DR-412 - API Style Mic Pre

  • Ersteller Dynamex1
  • Erstellt am
D

Dynamex1

Registriert
23.04.20
Beiträge
58
Reaktionen
18
Punkte
115
Hallo zusammen,

ich möchte euch an meinem nächsten Projekt teilhaben lassen, da ich hier bestimmt auch noch die ein oder andere Frage dazu habe, die ich weiter unten stellen werde.

Der Wunsch, ein kleines Studio einzurichten, bestand schon länger.
Nachdem im Februar meine Umschulung zum Elektriker erfolgreich zu Ende war, habe ich den Beschluss gefasst, das ganze in Angriff zu nehmen.

Es wurde lange überlegt, ob es ein Interface mit ausreichend Mic-Pre´s werden soll, ein Wandler + externe (r) Mic Pre und so weiter und so fort.
Vieles, was mich angesprochen hat, lag im 4 stelligen Preisbereich, was ich vermeiden wollte.
Oder es waren nur 2 Eingänge vorhanden, was mir zu wenig ist.

Beim Stöbern im DIY Bereich bin ich über die Sontec und Porter NetEQ gestolpert, welche mein Interesse geweckt haben, sowas möchte ich zu einem späteren Zeitpunkt noch bauen.
Und so kam es dann, das ich die Seite DIY-Racked.com gefunden habe, die einen 4x und 8x API Style Preamp anbieten, meine Wahl fiel auf den 4x, dieser sollte zu Beginn ausreichend sein.

Mein Interface ist eine RME HDSPe AiO Karte. Diese bietet zwar 2 Eingänge, möchte aber eine DI Box und 2 Eingänge für eine 412er Gitarrenbox fix verkabelt lassen.

Gefühlt findet man sehr viele Neve 1073 Clones, aber das spricht mich irgendwie absolut nicht an.
Daher die Wahl in Richtung API.


Der DR-412 kommt mit einem 19" 1 HE Gehäuse im passenden Stil, PCB und Netztrafo.

Bei folgenden Bauteilen werde ich Hilfe benötigen:

Auswahl DOA - 2520 Bauform
Eingangs und Ausgangstrafo

Originale OP Amps wäre Klasse, sind vermutlich aber teuer.
Hat vielleicht jemand Erfahrung und kann etwas empfehlen ? Sollte man z.B. zu CAPI greifen, oder genügt auch einer von Soundskulptor ?

Das gleiche Spiel bei den Trafos. Cinemag ? Sowter ? Was man so liest, soll der Ed Anderson EA2622 sehr nahe an den Vintage Specs sein, vom Sowter 9820 liest man ebenfalls gutes.

Hier würde ich mich freuen, wenn mir jemand ein paar Tipps geben kann, vielleicht auch Bezugsquellen in der EU.



Ansonsten, eine Weller Lötstation, Entlötpumpe und ein Multimeter sind vorhanden.
2-3 Spitzen für den Weller schaden nicht, habe nur die Spitze, die von Werk aus mitgeliefert wird.
Für Gitarrenpedale usw ausreichend, aber doch etwas grob.
Lötzinn in 0,5mm brauche ich neu und ein paar Krokoklemmen zum Messen können auch nicht schaden.

Gibt es für die Platinen sinnvolle Halter oder braucht man das nicht ?
Irgendeine Lötunterlage vielleicht ?

Das müsste es gewesen sein für´s erste. Wenn ihr Fragen habt, nur her damit.
Bilder gibt es, sobald die Platinen usw bei mir eingetroffen sind.
 
Bei folgenden Bauteilen werde ich Hilfe benötigen:

Auswahl DOA - 2520 Bauform
Eingangs und Ausgangstrafo

Originale OP Amps wäre Klasse, sind vermutlich aber teuer.
Hat vielleicht jemand Erfahrung und kann etwas empfehlen ? Sollte man z.B. zu CAPI greifen, oder genügt auch einer von Soundskulptor ?

Das gleiche Spiel bei den Trafos. Cinemag ? Sowter ? Was man so liest, soll der Ed Anderson EA2622 sehr nahe an den Vintage Specs sein, vom Sowter 9820 liest man ebenfalls gutes.

