Digitalvertriebe - persönliche Erfahrungen

  • Ersteller Sunstorm
  • Erstellt am
ja klar, dann sind auch die Songs einzeln zum Download verfügbar. Wenn Du dann noch den Fehler machst und "Spotify" ankreuzt (oder es Dir im Nachhinein automatisch angekreuzt wird), dann bekommst Du auch fürstliche 0.0039000000 € pro "Listen".

und noch schlimmer SIMFY: 0.0008564240 € pro Stream-Listen.
 
Herr Riddimkilla hat nen Vertrag mit Rebeat - für mich war es wichtig keine oder geringe laufende Kosten zu haben, wenn ich nix verkaufe. Dafür nehme ich gerne in Kauf ein paar % weniger zu bekommen. Und - das halte ich weiter für ne gute Idee.

Gruss

r
 
Interessantes Thema, das mich auch gerade intensivst beschäftigt...

Mit der Recherche kann man sich wochenlang verausgaben und kann immer noch nicht mit Sicherheit sagen, sich für den richtigen Anbieter entschieden zu haben ;)

Mein momentaner Ansatz: Ich verkaufe online selbst auf eigene Rechnung und über bandcamp.com

Vorteile
- irgendwas zwischen 80-99% des !brutto! VKs gehen an mich (nicht wie bei Aggregatoren vom netto VK)

Nachteile
- ich hab meine Songs nicht bei iTunes und Amazon MP3 gelistet
- man muss sich technisch damit beschäftigen

Ich denke aktuell darüber nach zusätzlich zum Eigenvertrieb z.B. Rebeat oder Zimbalam zu nutzen - einfach nur um den Fuß in die großen Hallen zu bekommen - aber ob sich das lohnt?!?

Deshalb häng ich mich mal an diesen Thread und hoffe auf weitere Erfahrunen von euch ;)
 
Hallo,

ich hab auch schon vor längere zeit mal die Portale vergliechen.

Zimbalam gehört zu http://www.believedigital.de

Dann gibt es noch http://www.zebralution.com


Man sollte auch vergleichen in welchen Portalen die Tracks angeboten werden.
Die Standart Portale wie ITunes,Musicload, Amazon usw. haben sie alle.

Viele von denen habe kein DJtunes.com, Tracksource(Beatport für US Markt) , Trackitdown, Beatport usw. was vielleicht gerade für die Elektronischen Musiker interessant wäre.

Da sollte man genau abwägen was man möchte.
 
Hi ihr,

gibt es neue Erfahrungswerte?

Ich schwanke zwischen Zimbalam und Dooload für meine kommende Projekte.
Das ganze ist etwas skurril...

Es geht nicht um Musik, sondern um Töne und Klänge, also eher technischer Natur.
Die Tracks sind bis zu 10 Min lang, andere dafür nur 10 Sec.

Blöd ist es da vor allem, da auf diese Weise Preise von 99 ct (für 10 sec) nicht anwendbar sind, auf der anderen Seite ist ein Albumpreis von 9,99 EUR doof, wenn ich nur 7 Tracks a 10 Min drauf habe, die dann eig 7 x 99 ct kosten ... das passt ja nicht zusammen.
Wie dieses Dilemma lösen? Leider antwortet Dooload bislang nicht auf meine Frage hierzu...


Hat einer von euch mit Nichtmusik Erfahrungen mit den beiden Anbietern?

Danke und Grüße,
Randy
 
Arbeite seit 2008 mit Rebeat.

Wenn ich alles richtig im Kopf habe:
Einmalige Zahlung von 99,--€ für die Software/Anmeldung.
Einmalig 1,-€ pro Song
Einmalig 5,-€ für den Barcode
dann kassieren sie 15 % der Einnahmen und führen automatisch die "Copyright"-Kosten ab (GEMA usw.)
Software ist mittlerweile ganz brauchbar,
Downloads und Streams von Amazon, Beatport, iTunes (US+EU) werden täglich gemeldet. Der Rest ist monatlich sichtbar. Man kann sehen welches Album, welcher Song , in welchem Land und Shop gekauft wurde. Export auch per Excel möglich. Alles recht transparent!

Rebeat hat den Sitz in Österreich und daher wird auch Deutsch gesprochen.
Monatliche Auszahlung auf das Bankkonto (ab 50,--€).

Insgesamt bin ich sehr zufrieden und kann die Firma weiterempfehlen.
 
Insgesamt bin ich sehr zufrieden und kann die Firma weiterempfehlen.
Und kannst du das auch empfehlen bezugnehmend auf die Frage von Randy eben?
Das interessiert mich nämlich auch.

Es geht mir um NICHT-Musik!
Und nicht um normale Songs.

Grüße
Ari
 
Ja, sorry, hatte den Ursprungsthread im Auge...

Rebeat sagt hierzu (Zitat aud dem Handbuch von Rebeat):
Die Verkaufspreise für die einzelnen Tracks legt der jeweilige Shop selber fest. Eine Einflussnahme auf den Verkaufspreis ist wettbewerbsrechtlich nicht erlaubt! Vertraglich haben wir jedoch eine Mindestumsatzgrenze festgelegt, die Sie aus Ihren Verkäufen erhalten. Die Tatsache, dass wir von der Vertriebsspanne (15 %) leben garantiert Ihnen aber, dass wir immer versuchen werden den höchstmöglichen Umsatz (nicht den höchsten Preis !! ) zu erzielen.
Wir versuchen gemeinsam mit den Portalen die Preise so zu gestalten, dass ein Song zwischen EUR 0,89 und 1,19 kostet, dieses Preisgefüge akzeptiert der Kunde. Bei Verkaufspreisen darüber brechen die Verkäufe ein weil der Song zu teuer wäre, darunter verkaufen Sie um keinen einzigen Download mehr. Es gibt auch unterschiedliche Marktpreise: In China und Indien zB kostet ein Song 29 Cent, wenn Sie teurer wären verkaufen Sie nichts mehr. Sie sehen, das ist ein sehr komplexes Thema welches wir für Sie in Ihrem Sinne zu regeln versuchen.
In der Business Version der REBEAT Digital Software haben Sie die Möglichkeit, auf die Preisstufe (niedrig, mittel, hoch) des Verkaufspreises (nicht auf den Verkaufspreis selbst!) je Produkt Einfluss zu nehmen.


Was das "Problem" von Randy betrifft, ist die Frage, in welchen Stores er denn "die Töne und Klänge" wiederfinden will? Und dort in welchen Kategorien? Oder anders gefragt: wo und wie soll der Kunde diese finden? Und wird dies von Zimbalam und Dooload abgedeckt?
Das einige kurze Stücke, dann den gleichen (hohen) Preis haben wie die längeren ist nicht unüblich. Schau Dir z.B. das aktuelle Album von Paul Kalkbrenner an ("Guten Tag") da kostet Song 1 "Schnurbi" (1:00 min) oder Song 13 "Datenzwerg" (0:38 min) das gleich wie die sechs MInuten Songs. Bei Alben mit wenigen Tracks passen die Stores für gewöhnlich den Gesamtpreis automatisch an. Manche arbeiten auch mit "nur als Album downloadbar" für einzelne Tracks.
 
Hallo!

hab kürzlich einen "leitfaden- selbstvermarktung" (pdf-datei) gefunden von der Popakademie.
Darin enthalten sind auch 10 Portale mit Vergleichsübersicht, zwar von 2010, aber die grundsätzlichen "Abrechnungsarten" sind wohl immer noch die gleichen!
http://www.popakademie.de/Leitfaden_Selbstvermarktung_Popakademie.pdf

grüße
chill :)
 
Hi Chill,
ja, der Leitfaden ist praktisch, allerdings nicht mehr ganz aktuell. Ein paar der vorgestellten Services gibt es zum Beispiel heute gar nicht mehr.
Ich fand es für meine Band wichtig, dass wir nicht dauerhaft für die Distribution zahlen - also kein jährliches Abo abschließen. Außerdem sind manche Angebote total schwer zu durchschauen und man zahlt zusätzlich noch für irgendwelche Dinge, die man auf den ersten Blick gar nicht erkennt, z.B. für die Auswahl einzelner Shops oder für EAN Codes oder so. Ich nutze seit ca. zwei Jahren mit meiner Band Zimbalam und bin damit absolut zufrieden. Aus meiner Sicht ist das mit Abstand der fairste und auch der günstigste Service. Ich finde es außerdem gut, dass man hier auch immer genau sehen kann, wie sich die Verkäufe entwickeln und wo man etwas verkauft. Ist einfach sehr professionell gemacht. Wahrscheinlich, weil die zu einem großen Digitalvetrieb dazugehören.
Es lohnt sich bestimmt, den Leitfaden der Popakademie mal anzusehen und dann zu vergleichen, was für einen selbst am ehesten in Frage kommt.
Gruß
T
 
um sunstorms Frage nochmal aufzuwerfen:
Hat jemand Erfahrung mit CDBaby? Wurde mir schon öfter empfohlen. Vergleich mit Dooload oder Zimba?
Danke und Gruß
Olli
 
Ich habe mit Dooload 2 Projekte VÖ. Bin an sich zufrieden da alle Amazon Shops und Itunes innerhalb von 3 - 4 Wochen beliefert werden. Die Netto Auszahlung bei Amazon bewegt sich so um die 35-40 % pro Verkauf bei Itunes sind es ca 45%. Man hat dort leider keinen großen Spielraum mit den VK-Preisen. NAch meiner NAchfrage bei Dooload, kann man einen gewünschten VK-Preis angeben und die Endkunden-SHops adaptieren deren VK-Preis an unserem Wunsch.

Da ich dieses demnächst ausprobieren möchte kann ich euch schreiben ob es geklappt hat.

Ich zahle 35 Euro pro JAhr und kann dafür 10 Projekte VÖ. Für mich isr das vollkommen ok da meine Releases keine Verkaufsgarantie haben.

Wenn eine Band einen größere Zahl an richtigen FAns hat, dann würde ich einen Anbieter wählen der eine hohe Ausschüttungsrate garantiert.
 
Hi Leo,

doofe Frage, aber warum Dooload? 35-40 % scheinen mir doch recht wenig. Bei Zimbalam lese ich 54% (Album) und 63% (Track).
Gibt es verstecke Kosten? Habe ich was übersehen?

Danke und Gruß
Olli
 
Hi Leo,

doofe Frage, aber warum Dooload? 35-40 % scheinen mir doch recht wenig. Bei Zimbalam lese ich 54% (Album) und 63% (Track).
Gibt es verstecke Kosten? Habe ich was übersehen?

Danke und Gruß
Olli

Da ich für 35 Euro 10 Projekte veröffentlichen kann. Diese Projekte sind aber VÖs ohne Marketing oder Werbung, daher möchte ich auch keine 99 Euro ausgeben bei denen ich nicht sicher bin ob die wieder rein kommen.
 
Hat jemand Erfahrungen mit feiyr?
 
Wie schaut es eigentlich aus, wenn ich z.B. bei Rebeat einen Link auf (m)ein bei YouTube hochgelandenes Musikvideo setze. Kann ich nun in der Tube wiederum einen Link auf mein bei Amazon gelistetes Produkt (Album/Song) setzen?
 
Ich empfehle das buch: Websites für Musiker Djs und Netlabels, O´Reilly Verlag.
 
Ich empfehle das buch: Websites für Musiker Djs und Netlabels, O´Reilly Verlag.
Ich kenne das Buch nicht, frage mich aber dennoch, ob ein 10 Jahre altes Buch, das sich primär mit XHTML/CSS und Wordpress beschäftigt (s. Buchtitel), in einem Thema mit derart kurzen Innovationszyklen weiter helfen kann.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben