claas schrieb:
Der Verein dient dem Schutz der Urheberrechte, damit die Komponisten das ihnen zustehende Geld bekommen. Davor haben die Verlage (quasi als Labels-Vorgänger) die Abhängigkeit der Komponisten oftmals ausgenutzt.
Das die Regularien der Gema so kompliziert sind, liegt eher an der komplizierten rechtlichen Situation von Musikschaffenden.
komme mit Deinem Post auch nicht so ganz rund....
es wäre mir zudem neu, wenn die GEMA jetzt auch schon Anwälte beauftragt, um den geistigen Diebstahl meiner Ergüsse zu sichern....
Die GEMA ist lediglich eine VERWERTUNGSGESELLSCHAFT und kümmert sich darum, dass die Tantiemen an die entsprechenden Beteiligten abegführt werden.
DAS kannst Du im Falle einer Urheberstreitigkeit zur Beweisführung und Legitimation Deiner Musik verwenden, da Du dadurch nachweisen kannst, wann das Lied "offiziell angemeldet" wurde. Den Nachweis, dass es Dein geistiges Eigentum ist, kannst Du jedoch auch ohne die GEMA erbringen.
Schließ Dich an, oder lass es sein - es zwingt Dich keiner dazu. Einem unbekannten Künstler empfehle ich es jedenfalls nicht, da Du nur Geld für die Mitgliedschaft zahlst und Schwierigkeiten hast, Deine Stücke für lau im internet zu vermarkten.
Das lohnt sich wirklich erst, wenn Deine Lieder häufiger im Radio zu hören sind, in der Disko oder sonst wo gespielt werden.
Als hilfreich erweist sich jedoch die Datenbank der GEMA, wenn es darum geht die Rechteverwalter von Liedern für Remixe oder Coversongs zu erfahren.
Für den digitalen Vertrieb, um einfach erst einmal zu sehen, wie es läuft, empfehle ich die Lieder GEMAfrei anzumelden.