Hier würde ich mich freuen, wenn mir jemand ein paar Tipps geben kann, vielleicht auch Bezugsquellen in der EU.

Ich würde die Trafos von CAPI nehmen, da bist du definitiv auf der sicheren Seite.

Opamps kannst auch als Bausatz von CAPI bestellen. Oder kontaktiere mich wenn du welche brauchst. Habe auch original API Opamps da.
 
Hallo Sampa,

danke für die Info. Was gibt es denn an Alternativen ?
Aktuell sieht es so aus, das es wohl schwierig ist, etwas von CAPI zu bestellen, oder zumindest die Lieferzeiten sehr lang.
OP Amps sind in Europa ja zu bekommen. Würde sie nach Möglichkeit Sockeln, somit ist ein "aufrüsten" nach entspannen der Lage ohne Probleme möglich. Spich, zu Beginn z.B. die Soundskulptor o.Ä. nehmen, später CAPI oder Vergleichbares.
 
Ich hab auch andere Opamps von CAPI bei mir auf Lager. Schreib mich einfach an.
Ansonsten spricht nix dagegen erstmal andere zu nehmen, ausser Soundsculptor weis ich in Europa aber auch keine Alternativen.
 
Heute kam die erste Lieferung der Teile, bestehend aus dem Gehäuse und dem Trafo inkl. Gehäuse an.
Das Gehäuse habe ich nur ganz grob mit ein paar wenigen Schrauben "zusammengesteckt", um zu sehen, wie es wird und passt.



img_20200528_211121lpkfu.jpg


Praktisch, das die Abstandshalter bereits eingebaut waren.

img_20200528_21113391kx0.jpg


Hier das Netzteil:

img_20200528_211145x4jz9.jpg


img_20200528_2111528ekzp.jpg


Jetzt muss ich noch auf die PCB´s warten, diese sollen aber auch schon unterwegs sein, kommen aber von einer anderen Adresse.

In der Zwischenzeit war ich aber nicht untätig und habe eine Bo Hansen DI Box gebaut, da der DR-412 leider kein DI in hat, was mir aber bekannt war und nicht schlimm ist.

Der ein oder andere fragt sich bestimmt, was diese gelben Teile sind - Diese kommen aus dem 3D Drucker und das ganze wird ein PCB Halter, welcher das Löten einfacher macht.
Noch sind nicht alle Teile gedruckt, aber da geht es morgen weiter.


img_20200528_211221m0km1.jpg


Und da mir zwischenzeitlich ein Ghielmetti Patchbay zu kleinem Kurs zugeflogen ist und es dort keine vernünftige Halterung für die Kabel auf der Rückseite gibt, habe ich einfach eine in SketchUp gezeichnet, die Halterungen, welche über den Bügel gesteckt werden einzeln gedruckt, das ganze 2-3x, da sie nicht so gepasst hatten, wie gewünscht. Aber jetzt passt das wunderbar.

img_20200528_211247d8jnd.jpg


img_20200528_2113154xjjk.jpg


img_20200528_211321ehji7.jpg


Jedes der 4 "Felder" der Patchbay hat 8 In & 8 Out. Ein 4 Paar Multicore ist ganz gut, da der PreAmp 4 Kanäle hat, für später folgende Hardware hat man 2 Kanäle In und 2 Kanäle Out, alles in einem Kabel.


Werde mich am Wochenende hinsetzen und die ganzen Teile für den Preamp bestellen sowie den Platinenhalter fertig drucken und dann zusammenbauen.

Muss mich nur noch entscheiden, ob ich Stepped Gain für den Input nehme oder einfach ein simples Poti.
Beim Output ist mir der Unterschied zwischen Straight-T Pad und Bridged-T Pad noch nicht klar, kann da jemand etwas dazu sagen ? Und zuletzt die Entscheidung, klassische API Optik der Drehknöpfe oder etwas anderes ?
 
Hübsche Socken. :D

Im Ernst: Sieht gut aus. Viel Erfolg!
 
