Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das kannst du ausprobieren indem du eine Reihe auf Durchgang prüfst (oder Widerstand messen). Bei der Reihe die schaltet ist der Mittlere Pin mit einem Äusseren verbunden. Bei der Reihe daneben muss es auch so sein. Bei Minischaltern ist es die Richtung in der der Schalter umschaltet.
Du kannst das ganze auch mit einem (Mini)-Zweifach-Umschalter machen, der Schalter kostet nur 0,60. Der DPDT Fussschalter kostet 4€.
Dies Schaltung (für einen einzelnen [g=84]Insert[/g]) sähe dann so aus:
Der Nachteil ist das beim überbrücken aller Inserts dennoch die Eingänge der Effekte belastet sind. Bei einer Schlechten Röhrenpufferung des Effektweges kann es zu einem Höhenverlust kommen, bei einem Transistorverstärker oder einem Röhrenverstärker mit Transistorgepuffertem Effektweg aber kein Problem.
kann man natürlich auch, ich bevorzuge aber die methode mit dem vollständigen [g=46]bypass[/g], auch wenns teurer ist. aber dass kann dehammer natürlich selbst entscheiden
Wenn du dich auf den Unterschied 2-fach / 3-fach Umschalter beziehst ist das egal sofern der Effektweg relativ niederohmig ist (Transistor- oder guter Röhreneffektweg). Ansonsten kann es zu einem Soundverlust kommen, muss aber nicht.
Letztendlich würde ich sagen: 2-fach Schalter wird wahrscheinlich funktionieren, 3-fach Schalter ist eleganter und sicherer.
gruß, Chris
P.S.: Wenn du sowieso eine Versorgungsspannung hast könntest du auch im Effektweg puffern.