Drumbearbeitung

  • Ersteller Ersteller Wolfgang
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolfgang

Registriert
13.12.06
Beiträge
17.959
Reaktionen
32
Punkte
20.111
Ich will euch mal kurz zeigen, und hoeren lassen was der Unterschied ist zwischen einer reinen [g=149]Snare[/g] Aufnahme (nur [g=149]Snare[/g] oben/unten und den dazugehoerigen OH) und was man da nur durch rumschieben der Signale (Phase und Timealign) noch erreichen kann ohne das man jetzt irgendwelche Plugins noch dafuer "verbraten" muss.

Aufnahme Bild

Aufnahme Audio

Bearbeitet Bild

Bearbeitet Audio

Guesse Wolfgang
 
Dazu hab ich mal 'ne Frage: Wenn Du die einzelnen Schlagzeugspuern untereinander verschiebst, greifst Du damti nicht auch in den Groove ein?
 
RandomRecords schrieb:
Dazu hab ich mal 'ne Frage: Wenn Du die einzelnen Schlagzeugspuern untereinander verschiebst, greifst Du damti nicht auch in den Groove ein?

Nein (Das kommt spaeter) ich gleiche ja nur den Abstand der einzelnen Mikros zur [g=149]Snare[/g] aus, nachdem da die komplette Spur immer verschoben wird bleibt der Groove wie er ist.

Gruesse Wolfgang
 
Machst Du das nur nach Gehör oder benutzt Du irgendwelche Tricks, wie zum Beispiel den Zeitabstand zwischen verschiedenen Impulsen ausmessen?

EDIT: Oder guckst Du Dir nur die Wellenformen an und richtest danach aus?
 
RandomRecords schrieb:
Oder guckst Du Dir nur die Wellenformen an und richtest danach aus?

Deswegen hab ich ja das Bild gemacht.
Im Samplebereich arbeitest du optisch wesentlich genauer.

Gruesse Wolfgang
 
Ich habe jetzt schon öfters von Phase-Alignment gelesen, aber bisher hat es mich nicht sonderlich überzeugt. Den klanglichen Unterschied finde ich beim kurzen Reinhören fast unhörbar. Aber ich werde mir das nochmal genauer anschauen, vielleicht übereugt es mich ja doch noch. ;)
 
Wenn ich das recht sehe hast du auch die Overhead-Spuren verschoben?

Das halte ich für einen Nachteil, die Verzögerung kommt ja durch die Laufzeit des Signals. Wenn du die Laufzeit in den Oberheads ausgleichst hast du erstmal den Nachteil das du das ganze nur für eine Trommel ([g=149]Snare[/g]/Kick/Tom...) machen kannst, wodurch du den Rest unter Umständen verschlimmerst (z.B. wenn die Toms näher an den OHs liegen als die [g=149]Snare[/g] beginnt das Tom-Einzelsignal vor dem OH-Tom, ohne Korrektur eben danach).
Ausserdem verschiebst du dadurch bei Laufzeitstereomikrophonie (glaube AB ist eine solche) die Stereomitte, bzw. das ganze wird u.U. sehr komisch im Panorama.

Die OHs würde ich wenn auf jeden Fall lassen und das Einzelsignal dann ungefähr so verschieben wie es auch im Panorama ist, da es meistens mittig ([g=149]Snare[/g]/Kick) ist also ungefähr zwischen OH_L und OH_R.
Da man häufig andere Signale in den Mics hat (z.B. Tom/Hihat in [g=149]Snare[/g] wenn Gate offen ist) bekommt man dadurch wiederum Phasenprobleme, wodurch es insgesamt sowieso immer ein Kompromiss ist.

Ich muss zugeben das ich auch keinen Unterschied feststellen konnte.

gruß, Chris

EDIT: Habs mir nochmals angehört, das Alignte klingt doch deutlich anders.
 
Das ist im Studio dann immer der kleine Unterschied ob sie sich beim Mix eher durchsetzt oder ob alle schreien: Die klingt ja wie ein nasses Handtuch die muessen wir erstzen.

Ausserdem, auf Impulsschwachen Boxen ist der Unterschied natuerlich geringer.

Gruesse Wolfgang
 
derchris schrieb:
Wenn ich das recht sehe hast du auch die Overhead-Spuren verschoben?

Das halte ich für einen Nachteil, die Verzögerung kommt ja durch die Laufzeit des Signals. Wenn du die Laufzeit in den Oberheads ausgleichst hast du erstmal den Nachteil das du das ganze nur für eine Trommel ([g=149]Snare[/g]/Kick/Tom...) machen kannst, wodurch du den Rest unter Umständen verschlimmerst (z.B. wenn die Toms näher an den OHs liegen als die [g=149]Snare[/g] beginnt das Tom-Einzelsignal vor dem OH-Tom, ohne Korrektur eben danach).

Wenn du dir das mal durchlesen wuerdest dann verstehst du warum ich die OHs mit verschoben habe:

Drum Aufnahme

Dieses Procedere gilt natuerlich nicht nur fuer die OHs sondern die TT Spuren muessen dann auch auf die [g=149]Snare[/g] gezogen werden, und damit ist der Abstand zwischen TT und OH wieder der gleiche.

Gruesse Wolfgang
 
Also ich hörs auch. Trotz meiner billigen Hifi Boxen.
 
Ich finde der Unterschied ist ziemlich deutlich zu hören. Die bearbeitete [g=149]Snare[/g] knallt 'ne ganze Ecke mehr.
 
Danke für den Tip Wolfgang,

... ist für mich auch bei kleinen Lautstärken klar und deutlich zu hören.
Die eine (alignte) [g=149]Snare[/g] knallt mehr, die andere nicht so stark.
 
Ich hab dazu jetzt einen längeren Artikel gelesen, der in dem Drumrecording Thread verlinkt wurde, der den Ausschlag hier zu gab. Das Prinzip habe ich jetzt verstanden. Ich hab aber trotzdem noch ein paar Fragen:
Sollte ich die OHs untereinander auch alignen? Wenn ja, nehme ich dann quasi eine OH-Spur als Master und richte alle anderen Spuren nach ihr aus?
Um das umsetzen zu können, benötige ich doch eigentlich am Anfang jedes Songs einmal jede Trommel einzeln angeschlagen, oder nicht?
 
Hi Wolfgang,

Wolfgang schrieb:
Wenn du dir das mal durchlesen wuerdest dann verstehst du warum ich die OHs mit verschoben habe:

Drum Aufnahme

Ich kannte den Thread noch nicht, der Teil "mittig=zwischen OH_L und OH_R" aus meinem letzten Post ist natürlich Quatsch, mittig ist wie von dir gezeigt durch das Phasealignment.

Das mit den Toms habe ich aber noch nicht ganz verstanden, richtest du die gleich aus wie die OHs (genau mitverschieben oder nach dem Tom-Signal in OHs) oder so, daß das Tom-Signal mit dem im Snaremikro eingestreuten Signal in Phase liegt?

RandomRecords schrieb:
Sollte ich die OHs untereinander auch alignen? Wenn ja, nehme ich dann quasi eine OH-Spur als Master und richte alle anderen Spuren nach ihr aus?
Die OHs werden zur [g=149]Snare[/g] in Phase gebracht. Ich denke welche Spur als Master fungiert ist relativ egal da man um recht wenig Zeit verschiebt sodass es kaum untight zum Rest (sofern schon aufgenommen) werden kann.

gruß, Chris
 
RandomRecords schrieb:
Sollte ich die OHs untereinander auch alignen? Wenn ja, nehme ich dann quasi eine OH-Spur als Master und richte alle anderen Spuren nach ihr aus?
Um das umsetzen zu können, benötige ich doch eigentlich am Anfang jedes Songs einmal jede Trommel einzeln angeschlagen, oder nicht?

Bei Drumaufnahmen wuerde ich am Anfang sowieso Einzelsamples von den Drums ziehen und wenn du einmal die Verschiebung hast, ist sie bei jedem Song, ausser du rueckst Mikros, gleich.

Gruesse Wolfgang
 
derchris schrieb:
Das mit den Toms habe ich aber noch nicht ganz verstanden, richtest du die gleich aus wie die OHs (genau mitverschieben oder nach dem Tom-Signal in OHs) oder so, daß das Tom-Signal mit dem im Snaremikro eingestreuten Signal in Phase liegt?

Letzteres.
Alles wird nach der [g=149]Snare[/g] aligned.
Nachdem es bei mir keine komplett gegateden TT gibt (sie laufen immer mit -10db mit) ist die [g=149]Snare[/g] auch da zu hoeren und verwischen , bei nicht angeglichenen TT Spuren, die Attack.

Gruesse Wolfgang
 
Gate mit -10 db floor - schön und gut :)

Kennt ihr ein FREE Gate mit Floorschaltung?
ch leider nicht...

Zum Thema:
Es wird alles nach der SD ausgerichtet?
Auch auf die Gefahr hin, dass durch das Verrücken dfer TT zur SD der Attack der TT verwischt?
Ist das Anligning zur SD auch dann ratsam, wenn man die TT eh immer gatet/schneidet?

Die BD bleibt außen vor weil sie eh inner anderen Frequenzliga spielt?

Durch das Aligning wird ja nur die laufzeitbasierte Stereophonie ausgeglichen, nicht die intensitätsbasierte... Meinungen hierzu?


Ich werde die Tipps gliehc mal in der aktuellen Hofamischung testen - da komme ich nämlich nicht klar damit - vllt. helfen die Tipps ja :)

Danke und viele Grüße,
Randy
 
randy schrieb:
Gate mit -10 db floor - schön und gut :)
Kennt ihr ein FREE Gate mit Floorschaltung?
ch leider nicht...

Fauler Sack, wer macht sowas mit einem Gate - da ist Handarbeit angesagt.
Gate macht zu spaet auf und nie da zu wo man es haben will. Und wenn man mit predelay arbeitet ist das Timing wieder fuern Arsch.

Es wird alles nach der SD ausgerichtet?
Auch auf die Gefahr hin, dass durch das Verrücken dfer TT zur SD der Attack der TT verwischt?
Ist das Anligning zur SD auch dann ratsam, wenn man die TT eh immer gatet/schneidet?

Nachdem die [g=149]Snare[/g] das lauteste Instrument ist macht es auch die meisten Probleme mit Uebersprechen. Deswegen der "verwaschene" Snaresound.
Bei TTs ist das uebersprechen nicht so hoch und du faehrst auch die TT Mikros, weil sie eben leiser sind, lauter im Mix.

Die BD bleibt außen vor weil sie eh inner anderen Frequenzliga spielt?

Die BD ist genauso wie die TT nicht so laut und wenn man eine laute BD haben will zieht man sich so viel anderen Muell mit rein das die BD meist eh ersetzt wird.
Natuerlich mit dem vorher aufgenommenen Sample!

Durch das Aligning wird ja nur die laufzeitbasierte Stereophonie ausgeglichen, nicht die intensitätsbasierte... Meinungen hierzu?

Richtig.

Gruesse Wolfgang
 

Similar threads

Antworten
3
Aufrufe
1K
Antworten
0
Aufrufe
2K
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Antworten
6
Aufrufe
4K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben