Dringend PA/Gesangsanlage gesucht

  • Ersteller Ersteller recorder1
  • Erstellt am Erstellt am
Scheint so, als unterscheiden sich beide in der Hauptsache in der Anzahl und Art der beteiligten Gerätschaften, vom Funktionsprinzip sind sich beide wohl ähnlich. Bei dem einen ist zB noch ein extra Bassmodul dabei.

Offen gestanden kann ich mit deren Webseite nix anfangen. Die Bilder hätten sie kaum kleiner machen können - welcher Gedanke dahinter steckt, potentielle Kunden mit Dauemnnagelbildern zu nerven, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich denke, Du wirst Dir die Dinger sowieso in Natura anhören müssen und ausprobieren müssen, ob sie das halten, was sie versprechen und ob das, was sie bieten, auch wirklich auf der Bühne dann praktikabel ist.
 
Na der Unterschied ist die Leistung und das Gewicht.
Die L1 hat einen Fuß, der die ganzen Eingänge und den Verstärker beherbergt. Die Säulen werden dort hineingesteckt. Du hast 4 Teile und 3 Kabel.
Die Compact Hat einen schwächeren Bass "Booster" aber dort ist alles enthalten. Der schwere Fuss entfällt und Du brauchst nur noch das Netzkabel.

Ich kenne aber nur die L1, die ich Dir auch sehr empfehlen würde. 2 Mic Ins gibt es dort (sogar mit Phantomspannung) und noch 2 Line Ins für Deinen Keyboarder. Ich würde nichts anderes kaufen. Du brauchst auch kein Pult - höchstens für Reverb. Die Anlage besteht für mich auch locker in einer Blechblas-Band mit lauter Percussion, klingt aber immer gediegen, strahlt unheimlich weitwinklig und trägt sehr gut in den Saal hinein. Durch die Höhe gibt es kaum Verdeckungen, es sei denn, Du stellst Dich direkt davor. Durch die Streubreite ist sie auch nicht so rückkopplungsempfindlich wie andere Systeme, d.h. Du hast auch gleich noch Deinen Monitor und weißt genau, was die Leute hören.

Mal ne andere Frage. Ich habe ja die L1 und finde sie gut. Meine Frau singt aber auch und sucht trotzdem eine kompaktere Anlage. 4 Teile zu schleppen und aufzubauen sind trotz allem noch anstrengend, besonders, wenn man noch Instrumente hat und als Frau allein ist.

Wo bekommt man eigentlich die Fohhn Boxen her? Die gabs ja bis vor einiger Zeit bei Thomann, dort hätte ich sie gern bestellt und angetestet. Jetzt finde ich kaum einen größeren Händler mit diesem Test-Service...


http://www.fohhn.com/index.php?id=53&tx_fohhnproducts_pi1[fohhnproducts]=5&cHash=da1ab6b55f
 
oove hat das Wichtigste ja schon erklärt.

Aus meiner Sicht ist einer DER eentscheidenden Unterschiede der L1 M1 zur L1 Compact der "Umfang" der Hoch- und Mitteltöner. Bei er L1 M1 sieht das so aus:



20111201-ey5mqyni7knkuwucpwxuetpufa.jpg


Das heißt dort erstrecken sich die Hochtöner über ca. 1 m in der Höhe.



Bei der L1 Compact ist das anders:

20111201-gbgqt8nn7w4aff4ek7174hbt5h.jpg




Das hat den Vorteil, dass man die Compact sogar in der "compacten" Form verwednen kann und dat Dingen einfach hinter sich auf die Theke stellen kann (ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage):

20111201-jtcni3srkkc1sg7tfq9drebr31.jpg


Mehr Lautsprecher-Moduel haben natürlich eine höhere Übertragungskapazität, so dass die große L1 M1 auch "weiter trägt". Im Bose-Forum wird in Bezug auf die M1 (und auch M2) immer weider darauf hingewiesen, dass man die Mikros nicht direkt auf diese Hochtöner richten soll, damit man mit Feedback erst möglichst spät zu tun hat. Man soll also die Mikros (senkrecht) nach oben angewinkelt aufbauen, so dass die Mikros also nicht das direkte Signal aus der Bose-Anlage auffangen.



Mit der kleineren Compact ist dies meist weniger das Problem, weil das Hochtöner-Modul eben sehr viel kleiner, kürzer ist und nicht so weit (bis in den Mikrofonbereich) runter reicht.


Im Hinlick auf Kompaktheit und die EInfachheit des Auf- und Abbaus dürfte die L1 Compact nur schwer zu toppen sein.
 
ok, bliebe noch das Argument "Phantomspeisung", die bei der "Compact" nicht vorhanden wär.

edit: Ich spinn jetzt mal weiter: Wäre ein Kompaktes Mischpult doch auch sinnvoll. Jetzt mal nur als Beispiel hab ich das entdeckt in Bezug auf die L1: http://www.musik-schmidt.de/Bose-T1-ToneMatch-Audio-Engine.html

Alternativen gibt es sicher aber auch?
 
Hallo recorder1 Schon bestellt?

Ich nehme das Tonematch dazu, noch dazu wo es ja gerade die Paket-Angebote gibt.
Ich nehme auch an, dass man das Tonematch sinnvoll montieren kann. Ein anderes Pult bracuht wieder seien eigenen Tisch oder ein Rack.
Bleibt eigentlich nur der Vergleich mit Fohhn offen. Aber wenn man da nicht herankommt ...
Pech.
 
Jo, das Tonematch passt natürlich sehr gut dazu. Wenn dein Budget es hergibt, nimm das - erst recht jetzt, da man ja noch ordentlich Zubehör obendrauf erhält.

Man muss sich prüfen, ob man mit dieser digitalen Art der Soundbearbeitung gut zurecht kommt. Das ist ne sehr persönliche Sache. MIR kommt es eher entgegen, wenn ich "echte Knöppe" anfassen kann und ich nicht mit digitalen Unternenüs kämpfen muss.. Deswegen nutzen wir auch das Soundcraft Pult.
 
So, Freunde,

jetzt hab ich mich doch mal gründlich im Laden beraten lassen und probegehört.

Und bin - um einfach flexibler zu sein - doch auf ein 2Boxen-System umgeschwenkt. Damit ist die L1 raus, obwohl ich sie schon spannend find.

Man hat mir zwei Passivboxen mit Mischpult empfohlen. Erst im Nachhinein ist mir eingefallen zu fragen, ob denn Passiv- oder Aktivboxen für meine Zwecke im Live-Betrieb sinnvoller sind.

Gibt es denn da eine Faustregel? Oder Erfahrungswert?
 
Ich möchte ja jetzt niemandem zu Nahe treten, aber ich frage mich, WAS da in der Beratung an Argumenten genau auf den Tisch gekommen ist.

Ich wiederhole mich nur ungern, aber für deine Verwendung ist die Bose (oder sind ähnliche Anlagen IDEAL). Du weißt, dass du in den meisten Fällen um eine zusätzliche Monitoring-Lösung nicht herum kommen wirst (mit deinem Standard--PA-Boxen meine ich)? Das kostet auch Geld und das kannst du dir mit BOSE sparen.


Vielleicht ist ja auch das MAUi 28 System von LD Systems eine Option. Ist ein ähnliches Konzept.

Das war mein letzter Beitrag hier, ich will ja auch nicht penetrant erscheinen. Deine Beiträge im BOSE-Forum hab ich übrigens auch gesehen. ;)
 
Man hat mir zwei Passivboxen mit Mischpult empfohlen.

Hat "man" nichtsanderes dagehabt?
Oder wollte "man" Ladenhüter loswerden?

Wenn ich bei Passivboxen mit Mischpult richtig interpretiere, ist ein Powermixer gemeint. Die werden, wenn sie gut und flexibel einsetzbar sein sollen richtig teuer (->Dynacord).

Entweder sie haben ausreichend Leistung und viele Kanäle (eigentlich zu groß) oder wenig Kanäle, sind zu klein und sobald mal irgendeine Zusatzanforderung kommt überfordert. Zusätzliche Effektwege, Auxwege für Monitoring, egal was.

Wenn Du Aktivboxen mit einem normalen Mixer nimmst, kannst Du für Deine aktuelle Situation einen sehr kompakten Mixer kaufen. Sollte es mal nicht reichen (mehr Musiker o.ä.) leihst Du Dir einen anderen Mixer und Rest Deines Setups funktioniert genauso.
Musst Du in einem großen Saal spielen, leihst Du Dir große Boxen und nimmst Deine kleinen als Monitore.

Deshalb meine Tips:

2x Aktivboxen z.B dB Opera 402
es können auch andere Boxen sein, aber ca. in der Grössen-/Preisklasse, vorne wurden ja ein paar empfohlen.

1x Mixer Allen&Heath ZED 10FX (alternativ Soundcraft EFX8 )
Der Allen&Heath ist schön kompakt und ausreichend in den Anschlussoptionen. Der Soundcraft bietet mehr Optionen für fast das gleiche Geld (3-band EQ, Lexicon-Effekt, Inserts).

Dazu noch Kabel (->Sommercable mit Neutrik-Steckern) und Hardware (K&M) und Du bleibst unter 1500€ und kannst Deine Aufgaben hervorragend lösen.

Clemens
 
MountainKing, ich bin Dir sehr dankbar für Deine Beiträge. Ich gehe zwischen den Jahren nochmal in mich und werde dann zugreifen.

Habt alle noch schöne Adventstage
 
OK, jetzt hab ich nochmal das empfohlene Set zusammengestellt, was mir der Verkäufer ans Herz gelegt hat:

2 Passivboxen Cromo 8 100W, 8''/1'' (dB Technologies)
Kompaktmischpult von Allen&Heath ZED 10


Von der Compact L1 hat der Verkäufer mir insofern abgeraten, als ich für weniger Geld mehr Leistung erhalte, und die Compact L1 ab 100 Personen anfange, leistungstechnisch ans Limit zu kommen.
 
der Verkäufer meinte, generell wäre ich mit 8'' für meine Art von Musik gut bedient, leistungstechnisch voll ausreichend und nicht zuletzt dann auch gewichtstechnisch ein Vorteil.
 
ach so, Opera402 etc gibt es mit "D" und ohne?!?!
 
Die Cromo 8 sind Aktivboxen.

Ob sie Dir reichen - hm...

Wenn, dann würde ich Rückgaberecht vereinbaren bzw. sie bei einem größeren Auftritt (über 100 Leute) testen wollen.

Clemens
 
Die Cromo sind bei weitem zu schwach um 100 Personen in einem Lokal zu beschallen...
 

Neue Antworten


Zurück
Oben