Dona nobis pacem aus Johann Sebastian Bachs Messe in H-moll, mit VOTA und EWQLSO Gold

Benecs

Benecs

Registriert
26.09.02
Beiträge
1.014
Reaktionen
1
Punkte
1.128
Hi,

ich habe Dona nobis pacem aus Johann Sebastian Bachs Messe in H-moll, mit VOTA und EWQLSO Gold arrangiert. Bin gespannt auf eure Meinungen. Der Chor ist das alte Chorprogram von East West, nicht das neue. Ich finde VOTA braucht sich nicht verstecken, das neue Programm scheint nicht soo viel besser zu sein.

Wenn Ihr die Wörter verstehen wollt, es wird die ganze Zeit dona nobis pacem (gib uns Frieden) wiederholt. Da es eine Fuge ist, kommen die Sätze ein bischen durcheinander, aber gerade das habe ich bei den East West Demos schon immer vermisst. Hoffe, Euch wird diese etwas andere Musik auch gefallen.

Über Verbesserungsvorschläge und positive wie negative Kritik freue ich mich!

Der Link: Dona nobis pacem

Gruß
 
Ich kann als Klassik-Banause leider nicht viel dazu sagen. Ich würde aber gerne öfters diese Art von Musik hier im Forum hören. Klingt auf jeden Fall sehr "Erhaben", auch wenn es kein echter Chor ist (ich kenne aber auch nicht das "Original"). Mal eine ganz dumme Anfänger-Frage: Chorprogramm, ist das sowas wie eine Sample-Sammlung ?

Ab und zu waren ein paar sehr störende "Nebengeräusche" zu hören (vielleicht durch die [g=114]MP3[/g]-Komprimierung?).

Grüße
VBA
 
Hi und danke für deine Antwort!

Ja, die Störgeräusche kommen leider von der [g=114]Mp3[/g] komprimierung. Find ich auch schlimm. Man muss versuchen darüber weg zu hören. Das Chorprogramm ist eine Sample Library. Da wurden
Konsonanten (Stimmhaft-Stimmlos) und Vokale einzeln in jeder Tonhöhe aufgenommen, und können so zu einem Text zusammengestellt werden. Geht natürlich nicht ganz, aber man kann immerhin erreichen, dass es so ähnlich klingt, wie ein Chor.

Danke nochmal für die Antwort!

Hoffe auf weitere Kommentare!

Gruß
 
Hi Benecs!

Ich finde, dass klingt schon RICHTIG gut!
Natürlich nicht wie ein echter Chor (aber das erwartet ja auch keiner).
Die Bläser haben mir nicht so gefallen.
Ansonsten wie gesagt richtig gut umgesetzt.
Das war wahrscheinlich eine riesen Arbeit!

Wow!

Grüße, Undress.
 
Ich schließe mich VBA an: Auch ich würde in diesem Forum gerne öfters "diese Art von Musik" hören! Das ist eine ganz feine Arbeit, die Du da geleistet hast! Ich kann als Christ und Theologe nur sagen: Bitte mehr davon! Ich würde das Stück sehr gerne im Rahmen meiner Arbeit einsetzen und melde mich noch per PM bei Dir.
Liebe Grüße,
Lithos
 
*schluchz*

ich bekomme es nicht geladen ??

gruss mypan
 
Ist auch miserabler Webspace ;) Erst Popups ohne Ende und dann auch noch 5 KB / Sekunde.

Das Stück gefällt mir sehr gut, würd sowas auch gern mal orchestrieren, aber um das alles zu setzen, bin ich zu faul. Sehr schön gemacht! Ist am Anfang noch mit nur Chor sehr synthetisch, in der Mitte wirds dann aber richtig schön. Und mehr sag ich auch nicht dazu! :)

Gruß
Can
 
kann es mir bitte einer an meine mail schicken, ich komme nicht dran an das gute stück

mypan@e34.de

danke sehr
 
Hi,

schön gemacht. War bestimmt viel Arbeit. Das Blech klingt allerdings wirklich nicht gut.

Aber ehrlich gesagt komme ich damit nicht klar Bach - und schon gar nicht die h-Moll Messe - so aus der Konserve zu hören. Das ist für mich einfach Musik, die von Menschen gemacht werden muss. Aber das ist ja mal allein mein Problem, wa?!
 
@Yalden: Das sehe ich grundsätzlich auch so. Diese Musik ist ja - wie Bach stets betont hat - SDG (Soli Deo Gloria) komponiert. Aber so kann sie von einem Menschen, der mit den technischen Gegebenheiten seiner Zeit arbeitet und sie "nachbuchstabiert", ja auch gemeint sein. Ich bin ja schon dankbar, wenn überhaupt geistliche Musik auf diese Weise thematisiert wird und nicht dauernd dekadente Musik "aus dem Abgrund"...
Lithos
 
Hi!

Danke für die vielen netten Beiträge. Erstmal Entschuldigung wegen der Webspace, ich hab mich gefreut überhaupt einen Anbieter zu finden der es mir erlaubt umsonst files zum download bereit zu stellen.

Es steckt sehr viel Arbeit in dem Stück, nichtsdestotrotz war es mir natürlich klar, es wird nie so schön klingen wie das original. Bach wird ja in dieser Form auch gar nicht performt, denn hier spielt ein symphonisches Orchester, kein Barock Orchester, und der Chor ist auch wesentlich größer, als es sein dürfte.

Die Frage bezüglich der Ästhetik ist auch berechtigt, ich hab mir darüber auch Gedanken gemacht, aber bei längerem überlegen muss ich mich schon fragen, wo die Grenze liegt, wie weit darf man in die Musik eingreifen? Als Jingles gibt es immer wieder Bach konzerte, wo ein Beat drunter gesetzt wird. Wenn man sowas darf, kann ich es mir auch erlauben einen Mockup zu machen. Ich weis ja selber, dass die Arbeit die ich mache nicht die tatsächliche Größe und den kompositorischen Wert des Stückes wiederspiegelt. Aber es macht mir Spaß, und beim studieren der [g=112]Partitur[/g] lernt man musikalisch sehr viel. Ausserdem wollte ich wissen, wozu Technik heute in der Lage ist.

Ich find's schon beeindruckend, dass man einfach mit einem PC sowas machen kann.

Was das Technische angeht: Jepp, die Trompeten. Leider, da das Library auf großartige symphonische Musik spezialisiert ist, wurde nicht so viel Wert auf die solo Trompeten gelegt. Das heist aber natürlich nicht, dass es nicht noch besser geht, nur die Anzahl der Solotrompeten Samples ist sehr gering im Vergleich zu z.B. Trompeten sections. Ich habe schon ein anderes Bach Stück veröffentlicht (damals aus dem Weihnachts-Oratorium), und da wurden auch die Trompeten kritisiert. Sections würde ich trotzdem nicht nehmen, weil man da keine richtigen Melodien realistisch spielen kann.

Das andere Problem ist das Chor bei leisen Passagen. Wenn es laut abgeht klingt es schön, aber wenn es leise und romantisch "singen" soll, versagen die Stimmen. Find ich schade, weil ich eher auf den ruhigen melancholischen Chorklang stehe.

Danke für Eure Kritik, über weitere Kommentare freu ich mich sehr!

Gruß
 
Jaja, die Schwächen des Sampling. Wo der Chor im Vordergrund ist oder stark einsetzt, ist er unerträglich abgehackt bzw. setzt wie ne "Rechteck-Kurve" ein. Die Bläser sind sehr statisch.

Da, wo mehrere Stimmen zusammen spielen und sich Richtung Schluss immer mehr steigern, fällt das nicht mehr so auf.

Hört sich aber nach einer Menge Arbeit an, und die Mängel liegen wohl mehr an der Technik als an der Einspielung. Und trotz Sampling-Schwächen: Schöne Musik, schön gemacht :)

@lithos: Ähem, nicht-geistliche Musik als "dekadente Musik aus dem Abgrund" zu bezeichnen, ist aber nicht gerade tolerant.;)

Gruß Rainer
 
Ach ja, es wurde vorgeschlagen etwas [g=108]Hall[/g] darauf zu legen. Ich werde es versuchen, aber wegen dem Chor klingt es jetzt schon ein bischen verwaschen. Bräuchte einen guten [g=108]hall[/g], hab ich aber leider nicht :-(
 
@EarlGrey: Nun, ich habe nicht die Behauptung aufgestellt, dass alle "nicht-geistliche" Musik "Musik aus dem Abgrund" ist. Jede Musik hat auch eine geistlich / geistige Komponente, d.h. sie ist in den Dienst gestellt. Es fragt sich dabei immer nur, in wessen Dienst... In diesem Sinne ist Bach eindeutig. Er hat als bekennender Christ Musik zur Ehre Gottes komponiert. Es gibt Musik, die direkt der Zerstörung, der Verneinung des Geschaffenen und des Schöpfers "dient". Eben diese Art von "Musik" ist von ihrer geistlichen Prägung und ihrem "Knechtschaftsverhältnis" her "abgründig".
Lithos
 
@lithos: Amen. Haste den Smiley gesehen? Der sollte eine bierernste Diskussion ähnlich derjenigen über das Lachen in "Der Name der Rose" eigentlich vermeiden helfen. Ich appeliere nochmals an Deine hoffentlich vorhandene Toleranz und denke, der Thread sollte weiterhin ausschließlich benecs Musik gewidmet werden und nicht für (ab)wertende Betrachtungen von Musiken unterschiedlicher genres.

Gruß Rainer
 
Lieber Rainer, dieses Verhalten als Moderator betrachte ich als "intolerant", da es eine solche Bemerkung, wie ich sie zum Ausdruck gebracht habe, nicht einmal duldet (lat. tolero)! Es handelt sich ja auch nicht um benecs Musik, sondern um eine - recht gelungene! - Adaption Bachscher Musik.
Lithos
 
Lieber lithos,

Toleranz hat in der Tat ihre Grenzen ;). Ich führe mit Dir keine Diskussion ad infinitum, da dies benecs´Thread nicht gut bekommen würde, empfehle Dir aber, mit Leuten, die nach Deinen Worten hier ihre dekadente Musik aus dem Abgrund vorstellen, Deine These und Deine Wortwahl vertieft zu erörtern.

Um zum Thema zurückzukommen: Was benec´s Einspielung angeht, sind wir derselben Meinung. Sie ist mit der zur Verfügung stehenden Technik wirklich recht gut gelungen.

Die Solo-Bläser sind wahrlich keine Empfehlung für EastWest!

Gruß Rainer
 
Das Wörtlein "hier" findet sich in meinem Beitrag bewußt nicht! Ich schätze dieses Forum in jeder Hinsicht und gerade deshalb empfinde ich die musikalische Themenwahl benec's als echte und wohltuende Bereicherung.
Eben: "Dona nobis pacem!"
Lithos
 
Hallo Leute,

ich konnte mir das Stück noch nicht anhören weil ich diesen Thread gerade erst "entdeckt" habe. Ich selbst bin ein absoluter Fan von klassischer Musik und selbst Sänger. Just for fun beschäftige ich mich noch mit Recording und muß in technischen Diskussionen oft feststellen daß man verschiedene Sprachen spricht, wenn man mit einem Deathmetal Sänger z. B. über Mikrofone spricht ;-) Leider fühlt man sich in vielen Foren etwas verlassen, so als wenn man "auf der anderen Seite" steht. Um so mehr freut es mich, daß hier auch mal was klassisches gepostet und diskutiert wird. Ich liebe die H-Moll Messe! Das ist eine der Aufnahmen, die ich in meinem Leben am meisten gehört habe und es wird nie langweilig.

Grüße
Erdie
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben