat natürlich eventuell 2x Wandlung drin. Daher ist das ein wenig ambivalent wenn man sieht, dass Montiorhersteller das Prinzip umgekehren und statt eines DAC, der auf AMP und Weiche arbeitet, nun erst wandeln um alles digital zu machen. Ein sehr guter Wandler aussen wird dadurch ausgetrickst.


2) Wenn man digital bleibt, wie es aus dem PC immer zu empfehlen ist, kriegt man das Problem, dass jede Box für sich den Takt rekonstruieren muss und das geht nur über PLL und automatisch einer Portion Jitter. Und da unterscheiden sich die Systeme sehr deutlich! Für ein PC Monitor-System würde ich immer digital gehen, weil die PLLs ausreichen, um den miesen PC Takt zu glätten - besonders, wenn es über USB geht! USB ist da die schlechteste Lösung!

Besser ist S/PDIF, weil da ein 1b2b Code läuft, also der Takt immer direkt 1:1 mitübertragen wird, was sehr viel genauer ist.

Wie gut dann die Boxen den filtern, ist eben eine Sache für sich. Da rückt niemand was raus. Man kann aber davon ausgehen, dass die meisten Systeme mit Standard-Chips und Reclockern arbeiten und diese geeignet sind, einen S/PDIF Takt so sauber zu glätten, dass man praktisch nur minimalen Phasendrift im Bereich von unter 1Hz hat der auch in der Auslenkung in einem Bereich liegt, der einem "Wackeln" im Bereich von Hundertstel Millimetern entspräche, wenn man es mit den Boxen optisch nachstellen wollte.

Bei USB ist es aber grundsätzlich schlechter. Da kann man schon von einem rüttelnden Stereobild reden! Ich würde daher immer einen USB-Reclocker benutzen. Der vermittelt zwischen PC und Ziel, buffert die Daten und erzeugt einen sehr sauberen Takt am Ausgang. An dem hängen dann die Boxen mit ihrer PLL die nicht mehr viel zu glätten hat und kaum driften wird. Das reicht dann auch an eine S/PDIF Verbindung heran.

Was für USB gilt, gilt dann im Weiteren auch für den Empfang über bluetooth! Nur ist es da nochmal kritischer weil gar kein Takt mitgeliefert wird, sondern das vollständig aus den Daten erfolgt, die auch nur pulsweise kommen. Signalverarbeitungs-technisch gesprochen, ist das Spektrum einfach sehr tief und hat sehr tiefe Anteile. Es ist immer besser man hat ein enges Signalspektrum auf möglichst hohen Frequenzen. Ich übertrage z.B. Daten mit 768kHz S/PDIF per LVDS. Das ist symmetrisch wie AES RS422 aber wegen der BMC-Codierung nochmal erheblich taktgenauer, als DSD512.

Dafür gibt es nur keinen Standard, bzw kaum ein Conumer-Gerät würde es verarbeiten können.
 
Ich habe auch eine recht abenteuerliche Config am laufen. PC geht über eine RME Raydat via ADAT zu einem alten 01v96, welches dann über AES in ein Behringer 2496 geht, welches dann wieder über AES zu einem Paar ADAM S3H geht. Wobei zusätzlich noch der Kemper über SPDIF an die Raydat angeschlossen ist und immer Master sein muss, wenn er denn an ist. Wenn nicht, macht die RME den Master. Finde es selber erstaunlich, aber es funktioniert problemlos und ich bin mehr als zufrieden mit dem Setup.
 
Das die hochpreisigen Studiolautsprecher mit Glück eine aktive Version haben, aber auch häufig passiv sind, würde mir zu denken geben,
ob digitale Spielereien nicht doch mehr Marketingspielchen sind, ohne technische Notwendigkeit.

Ich würde sagen, es kommt auf das Audiointerface und dem analogen Monitorcontroller an, ob man die Wandlung besser dem DA Wander der Lautsprecher überlässt.

Zumindest wenn die Clock kein Thema ist
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
518
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
6K
Gast92251
G
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
5K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
B
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
TonyPizza
TonyPizza

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben