DIY Kopfhörer - Frage zu den Lautsprechern

SNAFU

SNAFU

Registriert
02.12.07
Beiträge
853
Reaktionen
64
Punkte
1.173
Hallo liebes Forum,

ich beschäftige mich momentan mit einem kleinen Hobbyprojekt, bei dem es im Wesentlichen um einen Kopfhörer Marke Eigenbau geht. Kurz: ich bin nicht vom Fach, und alles was ich zum Thema weiß (oder zu wissen glaube) geht auf diverse Artikel aus dem Internet plus einige YT-Videos zurück.

Ich versuche mal kurz zusammenzufassen worum es geht:
Für mein Projektstudio, das ich auch und vor allem privat nutze, möchte ich mir ein paar Kopfhörer zusammenschustern, die
a) schallgeschützt sind und
b) mit Lautsprechern bestückt sind.

Ich möchte ganz dezidiert eine kabelgebundene Lösung. Mein Stand bisher: ich habe einen Kapselgehörschutz gefunden, der weit über dem üblichen "Baumarkt-Standard" liegt ( z. B. hat dieser eine Innen- und eine Ausenkapsel, die voneinander entkoppelt sind). Bisher habe ich billige Panasonic-Kopfhörer gekauft und die Lautsprecher dort ausgebaut und in den Kapselring frei schwingend eingebaut. Die Kopfhörer sind "OK", aber klingen freilich nicht wirklich gut. Oder sagen wir so: für den Zweck brauchbar, aber ich wollte jetzt einfach wissen, ob da qualitativ mehr drin ist. Leider gibt's die nun nicht mehr bei Amazon, was mich gleich zum nächsten Punkt bringt.

Um es vorwegzunehmen: mir ist klar, dass ich aufgrund der physikalischen Gegebenheiten (vergleichsweise kleine Magnete, deutlich weniger Wicklungen der Spule und allem voran: kleine Membran) keine Wunder erwarten kann! Was ich suche, sollte im Bereich "besser als Notebook-Lautsprecher" aber nicht schlechter als "billig Panasonic" angesiedelt sein.

Die Panasonics haben einen Durchmesser von 32 mm bei 6 mm Tiefe. Aus Platzgründen kann ich Lautsprecher bis max. 36 mm Durchmesser verbauen mit einer max. Tiefe von 11 mm.

Fragen an euch:
- ich habe mir sieben Kleinlautsprecher zugelegt, u. a. von ELV und Reichelt. 8 Ohm, 4 Ohm , 32 Ohm 100 000 Ohm - ich blick' da nicht durch! Wenn ich das richtig verstanden habe, dann heißt mehr Ohm, dass der Kopfhöreramp mehr Leistung bringen muss, was aber wohl besser für den Klang ist (?). Weniger Ohm am KH, aber mehr Leistung am Amp = vorsicht vor Überhitzung? Kommt das so hin?

- ich habe z. B. dieses Modell mit 8 Ohm gekauft, und dieses mit ebenfalls 8 Ohm. Für den Visaton BF 32 wird der Frequenzbereich mit 125 Hz bis 20 kHz angegeben, für den Visaton 2802 mit 600 Hz bis 20kHz. Soweit so gut. Lustigerweise klingt der BF 32 grottig im Vergleich zum 2802 - gerade im "Bass". Natürlich sind die Tiefen mehr gefühlt, aber ich denke auch bei Kleinlautsprechern sind 150 Hz nicht unrealistisch. Dennoch klingt der 2802 wieder deutlich schlechter als der Panasonic. Meine Theorie dazu:
a) die Frequency-Range-Angaben für Kleinlautsprecher sind schlicht und ergreifend Müll
b) der BF 32, der mir geschickt wurde ist evtl. defekt (er ist auch ein gutes, gutes Stück leiser, als der 2802 oder der Panasonic).
c) ich achte auf die falschen Parameter
Tipps?

Ach so, ja: die Lautsprecher im Panasonic haben lediglich ein chinesisches Schriftzeichen aufgedruckt. Keine Angabe zur Leistungsaufnahme oder der Ohmzahl auf dem Lautsprecher selbst. Laut Packung 0,1 Watt bei 2 Ohm (?). Frequenzbereich angeblich 16 Hz bis 22 kHz (!). :D:D:D

Ich würde mal sagen 150 Hz bis 16 kHz ist realistischer - wie gesagt: keine Angaben auf dem Lautsprecher.

Freue mich über alle Erfahrungen und die Tipps, die ihr mir geben könnt!
Viele Grüße
snafu


:D
 
Ohm ist der Wiederstand den das Chassis gegenüber dem Stromfluß bietet. In diesem Fall ist das dann hauptsächlich begründet durch die Schwingspule, die die Membran bewegt. Ganz grob beschrieben (so wie ich das verstehe), ist es so das je mehr Windungen und je feiner der Draht, desto mehr Widerstand mit gleichzeitig tendenziell besserer Klangeigenschaft. D.h. ein Amp muss hier mehr arbeiten, je höher der Widerstand. Der Widerstand ist pro Frequenz variabel.

Ein Kopfhörerlautsprecher hat völlig andere Umgebungsparameter als ein Raumlautsprecher. Dementsprechend kannst du die Daten nicht direkt 1 zu 1 vergleichen, was du ja auch schon selber festgestellt hast. Der Raum in dem ein Kopfhörerchassis spielt ist winzig und nahezu abgeschlossen, im Vergleich zum Raumlautsprecher. Durch Ausnutzen dieser physikalischen Umstände, kann man am Ende hier sehr tiefe Frequenzen mit relativ kleinen Membranen erreichen. Wie das genau funktioniert, weiß ich nicht.
 
Hier mal meine persönliche Ansicht dazu. Ich bin kein Elektroniker, kann das also nur aus eigener Erfahrung berichten.

Unter 32 Ohm würde ich nichts für einen geschlossen Kopfhörer verwenden. Lautsprecher mit niedrigerem Widerstand könnten viel zu laut werden.

Normale HiFi Kopfhörer haben auch meistens 32 Ohm. Bis 80 Ohm können die viele Kopfhörerverstärker in Notebooks die Lautsprecher versorgen. Darüber hinaus benötigt man auf jeden Fall einen separaten Kopfhörerverstärker.

Die meisten Kopfhörer mit höherem Widerstand lösen meistens besser auf. Aber eigentlich reichen 32 Ohm.
Interessanter wird es bei den verwendeten Lautsprecherkapseln. Bei moderneren Kopfhörern werden oft Neodym Magnete verwendet.
Diese Magnete sind viel stärker, als normale Magnete, insofern kann man am Material sparen und dadurch werden die Lautsprecher auch leichter, bringen aber viel mehr Druck durch die Lautsprecherkallotte.
 
Hey Schlumpfpeter und Joost,
schon mal vielen Dank für eure Antworten!

@Schlumpfpeter:
Durch Ausnutzen dieser physikalischen Umstände [...]
Arrgh! Als ich das gelesen habe dachte ich, "du hast völlig recht!" - und ich Kasper hätte das eigentlich wissen müssen! Danke :D Manchmal helfen kleine Denkanschübe von außen! Ich hab bei den Panasonics nämlich noch die Chassis dran - die Lautsprecher selbst sind nur 6mm hoch, aber das Chassis hat im Vergleich zu den Lautsprechern 36mm Durchmuesser und 12 (!) mm Tiefe. Tara - da haben wir unseren winzigen Raum! Kein Wunder, dass die "besser" klingen! Ach schön, jetzt kann ich mein Experiment mit den übrigen 7 Lautsprechern nochmal wiederholen, denn was ich bis jetzt habe ist (nicht mehr) aussagekräftig. Lötkolben ahaoi! :lalala:

@Joost:
Aber eigentlich reichen 32 Ohm.
Jetzt wo du's erwähnst fällt mir ein, dass ich dazu mal was bei Teufel oder Bose online gelesen habe 🤔
Ich glaube, die Crux dabei war die Größe der Lautsprecher (wenn ich mich nicht gaanz, gaanz doll täusche...). Unter 40mm Durchmesser findest du da bei Kleinlautsprechern nichts. Scheinbar sind 4 Ohm und 8 Ohm Standard.

Werde also mal weiter recherchieren müssen - dennoch: wenn noch jemand Idee oder Tipps hat: bitte hier abladen!
Grüße
snafu
 
Ich würde mich nicht auf die Ohm einschießen. Da hängt mehr hinter als nur als eine höher=besser Abhängigkeit. Die Treibereigenschaften sind wichtiger, bzw. genau genommen ist alles im Gesamtkontext zu betrachten. Alles kann irgendwie Sinn ergeben, wenn das Drumherum auch entsprechend angepasst ist.

Zur Begrifflichkeit, wenn ich Chassis sage, meine ich Treiber. Treiber auf Englisch im Lautsprecherkontext ist Chassis.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
898
Mike2009
Mike2009
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
657
Guitar_TT
Guitar_TT
K
Antworten
7
Aufrufe
941
kk_berlin
K
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben