Drums klingen nach Einsatz von EQs dumpf und ohne Punch

  • Ersteller Ersteller joshstroke
  • Erstellt am Erstellt am
J

joshstroke

Registriert
22.06.06
Beiträge
36
Reaktionen
0
Punkte
46
In Ermangelung eines Drummers kreiere ich alle Drums mit dem Battery 3 [g=8]plugin[/g]. Alle Drumelemente versehe ich mit einem Lowcut, damit sie keine Frequenzen unter 20 Hz durchlassen.

Wenn ich durch Einsatz von EQs den z.B. den Bottom-Anteil der Bassdrum auf 80-90 Hz sette, oder die [g=149]Snare[/g] bei 250 Hz leicht pushen will, hören sie sich im Endeffekt irgendwie dumpfer, indirekter als im Original an.

Was mache ich falsch? Eigentlich sollen sie durch das EQing ja mehr Punch und Präsenz kriegen.

Danke im Voraus!
Josh
 
Hi,

welchen EQ verwendest du?

Gruss Holgi
 
eventuell zu viel EQ-Einsatz?
 
Waves Q10-Paragraphic EQ. In der Regel brauche ich nie alle 10 Bänder und deaktiviere die nicht verwendeten.

Ob ich zu viel EQing verwende, weiß ich nicht.

Bei der Bassdrum hab ich den 90 Hz Anteil auf 9 dB gehoben. Vielleicht zu viel?
 
Hi!
Wenn die Drums allgemein dumpfer klingen, liegt es daran, dass du die tiefen Frequenzen zu sehr betonst.
Ist klar oder?
Um mehr Punch zu bekommen solltest du mit Kompressor oder lieber mit ner Tube arbeiten (z.B. Magneto).
Grüße

SENDER
 
Was erwartest du präsenz wenn du nur Mulm reindrehst?
Such mal die störende Resonanzfrequenz der [g=118]Bass[/g] Drum und Senk diese ab und heb im oberen Mittenbreich etwas breitbandig an um mehr Kick zu bekommen und dann nutz einen Kompressor mit nicht zu kurzer Attackzeit.
Und schon sollte deine [g=118]Bass[/g] Drum Kloppen wie Sau :D
 
Bei der Bassdrum hab ich den 90 Hz Anteil...

ich würd das nicht nach buch oder anleitung (deine fragestellung hört sich für mich ein wenig danach an) machen, sondern die richtigen frequenzen suchen!

und: der klang einer BD besteht / entsteht nicht nur aus den unteren frequenzen.
 
Hallo,

wenn du nur die Bässe 'reindrehst klingt's natürlich dumpfer.

Beispiel: Versuch' doch mal anstatt bei der [g=149]Snare[/g] die Bässe 'reinzudrehen vielleicht die Mitten (400-1000Hz) etwas rauszunehmen.
 
kickback schrieb:
Bei der Bassdrum hab ich den 90 Hz Anteil...

ich würd das nicht nach buch oder anleitung (deine fragestellung hört sich für mich ein wenig danach an) machen, sondern die richtigen frequenzen suchen!

und: der klang einer BD besteht / entsteht nicht nur aus den unteren frequenzen.

Ja, hast schon recht mit deiner Vermutung. Ich orientiere mich, was das EQing anbelangt, an den Empfehlungen des Buchs "Internal Mixing" von Friedemann Tischmeyer.

Hatte bis vor kurzem keinen blassen Schimmer, welche spezifischen Frequenzanteile unterschiedliche Instrumente besitzen.
 
was soll das bringen, sich nach dem buch zu orientieren, wenn deine drums andere frequenzbereiche haben. ich würde mich erstmal nur nach dem gehör richten. gerade wenn du mit nem eq arbeitest.
was hast du für boxen? denn eigentlich sollten sich tiefe frequenzen, wenn du sie so wie beschrieben anhebst, ordentlich durchsetzen.
grüße

SENDER
 
Ausserdem sind die Battery-Drums schon ziemlich gut bearbeitet, oder nicht?
 
mad schrieb:
Ausserdem sind die Battery-Drums schon ziemlich gut bearbeitet, oder nicht?

Das ist der Punkt, dabei ist es eher angesagt nach "Gehör" oder dem "Mix" entsprechend mittels EQ nachzuarbeiten, und zwar dezent, und sicher nicht nach Lehrbuch..

Gruss Holgi
 
bd: such die push- frequenzen ( + ca. 2-3dB ) so bei 70-100hz...bis ca. 60hz kannste alles cutten. zwischen 200-300 kräftig runter...da liegt der matsch begraben!!! dann noch die höhen suchen bei 1-5khz und breitbandig dazugeben.

[g=149]snare[/g]: erstmal alles unter 200-300hz weg, je nachdem wie die [g=149]snare[/g] klingt/klngen soll. dann die gewünschte [g=149]snare[/g]-[g=349]frequenz[/g] suchen...der bereich ist variabel, kann 400hz sein, oder auch 2khz...irgendwas dazwischen auf jeden fall breitbandig hoch damit, + ca. 2-4dB.

hats: cutten bis gut 800hz... und pushen bei 10khz...thats all.



-
Dies war ein Auszug aus Cal1s secret essential mixing steps,
erhältlich per pm für UVP 19,95 EUR
 
Bei Battery Drums muss man schon gucken ob die nicht bereits bearbeitet sind, sonst ist es zuviel des Guten.

Die [g=149]Snare[/g] hat auch einen "Bauch" um 200Hz :) Das kann auch zum anheben sein anstatt zum Cutten. Wenn man die [g=149]Snare[/g] so EQed, cuttet man dann über dem [g=118]Bass[/g], also ungefähr bei 80Hz. Der Anschlag, wenn man so will der Attack liegt bei ca. 2Khz... Bei einer weicheren [g=149]Snare[/g] wird man den Bereich wohl eher absenken... usw...

Es gibt immer mehrere Möglichkeiten :)

Ansonsten wäre ich generell mit dem Cutten vorsichtig sein. Es geht nicht darum die Sounds zu kastrieren sondern ihnen im Mix ihren Platz bereitzustellen und sie etwas "größer" klingen zu lassen als sie in Wirklichkeit sind. ( "Prägnante Frequenzen anheben andere absenken.." )

Oft tut es auch ein LowShelf wenn sich Frequenzbereiche überlagern, da muss man nicht gleich mit einem Beil zwischen und alles links und rechts weghacken.
 
rechts net, aber links schon...zumindest unter 100 würd ich da wirklich alles wegmachen! ganz radikalst :D
 
4damind schrieb:
Bei Battery Drums muss man schon gucken ob die nicht bereits bearbeitet sind, sonst ist es zuviel des Guten.

Die [g=149]Snare[/g] hat auch einen "Bauch" um 200Hz :) Das kann auch zum anheben sein anstatt zum Cutten. Wenn man die [g=149]Snare[/g] so EQed, cuttet man dann über dem [g=118]Bass[/g], also ungefähr bei 80Hz. Der Anschlag, wenn man so will der Attack liegt bei ca. 2Khz... Bei einer weicheren [g=149]Snare[/g] wird man den Bereich wohl eher absenken... usw...

Es gibt immer mehrere Möglichkeiten :)

Ansonsten wäre ich generell mit dem Cutten vorsichtig sein. Es geht nicht darum die Sounds zu kastrieren sondern ihnen im Mix ihren Platz bereitzustellen und sie etwas "größer" klingen zu lassen als sie in Wirklichkeit sind. ( "Prägnante Frequenzen anheben andere absenken.." )

Oft tut es auch ein LowShelf wenn sich Frequenzbereiche überlagern, da muss man nicht gleich mit einem Beil zwischen und alles links und rechts weghacken.

Höre auf 4damind,ich hätte mich zwar kürzer gefasst aber gut.

Erst die Spuren zusammen laufen lassen dann hinhören und schaun
was weg oder dazu gemischt werden kann.

Immer dieses schwachsinnige Cutten,das ist oft garnicht nötig.

Auch wenn der Tischeimeyerreier das sagt.
 
yeah, also EQn natürlich erst wenn alles steht. und dann auch nie im solo-mode arbeiten, sondern immer alles zusammen hören und dann gezielt den gewünschten sound herausarbeiten.
 
@ 4damind

also, bei battery-sounds würde ich vielleicht auch nicht (so viel) eq-en,
aber zu sagen, dass man sounds kastriert durch absenken von
frequenzen ist nicht unbedingt richtig.
manchmal ist es geradezu eine waffe, eine störfrequenz
rauszunehmen statt alles aufzuplustern bis es nur noch matscht.
das mit dem platz im mix kann ich aber nur bestätigen..!
 
Absenken ist ja Ok, ich denke da eher an einen Highpass.
Wenn ich da irgendein tiefes Pad habe was zu sehr in den Bassbereich reingeht, setze ich es entweder eine [g=338]Oktave[/g] höher oder wenn der Sound einfach so muss, schiebe ich einen LowShelf runter.

Ein Mix wo die einzelnen Sounds nicht wie mit einem Messer zurechtgeschnitten sind, klingt einfach viel zusammenhängender. Cutten um zu entrumpeln bei <30Hz ist natürlich jetzt was anderes oder wenn man irgendwelche Störfrequenzen hat.

Es gibt auch einige Anhänger von der Methode, alle Sounds die nicht zum Fundament gehören ([g=118]Bass[/g]+Drums) generell bei 200Hz zu Cutten.
Machen kann man natürlich vieles und ein Gesetz es so oder so zu machen gibts natürlich nicht.
 
joshstroke schrieb:
Ich orientiere mich, was das EQing anbelangt, an den Empfehlungen des Buchs "Internal Mixing" von Friedemann Tischmeyer.

Langsam wird mir dieser Mann mit seinen "Empfehlungen" unheimlich.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben