Ich würde beim Kauf der Monitorboxen darauf achten, dass sie eine analoge Frequenzweiche haben und dass auch sonst keine Wandler eingebaut sind. Wenn der digitale Teil im Lautsprecher kaputt gehen sollte ist man immer darauf angewiesen dass der Hersteller diese Teile liefern kann.
Auch wenn das technisch nicht unbedingt die optimale Lösung ist, weil man digital die Weiche einfacher und besser auf die LS abstimmen kann, bin ich trotzdem bei dir, wenn man eine Anlage hat, die sauber eingemessen ist und die technisch in der Lage ist, einen LS und die Weiche sehr gut anzusteuern. Gute AVRs können das inzwischen. Daher macht es Sinn die Intelligenz in das Steuersystem zu verlegen. Da muss man aber genau hinschauen, was das Dingens jeweils kann.
Das ist nicht nämlich nicht so ganz easy! Selbst bei kurzen Kabeln und selektierten LS haben die einzelnen Pfade immer noch Abweichungen, die man genau messen muss, um sie zu berücksichtigen und dazu gehören Messungen am Exemplar sowie ein indiduelles Abstimmen der Signalverarbeitung mitsamt Echtzeitüberwachung von Leistung, Leistungsmittel und Temperatur und ein LS-Modell dazu! BTDT - z.B. verfüge ich über einen VHDL-Core der das bei mir fabriziert und der auch schon bei einem Kunden werkelt.
Generell kann das der Hersteller prinzipiell einfach besser. Z.B. kann der die Chargen vermessen, kennt die Kabellängen und eventuell verbaute Weichen. Man kann so generell mit wenig DSP-Aufwand sehr breitbandige und glatte Frequenzgänge erzeugen, Intermodulation bekämpfen und sogar die LS vor Überbelastung schützen. Das ist ein Leichtes, wenn man DSP und LS in einem Gehäuse oder zumindest in einem hauseigenen System hat - die Entwicklung also gleichzeitig läuft.
Extern ist das schwieriger, weil man den AMP nicht auf die LS abstimmen kann und damit dazu gezwungen ist, beide "weiss" zu machen = auf Linear zu trimmen. Nun wissen wir, dass Lautsprecher ein 3D-Verhalten haben: Neben Amplitude in Abhängigkeit der Frequenz gibt es auch noch Nachschwingen. Je stärker das distanzmäßig und elektroakustisch vom AMP entfernt ist, desto weniger wird es durch ein niederohmiges Steuern behoben. Ansonsten kriegt das AMP das nicht mit und auch nicht in den Griff.
Daher kann man sagen, dass gerade in Sachen Nachschwingen und Frequenzgang günstige digitale erstaunlich gut sind!
------------
Zum Wandeln gibt es zwei Punkte:
1) Wenn man selber auf analog geht, dann spielt die Frequenz des Monitors keine Rolle. Der kann auf 77kHz wandeln und muss nicht mit der Anlage in Synch sein. Man hat natürlich eventuell 2x Wandlung drin. Daher ist das ein wenig ambivalent wenn man sieht, dass Montiorhersteller das Prinzip umgekehren und statt eines DAC, der auf AMP und Weiche arbeitet, nun erst wandeln um alles digital zu machen. Ein sehr guter Wandler aussen wird dadurch ausgetrickst.
2) Wenn man digital bleibt, wie es aus dem PC immer zu empfehlen ist, kriegt man das Problem, dass jede Box für sich den Takt rekonstruieren muss und das geht nur über PLL und automatisch einer Portion Jitter. Und da unterscheiden sich die Systeme sehr deutlich! Für ein PC Monitor-System würde ich immer digital gehen, weil die PLLs ausreichen, um den miesen PC Takt zu glätten - besonders, wenn es über USB geht! USB ist da die schlechteste Lösung!
Besser ist S/PDIF, weil da ein 1b2b Code läuft, also der Takt immer direkt 1:1 mitübertragen wird, was sehr viel genauer ist.
Wie gut dann die Boxen den filtern, ist eben eine Sache für sich. Da rückt niemand was raus. Man kann aber davon ausgehen, dass die meisten Systeme mit Standard-Chips und Reclockern arbeiten und diese geeignet sind, einen S/PDIF Takt so sauber zu glätten, dass man praktisch nur minimalen Phasendrift im Bereich von unter 1Hz hat der auch in der Auslenkung in einem Bereich liegt, der einem "Wackeln" im Bereich von Hundertstel Millimetern entspräche, wenn man es mit den Boxen optisch nachstellen wollte.
Bei USB ist es aber grundsätzlich schlechter. Da kann man schon von einem rüttelnden Stereobild reden! Ich würde daher immer einen USB-Reclocker benutzen. Der vermittelt zwischen PC und Ziel, buffert die Daten und erzeugt einen sehr sauberen Takt am Ausgang. An dem hängen dann die Boxen mit ihrer PLL die nicht mehr viel zu glätten hat und kaum driften wird. Das reicht dann auch an eine S/PDIF Verbindung heran.
Was für USB gilt, gilt dann im Weiteren auch für den Empfang über bluetooth! Nur ist es da nochmal kritischer weil gar kein Takt mitgeliefert wird, sondern das vollständig aus den Daten erfolgt, die auch nur pulsweise kommen. Signalverarbeitungs-technisch gesprochen, ist das Spektrum einfach sehr tief und hat sehr tiefe Anteile. Es ist immer besser man hat ein enges Signalspektrum auf möglichst hohen Frequenzen. Ich übertrage z.B. Daten mit 768kHz S/PDIF per LVDS. Das ist symmetrisch wie AES RS422 aber wegen der BMC-Codierung nochmal erheblich taktgenauer, als DSD512.
Dafür gibt es nur keinen Standard, bzw kaum ein Conumer-Gerät würde es verarbeiten können.