Drums bei Internationalen Produktionen

  • Ersteller klaus512
  • Erstellt am
K

klaus512

Registriert
29.09.08
Beiträge
51
Reaktionen
0
Punkte
69
Liebe [g=79]Homerecordler[/g],

Immer wenn Ich mir Produktionen von großen Bands , speziell im Metal Bereich anhöre denke ich mir kein Mensch kann die Drums so tight in Time spielen. Da kannst einen Klick dazulaufen lasse und der weicht überhaupt nicht ab. Hört man sich aber den Schlagzeuger life an merkt man das der ja auch nicht besser spielt als der Durchschnitt der meisten Drummer.

Wie wird denn da in den Studios getrickst? Sitzt da ein Azubi dabei und schneidet 3 Wochen an den drumtakes oder gibts da eine Software mit der man sich das einwenig erleichtern kann?

Ich hab die Erfahrung gemacht wenn ich z.B die [g=432]Basedrum[/g] schneide und in Time ziehe höre ich sie durch die anderen mics doppelt. Da ich leider nicht Dave Weckl im Studio habe bräuchte Ich ein paar Tips von euch wie ich die Timeprobleme meiner Drummer etwas in den Griff bekommen könnte.
 
Also entweder wird getriggert, aber ich weiss von nen paar Black Metal Bands, dass die Drums richtig eingespielt werden und dann hier und da korrigiert werden.
Timing ist natürlich das A&O.

Aber bei manchen verbirgt sich dahinter auch nen Sampler.
Live müssens die Drummer dann aber drauf haben.

Wenn du an den Drums Schnibbelst, dann musst du alle Drumspuren gleich schnippeln.
 
klaus512 schrieb:
Ich hab die Erfahrung gemacht wenn ich z.B die [g=432]Basedrum[/g] schneide und in Time ziehe höre ich sie durch die anderen mics doppelt. Da ich leider nicht Dave Weckl im Studio habe bräuchte Ich ein paar Tips von euch wie ich die Timeprobleme meiner Drummer etwas in den Griff bekommen könnte.
Frag mal den Wolfgang, der ist Spezialist in dem Thema ;-)
Schlagzeugspuren dürfen, wegen dem Übersprechen der Mikros, nur in der Gruppe geschnitten werden.

Nach dem Aufnehmen kann man die Spuren natürlich auch noch in Midinoten wandeln und sämtliche Korrekturen vornehmen, die man will...
 
Ja das mit dem Gesamtschnitt ist mir wohl bekannt. Nur oft funktionierts halt mit dieser Art zu schneiden nicht.
Bei beats wo z.B Die [g=432]Basedrum[/g] und die [g=149]Snare[/g] gemeinsam gespielt werden kann es ja sein das die [g=149]Snare[/g] komplett in Time ist aber die [g=432]Basedrum[/g] daneben ist.
 
fast alle sequenzer haben dafuer funktionen,

nennt sich audioquant oder timeslicing.

du gibst nen raster vor oder nen groovepattern fuer die funktion,

jenachdem spielt der mehr oder weniger das original human feel like bis tecno roboto.

es gibt analyse eines grooves und daraus templet, also heist du nimmst deinen lieblingsdrummer da rein... dann spielt das immer so.

bei der vollendung des grooves unterscheiden sich die sequenzer aber deutlich.

bei manchen hast nen akzeptables ergibnis mit 2 mausclicks bei anderen sitzte stunden pro spur da geht neu spielen schneller.

LG Frank
 
klaus512 schrieb:
Ja das mit dem Gesamtschnitt ist mir wohl bekannt. Nur oft funktionierts halt mit dieser Art zu schneiden nicht.
Bei beats wo z.B Die [g=432]Basedrum[/g] und die [g=149]Snare[/g] gemeinsam gespielt werden kann es ja sein das die [g=149]Snare[/g] komplett in Time ist aber die [g=432]Basedrum[/g] daneben ist.

Dann hilft wohl nur triggern und mit Samples arbeiten oder mit den Fehlern leben. das hängt auch von der Musik ab. ich kann im BlackMetal sehr gut mit Timingschwankungen und Spielfehlern leben, gehört halt dazu ;-)
 
Frank6502 schrieb:
fast alle sequenzer haben dafuer funktionen,

nennt sich audioquant oder timeslicing.

du gibst nen raster vor oder nen groovepattern fuer die funktion,

jenachdem spielt der mehr oder weniger das original human feel like bis tecno roboto.

es gibt analyse eines grooves und daraus templet, also heist du nimmst deinen lieblingsdrummer da rein... dann spielt das immer so.

bei der vollendung des grooves unterscheiden sich die sequenzer aber deutlich.

bei manchen hast nen akzeptables ergibnis mit 2 mausclicks bei anderen sitzte stunden pro spur da geht neu spielen schneller.

LG Frank

Nur zur Info ich benutze [g=540]Logic[/g] 7.
Ich muss mich mal im handbuch schlau machen zu dem Thema. ich danke dir für diesen Gedankenanstoß.
 
meine, zugegeben geringen, Erfahrungen zum Thema Hitpoints/Slices und Quantisierung (mit [g=539]Cubase[/g]) ist, dass es für "normale" Pop und Rock Sachen ein gutes Werkzeug ist. Aber ich arbeite hier mit Blastbeats bei ca 200bpm und da editierst du dir bei grob geschätzten 6,66 Snareschlägen pro [g=342]Sekunde[/g] den Wolf :D
Selbst wenn 90% der Hits von der Software erkannt werden, bleiben für die restlichen 10% nur "Handarbeit". Und dass ist mir als Hobby-Mischer zu lästig ;-)
 
Man sollte aber hier nicht vergessen, dass LIVE nicht Studio ist...da kommt Lampenfieber und nicht zuwenig Suff dazu, meistens sogar noch schlechtes Monitoring...solange es sich nicht um richtig grosse Bühnen handelt oder irgendwelche selbsterannten Deppen an den Reglern drehen.

Alles andere lässt sich nachbearbeiten...aber niemals darf das hundertpro EXAKT in Quarz-Time sitzen, dann fehlt das komplette Leben.

Ein winziges etwas muss das "daneben" sein...wirkt sich ungefähr ebenso aus, wie das Doppeln von Klampfen...

Zum Thema Timing...man höre sich mal 80/ 90er Werke von Maiden (nur ein Beispiel, aber nicht unbedingt das Genre dafür) an...da schwimmts in fast jedem Break...


Zum ganzen Death, Thrash wat weiss ich "Geknüppel":

Leider findet man da sehr sehr viele Mucker, die lieber erstmal ihr Instrument üben sollten anstatt die Probe zum Saufen zu nutzen.

Aber solche Flitzpiepen gibts in anderen Genres auch zu genüge, nur bei den Nelken darf keiner wissen, dass ordentlich gesoffen und gekifft und/ oder gekokst wird, die müssen ja nächsten Tag ins Büro. LACH!!!

Das tut man doch nicht ;-),

Wieso nicht, wir sind doch Mucker?
 
Zum Theme Timing...man höre sich mal 80/ 90er Werke von Maiden an...da schwimmts in fast jedem Break...

Ja da hast du sicher recht mit den 80 ger Produktionen. Da wurde noch ehrlich produziert und da war auch noch [g=4]dynamik[/g] in der musik.
Die heutigen Metal Produktionen haben aber damit nichts mehr zu tun. da geht es halt um exaktes timing und mörder Lautstärke. Ich persöhnlich stehe auf etwas was dazwischen liegt. Der Trend geht aber in die Richtung wie die neuen Produktionen produziert sind und da ist halt leider nichts mehr mit 80ger Sound.
 
Dazu kommt, das der Piss, egal von welcher "Neo-Harten" Band, fast gleich klingt, besonders wenn´s denn aus Feindland Nummer 1 kommt.

Das kotzt mich vielleicht an...


Thema Kreator....OBERPEINLICH...vor allem dieset Video....oh, mann...

MILLE wat machst du da? Style versoffen?
 
aber um noch mal auf das Thema zu kommen: ich denke, dass heutzutage die Lösung über ein E-Drumkit + Software und Samples die einfachste und flexibelste wäre. Allerdings kenn ich keinen Metal-Drummer, der sich freiwillig hinter so ein Krüppelteil setzen würde ;-)
 
optisch nicht...aber dafür gibt´s D-Drums [g=111]Trigger[/g]....die hatten Dimmu schon vor Jahren live...was damit ne Arbeit hinfällig ist, ist ernorm.

Im Studio wird sich wohl fast jeder Metal Drummer nur an akustische Drums hocken, hast recht...aber die dann auch aufzunehmen, erfordert auch ne gute Mikrofonie und nen guten Raum, somit sind dann wenig Übersprecher da und die Nachbearbeitung kann folgen.

Ausserdem besteht immer noch, besonders im [g=540]Logic[/g], die Audio to [g=32]Midi[/g] Funktion, und die funktioniert bei Drums IMMER zuverlässig. und somit ist auch schon die Basis für ne Schnelle "Unterstützung" im Samplebereich da. Zur Not, wenn die Zeit brennt, den Käse Midimässig austauschen und "Ruckzuck" ersetzen, wat soll´s, nur das Ergebnis zählt! ;-)

Himmer, Arsch und zugenäht, über was man sich im Digitalzeitalter so Gedanken macht....damals, als es nur Bandmaschinen gab, ging man erst gar nicht ins Studio, wenn´s nicht einigermassen tight war.
 
"Allerdings kenn ich keinen Metal-Drummer, der sich freiwillig hinter so ein Krüppelteil setzen würde "

wenn, dann greifen die doch selbst zu [g=111]trigger[/g].

Einfach ans fell oder so klemmen und fertig. nja.. wies bein cymbals is, weiss ich nich.
 
Sag ich doch...

Becken kommen akustisch.
 
Viele Drummer wissen garnich was an den Drumms alles gemacht wird...

WEnn ich teilweise echt an den Drums basteln muss weil wieder eine tröte an den Drums saß....und ich Ihnen dann sage das die hälfte programmiert wurde nachträglich gibts immer trarä....dann kriegen sie ihre Version zu hören und sagen schnell..okay...fake mal lieber ein bißchen..
bei Tighten Drummern die auch noch viel Ghostnotes spielen usw. ist das was anderes da macht das richtig spass wenn man sich auf die Musik und nich auf den [g=253]Takt[/g] konzentrieren kann...


Aber gute MEtalproduktion mit untighten Drums...geht nicht..


meine Meinung
 
Kommt drauf an, welcher Metal Bereich das ist und wie sehr es "hoppelt"...
 
also untight heißt für mich, dass es sich scheisse anhört... ich rede nicht von groove;)
 
LACH....aber wenn´s bei manchen groovt hört sich´s trotzdem scheisse an....LACH!!!
 

Ähnliche Themen

Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
44K
J-Soundation
J-Soundation

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben