Drums klingen nach Einsatz von EQs dumpf und ohne Punch

  • Ersteller Ersteller joshstroke
  • Erstellt am Erstellt am
Was genau jetzt bei Dir falsch läuft kann ich nicht so beurteilen, aber wenn Du z.B. mehr Punch benötigst, versuche es mal bei der BD mit QuadraFuzz (sofern Du Cubase verwendest) Dort kannst Du sehr gut die Bänder heben und senken und durch eine leichte Zerrung erreiche ich bei meinen Sounds (vor allem BD und Toms) immer eine gute Sättigung. Ich nutze ebenfalls Battery3 als Drum Maschine und komme selbst mit dem eingebauten EQ und dem Sättigungs [g=8]Plugin[/g] nicht zu dem von Dir beschriebenen Verdumpfungs-Effekt...

Vielleicht hilft mal ein Soundbeispiel weiter!?


Gruß
Obsolet
 
Hier werden aber ganz schön die Tatsachen verdreht!
Ich hab in dem Buch nirgends gelesen, dass man so hoch cutten soll. Lediglich die Subbässe bei Instrumenten, die weiter oben platziert sind, sollen entfernt werden, was ich für absolut richtig halte!

Wenn du ne Rock-[g=149]Snare[/g] bei 300 Hz cuttest, klingst logischerweise wohl eher bescheiden...
 
Ergänzend fällt mir noch ein Zitat ein (Quelle unbekannt):

Frei zitiert: "Auch die Mitten machen eine Bassdrum"

Vielleicht kann ich dazu noch ergänzen, dass ich es selbst soweit probiert habe, die Bassdrum nicht unbedingt in den Tiefen zu betonen, sondern eher mal in den tiefen Mitten sehr genau zu "feilen".
Oftmals kommt die BD dann genau richtig im Mix hervor.
Der Einsatz des [g=118]Bass[/g] (Synth oder [g=422]Gitarre[/g]) ist auch sehr wichtig. Vielleicht tummeln sich bei Dir zu viele Instrumente in der dunklen = tiefen Ecke?

Gruß
Obsolet
 
Das Tischmeyer-Buch scheint wirklich interessante neue Denkansätze zu liefern :D

[Edit] Anscheinend dann eher falsch interpretiert oder aus dem Zusammenhang gerissen von dem Buch. Das mit den Subbässen bei einigen Sounds, darüber kann man sich ja noch unterhalten...
 
4damind schrieb:
Das Tischmeyer-Buch scheint wirklich interessante neue Denkansätze zu liefern :D

[Edit] Anscheinend dann eher falsch interpretiert oder aus dem Zusammenhang gerissen von dem Buch. Das mit den Subbässen bei einigen Sounds, darüber kann man sich ja noch unterhalten...

Ich denke wirklich, dass das falsche Interpretieren ein großes Problem ist.

Wenn z.B. ein Anfänger das Buch ließt, dem da noch einige Fachbegriffe nicht geläufig sind, dann kann schon mal z.B. aus einem Roll-Off ein Butterworth werden...

Ich halte es für keine schlechte Sache aus den Instrumenten, die unten nichts verloren haben mit einem Cut oder Shelv die Subbässe zu entfernen. Das macht Platz für die eigentlichen Bassinstrumente und hilft den Bereich besser wiederzugeben. Da hat Tischmeyer keine Neuheit ausgesprochen.
 
Devil-Head schrieb:
Da hat Tischmeyer keine Neuheit ausgesprochen.

Aber auch nur populistische Anfaengerweisheiten weitergegeben die von den meisten "pro" Mischern so nicht unterstuetzt werden.
 
Aber auch nur populistische Anfaengerweisheiten weitergegeben die von den meisten "pro" Mischern so nicht unterstuetzt werden.

das bringt mich auf eine diskussion über eq unter keyboardern:

manche meinen: unter 100 hz alles abschneiden oder gleich monitore/boxen verwenden, die keine bässe können, ist gut, um dem [g=118]bass[/g] nicht in die quere zu kommen.

ich finde, viele sachen, grade klavier klingen dann unnatürlich (beim rhodes/clav ist man natürlich eh den gitarrenamp- sound gewöhnt). meine anlage geht darum bis 50 hz runter. stattdessen versuche ich lieber, so zu spielen, dass ich den bassisten nich nerve (voicings etc).

gibt es meinungen dazu?
lG f
 
fas1piano schrieb:
gibt es meinungen dazu?

Wer den Highpass hoeher ansetzt als den tiefsten Grundton den das Instrument spielen kann (aber nicht tatsaechlich gespielt hat!) gehoert standrechtlich erschossen.

Hart aber gerecht.
 
Ich kenne diese "Weisheiten" mit dem Highpass auch etwas höher angesetzt. Z.B. alles unter 200Hz oder einige gehen sogar bis 1Khz...

Sehr ich genauso wie Wolfgang, völliger Kappes.
 
ok, cool, is ne ansage.

hm, mein sub hört natürlich eine [g=338]oktave[/g] über dem tiefsten a (wie heißt das -subkontra a??) vom klavier auf, irgendwas hörbares zu produzieren, aber nix auf der welt ist perfekt...

lG f
 
was gut klingt, ist gut...
ich cutte die meisten dinger mindestens bis 200hz ab...keine ahnung, gefällt mir so im mix dann besser...probiere halt rum.
 
Sorry, aber so langsam wird's heir wieder konfus ... WAS genau cuttet ihr da jetzt ?

Also ich persöhnlich setze die Drums meist so ein, daß die schon ohne EQ relativ clean klingen. Wenn's sein muss kommt auf höheren [g=83]Percussions[/g] auchmal vereinzelt nen Lowcut drauf, aber das würde ich jetzt nicht grundsätzlich so machen.
 
Ich hatte vor kurzem eine anregende Unterhaltung mit einem Kollegen zum Thema Voicing - er bevorzugt z.b. einen Padsound auch mit Bassnoten zu spielen und dann zu bei 200-300 Hz zu cutten - weil laut ihm die Bassnoten die Klangfarbe des Padsounds beeinflußen und er sie deshalb mitspielt.
Da stellt sich dann die Frage inwieweit cutten um einen bestimmten Effekt zu erziehlen sogar erwünscht ist besonders bei synthetischen Sounds.

Das Problem bei der Sache ist das sehr schnell alles komisch klingt wenn man statt Shelving EQ öfter einen Lowcut verwendet.
 
Kuno schrieb:
(...) WAS genau cuttet ihr da jetzt ?(...)

Niemand cuttet hier irgendwas. Das haben sie früher gemacht,
bei Kastratenchorsängern. abgeschnitten da unten. Low-Cut. :D
Da kommen dann nicht mehr so viele tiefe Töne
:D


edit: Mit 'ner ähnlichen Technik haben sie wahrscheinlich
auch den Vocal-Sound bei Tokio Hotel gemacht :D
 
Hi,

Voicings: Klar beeinflussen die tiefen Töne auch die höheren Frequenzen.
Wenn du nicht gerade am Synth einen nakten Sinus-Oszillator spielst, hast du immer Obertöne. Deswegen muss der Mischer nicht zwangsläufig erschossen werden :D , wenn mal ein Grundton weggeschmissen wird. *g
Das kann nämlich auch gut klingen (im Mix).

Ein Klavier klingt natürlich komisch, wenn da ein LowCut bei 100Hz eingestellt ist. Bei einem dichten Rock-Mix mit einigen gedoppelten E-Gitarren, E-[g=118]Bass[/g], Drums und Synthies muss man das aber in Betracht ziehen, wenns nötig ist. Sinn vom Mischen ist, dass alles zusammen gut klingt und nicht Einzelinstrumente. Bei einer Solo-Piano Klassik-Aufnahme
ist das natürlich was anderes.

Ich bin sowieso der Meinung, dass man alles mit Gehör probieren soll.
Wenn einmal ein Low-Cut bei 500Hz passt, dann ist das so. Kann als Effekt sein, oder einfach nur bei einem hoffnungslos überfüllten Mix die 10te Gitarrenspur, die der Gitarrist unbedingt drinhaben will. :o

Cutten hat den großen Vorteil, dass man damit viel Müll beseitigen kann.
Z.B. Wenn der Sänger mit dem Fuß mitstampft oder anderen tieffrequenten Störschall.

Außerdem ist der untere Bereich gefährdeter, was Phasenprobleme betrifft. Die gibts zwar überall, dem menschlichen Ohr fallen diese aber im unteren Mittenbereich am stärksten auf. Sobald man ein Instrument mit mehreren Stützmikros (z.B. Drumkit...) aufnimmt, hat man Phasenauslöschungen und damit auch Probleme, die mit dem einen oder anderen Low-Cut ohne viel zu opfern verringert werden können.

lg. JayT.
PS.: Zum Hauptthema: Schraub einfach wild am EQ rum und vergleiche immer Mit-EQ/Ohne-EQ einzeln und im Mix. Wenn da nach ewiger Probiererei nichts rauskommt könnt das Problem bei der Aufnahme bzw. beim Sample liegen. Für Punch kannst du auch einen [g=322]Compressor[/g] verwenden oder SPL Transient Designer oder beides *g.
 
Wer den Highpass hoeher ansetzt als den tiefsten Grundton den das Instrument spielen kann (aber nicht tatsaechlich gespielt hat!) gehoert standrechtlich erschossen.
Wenn ich beispielsweise bei einer Rocknummer eine Akustikgitarre schraddel, um dem Song rhythmisch mehr Leben einzuhauchen (Stichwort Zwischenzählzeiten) möchte ich unter Umständen lediglich den perkussiven Anteil der Akustik im Mix haben. Dann setze ich einen LoCut mitunter ziemlich hoch an (500 - 1000Hz).

Wann findet die Erschießung statt ;)

Gruß Stephan
 
Wolfgang schrieb:
fas1piano schrieb:
gibt es meinungen dazu?

Wer den Highpass hoeher ansetzt als den tiefsten Grundton den das Instrument spielen kann (aber nicht tatsaechlich gespielt hat!) gehoert standrechtlich erschossen.

Hart aber gerecht.

warum richtet man sich nicht nach dem tatsächlich gespielten tiefsten ton?
 
Moin.

Habe wirklich sehr gelacht über das Wolfgangsche Verdikt...

Man muss mit dem Lowcutten schon recht vorsichtig sein, v.a. in eher sparsamen Arrangements.

Es gibt aber tatsächlich Fälle, wo Arrangements so dicht werden (v.a. bei Schlagermusik), dass man gut beraten ist, wenn man einige Sachen schon etwas höher cuttet. Wichtig hierbei ist allerdings, dass man zu erkennen in der Lage ist, bei welchen Elementen im Mix das funktioniert, und bei welchen nicht. Generell kann man sagen: Alles, was fundamental wichtig für das "Funktionieren" des Arrangements ist, sollte man tunlichst NICHT zu hoch lowcutten - sonst verbiegt man den Mix schnell in eine ungute Richtung.

Was "normale" und vor allem handgemachte Musik (Bandaufnahmen usw.) anbelangt, würde ich Wolfgang uneingeschränkt Recht geben.


LG,

T.
 
@josh:

immer das gleiche.
frage stellen (was mache ich falsch?) und kein soundbeispiel liefern.

also das machst du falsch.
deine frage ist dumpf.

der jesus hat gesagt: ich kann ein meer spalten und so bissel am meeresgrund spazieren.
dafür habe ich nike-turnschuhe benutzt.
es ist so auch klar dass du mit nikes trocken bleiben wirdst, probiere mal aus, schliesslich steht so im bibel drinne...

in echt: mir wird auch dieser tischmayer unheimlich.
hat er geschrieben mit welchem equipment er arbeitet?
protools?
neve?

oder reaper?
egal.
er nimmt aber höchstwahrscheinlich keine vorher bearbeitete signalen.

ein lowcut sag ich an einem china-[g=116]mikrofon[/g] ist nicht gleich dem lowcut eines neumanns.
das gilt auch für eqs.
ein lowcut an einem neve z.b. ist ja "jetzt clicke ich den knöpfle runter" und es wirkt.
sofort. wie ein aspirin.
und die schmerzen sind weg.

und was weg ist ist ja weg, klaro.

ein lowcut danach mit einem sei es auch waves-eq kann aber enttäuschend sein, weil:
deine battery-drums sind schon von "lowgecuttet" und entzerrt, wahrscheinlich an einem ssl oder anderen raumschiffkonsolen.

deswegen haste kein großes spielraum mehr.
nehme anstatt eines eq ein multiband comp.
damit kannst du u. umständen besser "dein" sound gestalten anstatt nochmals ein signal mit eq zu quälen.
und: soundbeispiel.
sonst schreibe ich wieder so ein roman. :)
vg
dragan
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben