dnb/electronic - Sounds/Klangfarben

B

bg890

Registriert
13.01.07
Beiträge
95
Reaktionen
0
Punkte
137
da ich schon lange nach einer liste suche, auf der typische electronic- bzw. dnb-sounds aufgelistet sind, hab ich mir gedacht, dass es doch einen versuch wert wäre soeine hier anzufangen.

grundsätzlich hätte ich mir das so vorgestellt, dass man einen soundnamen postet und dann typische charakteristik (bzw Erkennungsmerkmal), Erzeugung, und ein Songbeispiel dazuschreibt.

ich denk mir mit so einer liste wär doch sehr vielen leuten geholfen und es müsste auch meiner meinung möglich sein, eine derartige liste zu erstellen, da viele sounds sich auf einen grundsound reduzieren lassen.

Beispiele könnten eventuell so aussehen, allerdings bin ich mir bei den angaben nicht ganz sicher.


Name: Reece-[g=118]Bass[/g]

Charakteristik: oft verwendeter [g=118]Bass[/g] im Dnb, Melodie bzw. [g=244]Harmonik[/g] eher untergeordnet, praktisch immer mit einem Subbass unterlegt.

Erzeugung: angefetteter Sawtooth-oszillator wird verzerrt und dann mit einem sehr stark modulierten [g=43]Filter[/g] geformt

Beispiel:



Name: Subbass

Charakteristik: äußerst tiefer [g=118]Bass[/g], welcher so tief ist, dass er eher mit dem Körper als mit den Ohren wahrgenommen wird: deshalb ist auch die Tonhöhe nicht wirklich wahrnehmbar.
Meist mit als Fundament für einen anderen [g=118]Bass[/g] verwendet, um diesem mehr Druck zu verleihen; der Subbass wird nur unbewussst wahrgenommen.

Erzeugung: sehr tief gespielte Sinuswelle, welche eventuell angezerrt wird.

Beispiel: so ziemlich jede dnbproduktion, am besten in einem Club wahrnehmbar, da man ihn vorallem ab einem gewissen Soundniveau merkt
 
Was du zum Teil suchst sind gewoehnliche Sounds die mit anstaendigen Prozessoren und Effekten auf diese Stile hingetrimmt werden

(siehe auf unserer myspace-site das mp3 [g=379]Sounddesign[/g]-Workshop)
 
solche listen sind sicherlich hilfreich für leute, die auf abruf für werbung, ci-videos etc produzieren. und, soweit ich mitbekommen ha, kaufen die sich saisonal entweder ihre samplepacks ODER synthies und nudeln deren presets ab (macht ja auch sinn, wenn man pro woche ein dutzend tracks raushauen muss, oder?).

für leute, die aus spass produzieren oder mal zur abwechslung was anderes machen wollen als den 10000000.sten wobble [g=118]bass[/g] dubstep, machen solche listen irgendwie... naja, wenig sinn, oder?

interessanter wären vielleicht genretypische produktionstechniken, zb das reduzieren auf mono unterhalb 200 hz, oder das beibehalten von frequenzen um die 30 hertz, die man ja normalerweise raus-eqt.
 
ich glaub das gerade diese sounds doch sehr interessant sind für viele homeproducer, denn:

1) könnten dann viele ihre Fragen nach der art: "wie komm ich auf so einen sound" selbst beantworten, da sie sich nur die grundtypen durchhören und etwas verändern müssten, um auf ihren sound zu kommen.

2) hab ich zum lernen von subtraktiver synthese das buch "[g=365]synthesizer[/g]-programming", in dem ca. 30-40 sounds vorgestellt werden mit anleitung zum nachbauen. das funktioniert sehr gut, nur ist die soundauswahl nicht gelungen, da es wohl nicht viel sinn macht, streicher, pianos, orgeln... am synth nachzubauen, die man mit jedem ROMpler besser hinbekommt. würde es hier moderne sounds wie eben diese, die auf meine liste sollen, geben, welche man auch in ähnlicher form in aktuellen tracks findet, wäre das ganze wirklich hilfreich und auch ein ansporn. durch dieses buch bin ich auch auf diese idee gekommen, da man durch die grundtypen an sounds auch z.b. heraushören kann, ob ein sound jetzt gesynct ist oder ob ein [g=104]flanger[/g] verwendet worden ist, oder was für ein [g=43]filter[/g] verwendet worden ist (hinsichtlich Lowpass, [g=186]Bandpass[/g], ...).
hat man das buch gscheit von vorn bis hinten durchgearbeitet, kann man zumindest 95% aller synthsounds, welche im pop vorkommen, halbwegs nachbauen. das problem ist nur, das gerade im dnb die sounds wesentlich komplexer werden und hier das buch aufhört

3) bin ich der meinung, dass geräte wie der KORG Radias, oder andere viertuell-analoge sich am besten verkaufen lassen würde, wenn in den presets eben gerade diese sounds vorkommen würden, da man dann diese auch wirklich gleich nutzen könnte. wenn ich so eine liste hätte, würd ich damit beginnen, fürn radias mal so eine preset liste zu programmieren.

4) wäre der einstieg in diese genres wohl leichter, wenn man wüsste, wie man seine ersten sounds programmieren kann. diese kann man ja dann weiter verändern, bzw. miteinander kombinieren, wenn man umbedingt möglichst intuitiv sein möchte.

5) sollte man erst einmal sounds haben, bevor man diese zb. auf mono reduziert oder ähnliches macht. die liste ist nicht für die gedacht, die eh schon jeden sound den sie hören nachbauen können, sondern für die, die sowas gern lernen würden.
 
grundsätzlich nachvollziehbar. allerdings glaub ich auch, dass man früher oder später beim selberpatchen landet, und die allergrösste "lernhilfe" ist in jedem falle der nackte synth mit seinen x oszis, nem soliden paar [g=43]filter[/g] und guten lfo-modulationsmatrizen...

natürlich ist es einfacher, presets zu verbauen. dann stellt sich allerdings die frage: was ist das für eine motivation, wenn man nur nachbauen möchte? naja, es kann natürlich sein, dass es leute gibt, die unbedingt nen dom&roland oder noisia [g=118]bass[/g] haben wollen, und da reicht kein preset der welt aus ;-)

und ich glaube, wenn man mit presets anfängt, ist das sich-einlassen auf den "rohen" synth vielleicht auch ein schwererer schritt, als wenn man ein wenig zeit zu beginn investiert und selber ein wenig forscht.

naja, ich bin da befangen, ich liebe das rumfummeln. mittlerweile weiss ich ein bissel über die subtraktive synthese bescheid und bekomme da recht schnell, was ich will; jetzt kommt fm dran, und das ist mal ne GANZ andere nummer.
 
abreaktor schrieb:
jetzt kommt fm dran, und das ist mal ne GANZ andere nummer.

alter. der 2. Monat ist aber noch nicht rum oder? :D
Was machst du bitte in nem Jahr dann? Selber Synths löten/programmieren, weil du schon alles durch hast, was bisher existiert? :D :D :D

@bg:


Ich kann auch deine Argumente Nachvollziehen. Ich weiß noch, das ich am Anfang auch ein wenig ratlos war - u.U. helfen solche Listen da. Man kann ja auch über Reproduktion lernen, auch wenn der schönere Weg woanders lang führt imo. Ich hab mir halt n kleines Tut über subtraktive Synthese vorgenommen und mir dann alles selbst beigebracht und selbst angefangen sounds zu entwerfen. Fand ich wesentlich spannender.

Aber: wenn du mal ne Liste machst, was deiner Meinung hier rein gehört, kann ich mich auch gerne am Aufbau solch einer Liste beteiligen (also was zur Erzeugung schreiben). Ich geh aber nicht nach solchen Standards sondern versuche Sounds umzusetzen, die ich gerade im Kopf habe. Deshalb fallen mir jetzt nicht so sonderlich viele Standards ein.

Ich finde allerdings, wenn, dann sollte man sowas ausführlich machen. Gerade bei so nem Reecebass brauchts schon etwas mehr Info, oder? Ich erinnere mich an n ziemlich cooles Tutorial von Robert (drüben auf producer-network.de, wo du dein Bsp auch her hast - allerdings nicht das Tut mit Reaktor sondern n anderes), darüber, wie er in ca 25 Schritten ne Reece bastelt. Gut, das war schon fast pedantisch, aber irgendwo in der Richtung wirds doch erst interessant. Saw mit [g=43]Filter[/g] drauf kann ich mir u.U. sogar als Einsteiger noch überlegen. Spannend ist doch, wie man dann vorgeht, um den Sound in ne bestimmte Richtung zu biegen. Denn da gehört ja doch mehr zu als nur ein Synth. Stichwort Effekte, EQ und Comp.
Also weniger was mach ich jetzt, sondern WARUM mach ich das jetzt, um in die richtung zu kommen. Denn da ist dann auch mehr Lernerfolg dabei.

Ist dann natürlich auch mehr Arbeit.

mfg,
Mirko
 
jau, das gehört ausführlicher...

"Erzeugung: angefetteter Sawtooth-oszillator wird verzerrt und dann mit einem sehr stark modulierten [g=43]Filter[/g] geformt"

lässt zum beispiel einen interpretationsfreiraum offen, der gefühlt die grösse eines möbelwagens hat XD. und wie mirko sagt, die interessanten sounds können durchaus soviel arbeit bereiten wie ein arrangement oder drum-editing. ich such mal dieses reece-tut... ich mein, 25 schritte? NICE MOOON

btw: heute ist mein 2-monatiges! was ich, wie schon das einmonatige, mit lärmmusik feiern werd. hab mir extra "freigenommen" von familie etc. hehehehe. vielleicht wird ja mein EA-beitrag mal fertig? 7/4 breakcore kawumm
 
danke! DAs nenn ich mal nen tutorial. 7/4 ist als rhythmus für breakcore zeugs ziemlich genial... nur melodien sind relativ trickreich. ist halt ein ganz anderer flow als der uns bekannte 4/4 oder 3/4 oder 6/8...

bei dem basstutorial hätt ich wahrscheinli9ch schon früher aufgehört, einige zwischenstufen sind schon sehr interressant. gut zu wissen, dass der genau wie ich dauernd am resamplen ist^^
 
Puh........
warum wäre grad Homerecordddleeern mit soner Liste geholfen?
Grad ,,wir,, ham doch die Zeit, ummit Sounds zu arbeiten...usw...?
 
so, also:

1) noch ein grund der noch nicht genannt worden is, über den man streiten kann, der aber meiner meinung doch wichtig ist:

wenn man ein areal an preset sounds zur verfügung hat, heißt dass noch lange nicht, dass man jetzt einfach nur einen miesen song machen kann, denn einerseits liegt doch in der komposition ein großer teil der kreativen arbeit (ein jazzpianist zum beispiel spielt immer nur mit einem sound (=Piano, Klavier), und leistet doch immense kreative arbeit; );
andererseits sehe ich ein, dass vorallem im dnb die produktion und die klangfarben eine viel größere Bedeutung haben. aber auch hier helfen presets, da man die ja dann noch nach belieben verändern und zu allen möglichen sounds kommen kann, nur fängt man eben nicht von null an. gerade das hört man aber immer wieder von vielen, die ihre sounds auch jedes mal für neue tracks neu verbiegen.

2) vorallem @x2mirko: eine liste mit sounds zu machen, welche hier aufgenommen werden sollten, gestaltet sich etwas schwierig, da ich selbst nicht genau weiß, welche grundtypen es gibt. ich werd aber in den nächsten tagen mal drüber nachdenken, was mir so einfällt.
als besonderen grundsound wär mir dieser flugzeugstart-ähnliche sound ein anliegen, welcher in unzähligen dnbproduktionen vorkommt, und als sagen wir mal spannungsaufbau verwendet wird.
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
2
Antworten
20
Aufrufe
35K
Pullergesicht
P
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
64K
twinnpeaks
twinnpeaks
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
B
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
76K
twinnpeaks
twinnpeaks
MarkusMusic
Antworten
2
Aufrufe
28K
FIXXXER
FIXXXER

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben