V
VolkerZerozeal
- Registriert
- 09.02.05
- Beiträge
- 699
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 1.104
Hallo Forum,
ich hoffe mal wieder auf eure Erfahrung
Ich habe aufgenommene Einzelspuren eines Drumsets, welche ich vom Timing etwas anpassen möchte.
Vorgehen:
Da auf den Mikros jeweils sehr viel überspricht, macht es für mich Sinn ausnahmslos alle Einzelspuren auf einmal auf die selbe Weise zu schneiden und zu verschieben. Dazu setze ich im jeweiligen Bereich 3 Schnittpunkte an und versuche die Abstände zwischen allen dabei relativ groß zu halten (um einen Bereich nicht mehr als ca. 20-25% stretchen/stauchen zu müssen). Dann verschiebe ich einen der beiden Teile und passe den anderen an. Das sieht dann ungefähr so aus:
An den Schnittpunkten mache ich meistens einen kleinen [g=47]Crossfade[/g] (hier nicht sichtbar)
Problem:
Ich habe in Reaper die Algorithmen Elastique 2 Pro und DiracLE ausprobiert, letzteren auch mit der Einstellung "Lambda 3: Best"...
Mit dem Elastique 2 leiden vor allem die Becken deutlich, der DiracLE klingt nach dem ersten Eindruck ok, verursacht an den Schnittpunkten jedoch seltsame Artefakte (die Länge der Crossfades ist anscheinend auch nicht ausschlaggebend).
Meine Fragen:
Welchen Timestretch-Algorithmus und welche Einstellungen würdet ihr wählen... und was ist dabei zu beachten?
Gibt es grundsätzlich bessere Methoden Spuren zu schneiden als die meine?
LG Volker
ich hoffe mal wieder auf eure Erfahrung
Vorgehen:
Da auf den Mikros jeweils sehr viel überspricht, macht es für mich Sinn ausnahmslos alle Einzelspuren auf einmal auf die selbe Weise zu schneiden und zu verschieben. Dazu setze ich im jeweiligen Bereich 3 Schnittpunkte an und versuche die Abstände zwischen allen dabei relativ groß zu halten (um einen Bereich nicht mehr als ca. 20-25% stretchen/stauchen zu müssen). Dann verschiebe ich einen der beiden Teile und passe den anderen an. Das sieht dann ungefähr so aus:

An den Schnittpunkten mache ich meistens einen kleinen [g=47]Crossfade[/g] (hier nicht sichtbar)
Problem:
Ich habe in Reaper die Algorithmen Elastique 2 Pro und DiracLE ausprobiert, letzteren auch mit der Einstellung "Lambda 3: Best"...
Mit dem Elastique 2 leiden vor allem die Becken deutlich, der DiracLE klingt nach dem ersten Eindruck ok, verursacht an den Schnittpunkten jedoch seltsame Artefakte (die Länge der Crossfades ist anscheinend auch nicht ausschlaggebend).
Meine Fragen:
Welchen Timestretch-Algorithmus und welche Einstellungen würdet ihr wählen... und was ist dabei zu beachten?
Gibt es grundsätzlich bessere Methoden Spuren zu schneiden als die meine?
LG Volker