Beim Output ist mir der Unterschied zwischen Straight-T Pad und Bridged-T Pad noch nicht klar, kann da jemand etwas dazu sagen ?

Das sind nur unterschiedliche Bauformen von Abschwächern. Ich würde einfach die fertige Version in der BOM verwenden, das 600 Ohm T Pad Poti von Bourns.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Output ist mir der Unterschied zwischen Straight-T Pad und Bridged-T Pad noch nicht klar, kann da jemand etwas dazu sagen ?

Das sind nur unterschiedliche Bauformen von Abschwächern. Ich würde einfach die fertige Version in der BOM verwenden, das 600 Ohm T Pad Poti von Bourns.

Also Straight und nicht Bridged, gut, dann wird es dieser.
Was in der BOM noch fehlt, ist wohl das Netzteil. Evtl ist das aber Baugleich zu anderen Bausätzen, das wird sich aber klären lassen.

Könnte man Stepped Input Gain und Poti mischen ? Sprich, Kanal 1+2 Poti, 3+4 Stepped ?
Mein Gedanke dazu war, die DI Box und ein Mikro für Sprache an die Stepped, die Mikros für Gitarre/Bass/... an die Potis.
Damit hätte ich für DI einen mehr oder weniger fixen, reproduzierbaren Pegel, bei Sprache das gleiche.
Bei den Mikros ist das egal, da man dort so oder so anpassen muss, einen Recall wie beim Master braucht man ja nicht.
 
Gestern kamen die Platinen für den Preamp und ein Karton mit Bauteilen für den GSSL Comp und ein paar weniger Teile für den X 412 an. So weit so gut. War dann erstmal wegen eines andere Hobbies unterwegs und dann kamen noch 3 Ster Holz, die verräumt werden mussten.

Abends habe ich mir dann das ganze angesehen und 2 Probleme festgestellt. Für diese muss ich den Anbieter kontaktieren.

Problem 1: Das "Mainboard" wird mit 6 Schrauben im Gehäuse befestigt. Allerdings ist einer der Bolzen versetzt, so dass nur 5 der 6 Schrauben genutzt werden können. Würde im Prinzip zwar gehen, aber ich möchte schon, das es ordentlich ist.
Auf dem einen Bild sieht man, das die Platine schräg im Gehäuse sitzt. So versetzt ist der eine Bolzen.
Vermutlich wurde hier falsch gemessen oder was auch immer, als das Gehäuse produziert wurde.

Problem 2: Die Platine für das Netzteil passt gar nicht. Hier sind die Abstände der Bolzen zu klein, womit nur 2 der 4 Schrauben genutzt werden könnten. Und dann sitzt die Platine aber so nah an der Rückwand, das Bauteile und/oder der Kühlkörper für den Transistor mit der Ausgangsbuchse kollidieren würden.
Für den Trafo wird also auf alle Fälle ein neues Gehäuse fällig.

Abgesehen davon, machen die Platinen einen ordentlich Eindruck, soweit ich das bisher beurteilen kann.
Für die Schalter an der Front sind kleine Platinen dabei, somit muss nicht alles einzeln mit Kabel zur Platine geführt werden, ein Flachbandkabel pro Element und gut.
Gut ist ebenfalls, das Platinen für die 4 DOA´s dabei sind. Für den Anfang werde ich diese nutzen, später kann man dann aufrüsten oder z.B. 2 der 4 Kanäle einen eigenen Sound verpassen.

Werde jetzt eine Mail an den Anbieter schreiben und bin gespannt, wie sich das ganze entwickelt. Egal wie, ich werde wieder berichten, wenn sich etwas neues ergibt.

Gruß, Christian











 
Update: Der Fehler mit dem Netzteil PCB ist bekannt, da gab es wohl ein Missverständnis zwischen dem Anbieter und seinem Tech.
Neue Gehäuse oder Bodenplatten gibt es wohl nicht. Beim Netzteil soll ich das PCB mit Abstandshaltern hochsetzen, beim Mainboard sind die mittleren Befestigungen nur zusätzlich, es hält auch so. Klebeband auf die Unterseite vom PCB, damit kein Kurzschluss entsteht ist die Antwort laut Mail :oops:
Zitat: This is DIY!

Tja, das war dann der erste und letzte Bausatz von DIY Racked, da kann ich keine Empfehlung für aussprechen.

Nichts desto trotz baue ich das ganze auf,ist ja jetzt hier und wird auch benötigt.
Man lernt aus Fehlern, alles zukünftige wird dann anders gemacht.
 
Tja, das war dann der erste und letzte Bausatz von DIY Racked, da kann ich keine Empfehlung für aussprechen.

ohhh, der typ genießt einen etwas zweifelhaften ruf und wurde irgendwann ausm GDIY forum verbannt... er hat wohl baupläne anderer kopiert und unter seinem namen verkauft.
immerhin scheint es ja ne (wenn auch improvisierte) lösung zu geben. falls du übrigens noch teile für den GSSL brauchst, habe ich hier noch ne platine rumfliegen, die teilbestückt ist.
 
Hallo electrisizer,

das habe ich auch danach mitbekommen.
Nun, ich werde eine Lösung für mein Problem finden.
Das PCB für das Netzteil ist nicht groß, da verlängere ich die Bolzen und auf der anderen Seite drucke ich mir einen Halter, der an die Schraube vom Trafo geht.
Nicht das, was ich mir so vorgestellt habe, aber gut.
Und beim Mainboard werde ich evtl einen neuen Bolzen einsetzen, damit das ganze ordentlich ist.

Wegen der GSSL Platine schicke ich dir ne PN.
Hab zwar schon mit dem Aufbau begonnen, aber evtl baue ich einen zweiten in modifizierter Form auf.


Edit: Die hässlichen Bruchstellen, wo am Mainboard die Zusatzplatine angebracht war, kann ich bestimmt ohne Probleme mit einer Feile bearbeiten, oder gibt es da etwas bessere ?

Gruß Christian
 
Danke für den Tipp, das hat gut geklappt.:cool:
Auf den Platinen sind Rückstände vom löten zu sehen, ich vermute Flussmittel, da gelblich/bräunlich.
Mit was entfernt man die am besten ?



Habe die BOM für das Netzteil und die DOA bekommen.
Soweit ist da nix ungewöhnliches drin, muss nur schauen, wo ich selektierte/matched BC550C bekommen kann.
Muss bei den Bauteilen für die DOA´s auf etwas bestimmtes geachtet werden ?
Kondensatoren sollen Keramik sein, könnte man hier Wima nehmen ? Oder wäre das schlechter ?
Beeinflussen die Bauteile den "Klang" des DOA oder rein die Schaltung mit dem Layout ?


Was mir nicht so ganz gefällt, ist die Montage der 4 Lorlin Rotary Switches.
Diese haben ja eine Nase, welche vermutlich dazu gedacht ist, den Switch beim Drehen in seiner Position zu fixieren.
Dafür ist an der Front aber keine Nut und auch die Muttern sind so groß, das sie gerade so von den Knöpfen abgedeckt werden.
Gefällt mir optisch nicht so wirklich, da muss eine andere Lösung her.
Vielleicht ein Blechstreifen, auf dem ich die RS mit Mutter anschrauben kann, inkl. Nut für den Pin.
Und das ganze dann links und rechts am Gehäuse befestigen mit Winkeln und Schrauben.
Alternativ 4 Winkel und am Bodenblech befestigen :idea:

Werde später noch Bilder einstellen, wie der aktuelle Stand ist.
 
Danke für den Tipp, das hat gut geklappt.:cool:
Auf den Platinen sind Rückstände vom löten zu sehen, ich vermute Flussmittel, da gelblich/bräunlich.
Mit was entfernt man die am besten ?

die sind kein problem... würd ich gar nix machen.

Habe die BOM für das Netzteil und die DOA bekommen.
Soweit ist da nix ungewöhnliches drin, muss nur schauen, wo ich selektierte/matched BC550C bekommen kann.

man braucht ein multimeter mit "Hfe" funktion um die zu matchen. das wäre die einfachste lösung. hast du so eins?

Muss bei den Bauteilen für die DOA´s auf etwas bestimmtes geachtet werden ?
Kondensatoren sollen Keramik sein, könnte man hier Wima nehmen ? Oder wäre das schlechter ?
Beeinflussen die Bauteile den "Klang" des DOA oder rein die Schaltung mit dem Layout ?

bei den DOAs gibts immer ein platzproblem ;) die wimas sind oft recht groß. schau mal ob du auch solche kerkos in deiner kapazität findest:
C947U332MYWDBA7317.jpg



Was mir nicht so ganz gefällt, ist die Montage der 4 Lorlin Rotary Switches.
Diese haben ja eine Nase, welche vermutlich dazu gedacht ist, den Switch beim Drehen in seiner Position zu fixieren.
Dafür ist an der Front aber keine Nut und auch die Muttern sind so groß, das sie gerade so von den Knöpfen abgedeckt werden.
Gefällt mir optisch nicht so wirklich, da muss eine andere Lösung her.
Vielleicht ein Blechstreifen, auf dem ich die RS mit Mutter anschrauben kann, inkl. Nut für den Pin.
Und das ganze dann links und rechts am Gehäuse befestigen mit Winkeln und Schrauben.
Alternativ 4 Winkel und am Bodenblech befestigen :idea:

Werde später noch Bilder einstellen, wie der aktuelle Stand ist.

das problem kenne ich, sogar kommerzielle geräte haben die schrauben teils unter den knöpfen sichtbar sitzen. ist die frage ob der aufwand lohnt die zu verstecken. bei einem meiner ersten geräte hab ich ne zweite frontplatte gebaut, mittlerweile lass ichs einfach rausspitzen ;)
 
man braucht ein multimeter mit "Hfe" funktion um die zu matchen. das wäre die einfachste lösung. hast du so eins?

Habe gerade nachgesehen und ja, diese Funktion hat meines.

Per Wahlschalter kann ich hFE wählen und unten rechts dann NPN und PNP einstecken.
bei den DOAs gibts immer ein platzproblem ;) die wimas sind oft recht groß. schau mal ob du auch solche kerkos in deiner kapazität findest:

Danke für den Tipp, das lässt sich ja leicht herausfinden.

das problem kenne ich, sogar kommerzielle geräte haben die schrauben teils unter den knöpfen sichtbar sitzen. ist die frage ob der aufwand lohnt die zu verstecken. bei einem meiner ersten geräte hab ich ne zweite frontplatte gebaut, mittlerweile lass ichs einfach rausspitzen ;)

Eine runde Mutter wäre ja schon ein Anfang.
Hauptproblem ist, ich möchte beim drehen nicht die Platine belasten, daher wäre zumindest eine Lösung für den Pin nötig.
Evtl lässt sich mit 3D Druck da etwas machen, was zumindest den Pin aufnimmt und sich am Boden vom Gehäuse stützt, das sollte genügen.
 
Ich würde die Lorlin Nasen einfach abknipsen. Wurde tausende male so gemacht ohne irgendwelche Probleme.
Flussmittelreste auf der Platine kannst du mit einem Platinenreiniger oder Isopropanol (Spiritus geht auch) entfernen.
 
Nasen abknipsen ist natürlich die einfachste Option.
Isopropanol könnte noch ein Rest vorhanden sein, das versuche ich dann einfach mal.
Soll halt auch optisch schön sei, nötig wäre es nicht, da habt ihr recht.

Habe mir gerade die BoM für das Netzteil angesehen.
Dort ist ein 47R 2 Watt gelistet, hinten steht dann noch 2W MF 1%
Das Problem ist, entweder findet man MF und 1%, dann aber unter 1W oder 2W MF, aber mit 5% Toleranz :schulterzuck:
Besagter Widerstand ist per Platine mit dem Brückengleichrichter B80R verbunden.

Kann mir hier jemand einen Tipp geben ?
 
Is egal, nimm einfach 5%. Macht an der Stelle absolut keinen Unterschied. Hauptsache die 2W Leistung passen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben