K
Kompassde
- Registriert
- 02.02.20
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2
Hallo zusammen,
die Überschrift könnte auch heißen "Ein Neuling stellt Fragen" ...
Ich habe mich nun einige Zeit in die Thematik eingelesen da mein Plan ist mit diversen DIY Modulen meine Raumakustik zu optimieren.
Im Netz finden sich von Diplomarbeiten bis hin zu bereits vorhandenen "calculatoren" eigentlich alles.
Aktuell habe ich den Plan Perforierten Panelabsorbern für Frequenzbereiche kleiner 250 Hz und Schlitzhelmholz Resonatioren für die mittleren Frequenzbereichen zu "basteln".
Hierzu habe ich folgende Links gefunden um die
http://mh-audio.nl/Acoustics/HelmholzPanelResonator.html
http://mh-audio.nl/Acoustics/SlotAbsorber.html
http://www.acousticmodelling.com/helmholtz.php
Während die Erläuterung vom Helmholz Slot Resonator relativ einleuchtend ist, stoße ich beim Perforierten Panelabsorber immer wieder an meine Grenzen.
Soweit verstanden habe ich die Theorie, dass die solide Fläche und die Aussparrungsfläche sowie die Menge der Luft hinter dem Frontpanel hier ausschalggeben für die Auslgeung des Frequenzbereiches sind.
Für mich verwirrend war hier nun meine weitere Recherche. Hier stoße ich immer wieder über sogenannte Perforierte Panelabsorber die keine "Luft" sondern Dämmaterial hinter der Front haben. Desweiteren die obige Seite von acousticmodelling welche eine Berechnungsformel bereitstellt bei der ein Absorbermaterial miteinbezogen wird. Das Gleiche finde ich auch in der Excel "Porous Absorber Calculator" bei der das Absorbermaterial hinter der Front angebracht ist. Also sprich Front + Absorber + Luft + Wand.
Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, was nun der Unterschied zwischen dem Perforierten Absorber mit einer reinen "Luft-kavität" und einer "Luft - Absorbermaterial - Kombination" ist?
Sind die von mir verwendeten Kalkulatoren zielführend für die Auslegung von den entsprechenden Panelen?
besten Grüße
-Kompass
die Überschrift könnte auch heißen "Ein Neuling stellt Fragen" ...
Ich habe mich nun einige Zeit in die Thematik eingelesen da mein Plan ist mit diversen DIY Modulen meine Raumakustik zu optimieren.
Im Netz finden sich von Diplomarbeiten bis hin zu bereits vorhandenen "calculatoren" eigentlich alles.
Aktuell habe ich den Plan Perforierten Panelabsorbern für Frequenzbereiche kleiner 250 Hz und Schlitzhelmholz Resonatioren für die mittleren Frequenzbereichen zu "basteln".
Hierzu habe ich folgende Links gefunden um die
http://mh-audio.nl/Acoustics/HelmholzPanelResonator.html
http://mh-audio.nl/Acoustics/SlotAbsorber.html
http://www.acousticmodelling.com/helmholtz.php
Während die Erläuterung vom Helmholz Slot Resonator relativ einleuchtend ist, stoße ich beim Perforierten Panelabsorber immer wieder an meine Grenzen.
Soweit verstanden habe ich die Theorie, dass die solide Fläche und die Aussparrungsfläche sowie die Menge der Luft hinter dem Frontpanel hier ausschalggeben für die Auslgeung des Frequenzbereiches sind.
Für mich verwirrend war hier nun meine weitere Recherche. Hier stoße ich immer wieder über sogenannte Perforierte Panelabsorber die keine "Luft" sondern Dämmaterial hinter der Front haben. Desweiteren die obige Seite von acousticmodelling welche eine Berechnungsformel bereitstellt bei der ein Absorbermaterial miteinbezogen wird. Das Gleiche finde ich auch in der Excel "Porous Absorber Calculator" bei der das Absorbermaterial hinter der Front angebracht ist. Also sprich Front + Absorber + Luft + Wand.
Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen, was nun der Unterschied zwischen dem Perforierten Absorber mit einer reinen "Luft-kavität" und einer "Luft - Absorbermaterial - Kombination" ist?
Sind die von mir verwendeten Kalkulatoren zielführend für die Auslegung von den entsprechenden Panelen?
besten Grüße
-Kompass