Hi,
Voicings: Klar beeinflussen die tiefen Töne auch die höheren Frequenzen.
Wenn du nicht gerade am Synth einen nakten Sinus-Oszillator spielst, hast du immer Obertöne. Deswegen muss der Mischer nicht zwangsläufig erschossen werden

, wenn mal ein Grundton weggeschmissen wird. *g
Das kann nämlich auch gut klingen (im Mix).
Ein Klavier klingt natürlich komisch, wenn da ein LowCut bei 100Hz eingestellt ist. Bei einem dichten Rock-Mix mit einigen gedoppelten E-Gitarren, E-[g=118]Bass[/g], Drums und Synthies muss man das aber in Betracht ziehen, wenns nötig ist. Sinn vom Mischen ist, dass alles zusammen gut klingt und nicht Einzelinstrumente. Bei einer Solo-Piano Klassik-Aufnahme
ist das natürlich was anderes.
Ich bin sowieso der Meinung, dass man alles mit Gehör probieren soll.
Wenn einmal ein Low-Cut bei 500Hz passt, dann ist das so. Kann als Effekt sein, oder einfach nur bei einem hoffnungslos überfüllten Mix die 10te Gitarrenspur, die der Gitarrist unbedingt drinhaben will.
Cutten hat den großen Vorteil, dass man damit viel Müll beseitigen kann.
Z.B. Wenn der Sänger mit dem Fuß mitstampft oder anderen tieffrequenten Störschall.
Außerdem ist der untere Bereich gefährdeter, was Phasenprobleme betrifft. Die gibts zwar überall, dem menschlichen Ohr fallen diese aber im unteren Mittenbereich am stärksten auf. Sobald man ein Instrument mit mehreren Stützmikros (z.B. Drumkit...) aufnimmt, hat man Phasenauslöschungen und damit auch Probleme, die mit dem einen oder anderen Low-Cut ohne viel zu opfern verringert werden können.
lg. JayT.
PS.: Zum Hauptthema: Schraub einfach wild am EQ rum und vergleiche immer Mit-EQ/Ohne-EQ einzeln und im Mix. Wenn da nach ewiger Probiererei nichts rauskommt könnt das Problem bei der Aufnahme bzw. beim Sample liegen. Für Punch kannst du auch einen [g=322]Compressor[/g] verwenden oder SPL Transient Designer oder beides *g.