Bzgl. gearsluts:
Es ist halt immer ne Frage, auf welchen Sound man aus ist und wie man aufgenommen hat.
Wenn man sich beim aufnehmen Zeit genommen hat und nach der "alten Schule" die Overheads stellt, sodass die [g=149]Snare[/g] automatisch in der Mitte ist, ordentlich pegelt, die Stereobreite kontrolliert und noch dazu einen guten Raum hat, kann es durchaus sein, dass ein reines Time-Aligment der Closemics ausreicht um den gewünschten Sound zu bekommen.
Gerade auch wenn man ein eher "natürliches / authentisches" zurückhaltendes Schlagzeug will und wenig künstlichen [g=108]hall[/g] nutzen möchte.
Nimmt man die Overheads ins Aligment dazu, wird der Sound imho erstmal ein wenig 2-dimensionaler (zumindest habe ich den Eindruck) was man dann durch ein zusätzliches Romm-Reverb (auf das man mit delay auf den OH eventuell verzichten könnte) wieder beheben kann.
Wenn man genug Kanäle hat, kann man das ja auch durch 2-3Room-Mics wieder anfetten...sollte man eigentlich ohnehin denke ich
"Knalliger ists auf jeden Fall.
Ich habe zur Zeit Spuren von einer Band, die in einem relativ "toten" Raum aufgenommen haben, da macht sich das Time-Aligment recht gut, da dadurch kaum "Raiminformationen" verloren gehen können.
Ich hatte aber auch schon eine Aufnahme, da klang es definitiv mit ein wenig Delay auf den OH besser (für den Mix). Allerdings habe ich den Verdacht, dass es auch sehr abhängig von der OH-Konfiguration ist.
Es war in diesem Falle eine DIN, die ja Laufzeit und richtcharakteristische Intensitätsstereophonie verbindet (im Gegensatz zu abstandsabhängiger bei AB). Ich denke dass dann einfach für das Hirn die Delay und Lautstärkeverhältnisse nicht mehr stimmen.
Was meinst du zu dieser These Wolfgang?
PS: Danke für den netten "Artikel"
