Interviews Dieter Falk

Nachdem Dieter Falk vor kurzem mit Musician's Life über das Coaching und das Drumherum bei Popstars gesprochen hat, wollte ich die Gelegenh ...

Nachdem Dieter Falk vor kurzem mit Musician's Life über das Coaching und das Drumherum bei Popstars gesprochen hat, wollte ich die Gelegenheit nicht ungenutzt lassen und habe ihn zur neuen CD und zum Thema eingesetztes Equipment ausgefragt. Welche Hard- und Software setzt Dieter Falk eigentlich in seinen Produktionen ein? Hier lesen Sie es!





dieter2.jpg



Foto: Wolfgang Gehrig

Dieter, dein neues Album "Dieter Falk A Tribute To Paul Gerhardt" kam am 24.11 in den Handel - was hat dich zu dieser CD inspiriert?
  • Ich war früher auch einmal Organist in einer Kirche und das Repertoire hats mir immer schon angeta. Der Dichter Paul Gerhardt war quasi einer der Hitschreiber mit 26 Liedern im Kirchengesangsbuch. Deshalb, und wegen seiner spannenden Biographie ist er mir aufgefallen. Er hat während des 30jährigen Kriegs gelebt und sehr viel persönliches Leid erlebt. Trotzdem schreibt er mutmachende, lebensbejahende Texte. Auch für mich als Musiker eine Inspiration. Deshalb eine Instrumental-LP die die unterschiedlichen Stimmungen der Lieder versucht umzusetzen.


dieter_cd.jpg
Stellenweise klingt die Musik wie James Last - magst du seine Art zu arrangieren?

Das hör ich in ca. 35 Interviews jetzt zum ersten Mal. Aber "anyway": ich nehms mal als Kompliment, denn James Last ist in der Tat für mich ein ganz Großer. Nicht seine Hit-LPs, sondern eher seine Live-CDs z.B. aus der Royal Albert Hall in London. Umwerfend gut . Vielleicht hat's mich auch beeinflusst. Zumindest nicht wissentlich.

Warum sollte es ein instrumentales Album sein?

Weil ich nun mal kein Sänger bin und es oft blöd finde z.B. auf Fusion Instrumental CDs, wenn da ständig Sänger auftauchen. Ich gebe zu, dass ich das auf meinen früheren CDs vor 20 Jahren auch so gemacht habe. Aber hier und heute wollte ichs puristisch haben.


dieter1.jpg



Foto: Gerth Medien, Jörg Steinmetz

Nach welchen Kriterien hast du deine Mitmusiker ausgewählt?
  • Ich bin totaler Holland-Fan und habe dort einen zweiten Wohnsitz. Ausserdem habe ich in- und für die holländische Musikszene einiges in den letzten 10 Jahren produziert. Daher kenne ich ne Menge erstklassiger Musiker dort. Die aktuelle Paul Young "Rock Swings" CD habe ich z.B. im Hilversumer Wisseloord Studio produziert. Einige dieser mitwirkenden Musiker, die meisten spielen übrigens in der Band des holländischen Superstars Marco Borsato, habe ich ebenso bei meiner Produktion eingesetz. Die einzigen Deutschen sind Till Brönner und mein jahrelanger "Lieblingsgitarrist" Ossi Schaller aus München



Du schreibst im Inlett, dass du einige Menschen der Kirche mit deinen Interpretationen verärgert hast. Würde es der Kirche gut tun, etwas mehr Zeitgeist zu zeigen und sich modernen Interpretationen zu öffnen?
  • Das bezog sich vor allem auf meine vor 20 Jahren erschienen Choralbearbeitungen. Vielleicht war die Zeit damals noch nicht reif dafür, wobei ich sagen muss, dass alles was polarisiert im Grunde nicht schlecht für die Sache an sich ist: man diskutiert halt drüber. Und meine damaligen Pop-Version alter Choräle hatten trotz dem Segment Instrumentalmusik mit 60.000 verkauften Scheiben ein recht grosse Verbreitung. Wenn ich die ersten beiden Wochen nach Release meines neuen Albums sehe, freue ich mich sehr über soviel Resonanz, Medienseitig wie auch Verkäufe betreffend. Ich glaube aber in der Tat das die Kirche sich inzwischen weitgehend geöffnet hat was moderene Kirchenmusik angeht. Alleine was z.T. noch fehlt ist die Breitbandausbildung um das als KiMu (Kirchenmusiker) dann nachher von Flensburg bis Berchtesgaden in den Kirchen anwenden zu können.

Stichwort Gospel: In den USA scheint es in einigen Kirchen ziemlich "groovig" abzugehen. Warum ist das dort möglich und hier in Deutschland nicht?
  • Gibt es natürlich inzwischen auch in Deutschland. Es gibt spez. Gospelkirchen, Gospelkirchentage, Gospel-Movements: alles mögliche halt, wobei der Unterschied zwischen einem Gospel-Gottesdienst z.B. in Lübeck oder Philadelphia nicht wegzudiskutieren ist. Allein: der gute Wille ist da und Gospel ist zu einem Teil der Kirchenmusik auch in Deutschland geworden.

Würdest du angehenden Musikern empfehlen, ein Instrument zu lernen, oder genügt es heute einen Computer mit leistungsfähiger Hardware einzusetzen und die Musik nur noch zu programmieren?
  • Da bin ich total altmodisch: das Erlernen eines Instruments ist Grundlage für die weitere Arbeit am Computer. Es gibt schon genügend Leute die jede HiHat mit der Maus setzen und schieben, ich möchte wieder mehr Logic, Nuendo, protools - oder was-weiss-ich für Bastler sehen, die Tracks auch mal von vorne bis hinten durchspielen können.

Was braucht es aus Produzentensicht um eine erfolgreiches Album aufzunehmen? Genügen heute noch Talent und ein paar gute Songs, oder geht nichts mehr ohne Marketing und eine große Plattenfirma im Hintergrund?
  • Was ist Erfolg? Ist es die Goldauszeichnung oder der hohe Chartentry, oder - und das ist meine Meinung - ist es auch Erfolg, wenn sich eine Menge Leute in Chats, in Foren, in Mails positiv zu Musik äußern und danach ich Clubgigs Ihrer Lieblingsband gehen. Ich will nicht verhehlen, dass mir ein hoher Chartentry einer von mir produzierten LP gut gefällt, aber was bedeutet das eigentlich überhaupt noch? Wenn ein Marketingbudget von 100.000.- quasi als "Frontloading" in 2 Wochen verpulvert wird, die Platte kurzzeitig TopTen geht um danach wieder in den Sinkflug zu gehen, ist das für mich kein Erfolg. Erfolg ist es, wenn eine Scheibe sich lange halt und über Mundpropaganda immer wieder neue Käufer findet.

Was zeichnet ein gutes Album aus deiner Sicht aus und würde eine Plattenfirma deine Sicht teilen, bzw. - wo wäre der Unterschied?
  • Ein Album sollte eine durchlaufende Geschichte erzählen ohne Programm-Musik zu sein. Das ist ein schmaler Grad. Insofern ist die Reihenfolge der Titel ein ganz wichtiger Punkt der oft vernachlässigt wird. Oder der des umfangreichen Songschreibens: bei vielen Produktionen habe ich den Eindruck, dass da 6-7 gute Songs standen und der Rest aufgrund der drängenden Veröffentlichung lieblos hingeklatscht wurde. Da gibt es sicherlich auch in den Plattenfirmen Unterschiede zwischen den A&R und Marketingabteilungen. Seit 27 Jahren rege ich mich im Übrigen regelmäßig über - wie ich finde - dumme Bemerkungen von Plattenleuten auf, und beruhige mich auch wieder. Denn Geschmäcker sind nun mal verschieden und letztlich versucht jeder seinen Job zu tun.



Was ist deine bevorzugte Recordingsoftware und warum hast du dich für dieses System entschieden?
  • Ich arbeite seit 10 Jahren auf ProTools und bin vollstens zufrieden, vor allem mit dem neuen HD System. Die dicksten Sessions mit ner Menge Plug-ins gehen mühelos auf und es macht Spaß daran zu arbeiten. Ich mische seit 4 Jahren nur noch im Rechner damit ich zwischen den schnell wechselnden Projekten jederzeit Total Recall habe. Allerdings schleife ich Hallgeräte (Lexicon 480 XL, AMS RX 16, Space Station etc...) und feine Compressoren/EQ`s für die Summe mit ein (Manley Massice Passive, SSL Compressor, Neve Compressor). Midimässig arrangiere ich die Songs auf Logic, zu Hause auf meinem zweiten Rechner. Die Files werden später gebounct und auf die ProTools Oberfläche reingezogen.

Welche VSTis setzt du bevorzugt ein?
  • Da ich stolzer Besitzer eines tollen Wurlitzers und Fender-Rhodes Suitcase bin, benutze ich diesbezüglich Immer die Originale. Bei Hammond-Sounds benutze ich Demo-mässig das Logic Plug-in, gehe aber später z.B. zu Kollege Martin Ernst (RTL Allstars) um die echte Hammond aufzunehmen. Als PianoSound finde ich das "Virtual Grand Piano" sehr gut, setze mich aber auch am liebsten an einen Flügel, z.B. im Hilversumer Wisseloord Studio. Bei vielen poppigen Playbacks habe ich mein Kawai 9000 als Pianosound benutzt und bin sehr zufrieden damit, weil er "crispy" ist aber auch genügend Klangtiefe hat. Die gesamte Drumsound-Library habe ich auf den EXS gezogen, da kommen im Laufe der Jahre schon einige tausend, vor allem live-ige Sounds zusammen. Demo-mässige Gitarren mache ich mit dem Virtual Guitarrist, lasse aber nachher Gitarren von Ossi Schaller live einspielen. Da werden dann Stem-Files der Instrumentengruppen von A nach B gemailt, und zurück kommt ein wunderschönes Gitarrenorchester. Synthis nehme ich meist noch "analog" vom Clavia, Kawai 5000 oder von diversen Roland-Modulen (MKS 80 etc...) hinzu. Irgendwie mag ich die altmodische Herangehensweise und das direkte Handling lieber.

Welche Dynamik-Plug-ins setzt du bevorzugt ein?
  • Für Gesangs-Spuren benutze ich recht simple den Waves R-Vox Kompressor, für die meisten Instrumente den Bomb Factory Urei oder Fairchild. Bei Pianos finde ich den Joe Meek Kompressor manchmal etwas schneller agierend, trotzdem nehmen sich die meisten Plugs nicht besonders viel in der Wirkung. Insgesamt habe ich das größte Bundle im Rechner an Waves Plugs mit denen ich sehr zufrieden bin. Zum Thema Dynamik noch ein wichtiger Gesichtspunkt: gerade bei der derzeit vorherrschenden Gesangs-Soundästethik mit ultra viel Kompression, crispy Höhen und viel Athmern zwischendrin, ist die vorsichtige Editierung der Vocals ein Hauptbestandteil der gesamten Produktion. Ich persönliche rechne lieber mal eine Intonations-Schwierigkeit schnell "gerade" anstatt stundenlang am Melodyne rumzufummeln. Lieber investier ich mehr Zeit - und ich delegier das auch nicht an Assistenten - in das Aussuchen der Vocals und deren Editierung.

Kann aktuelle Software echte Dynamik-Plug-ins und EFX-Equipment ersetzen? Wo siehst du Software nahe dran, bzw. weit entfernt?
  • Tja, eigentlich bevorzuge ich für die Summe am Ende doch altes Outboard Equipment wie den SSL- oder NeveKompressor und den Manley MassivePassive als EQ. Die schleife ich in die Summe ein und schicke dann die Files zum Mastern, meist zu Michael Schwabe (Monoposto in Düsseldorf). Ich finde, dass die Summenkompression mit einem SSL immer noch etwas sauberer geschieht als z.B. mit einem L2 (den L3 habe ich noch nicht gecheckt).

Wie sieht es in Sachen Hall aus - können Plug-ins einem guten Hardwarehall Konkurrenz machen? Welches würdest du da sehen?
  • Auch hier bin ich - wie bei dem Summen-Mix - altmodisch und schleife das lexicon 480XL ein. Auch wenn der direkte Vergleich z.B. mit dem Altiverb 50/50 ausfallen sollte, benutze ich supergerne das 480XL alleine schon aus ästethischen und haptischen Gründen. Noch mehr gehts mir so bei dem AMS RX 16, mit dem ich meist Ambiences herstelle. Ich liiieeebe dieses Teil, genauso wie die uralte Ursa Major SpaceStation, die so einen 8 bit schettermässigen Hallschwanz fabriziert. Auf den Vocals nehme ich ab und zu das Dimension D mit Stufe 3 hinzu um eine subtile Verbreiterung zu erreichen. Ebenso bevorzuge ich immer noch den Eventide Harmonizer als Einschleifmöglichkeit gegenüber den ähnlichen PlugIns. Selbstverständlich muss man über die Einstellungen des Outboard Equipment gut Buch führen um einen Total ReCall zu haben.



Wie hast du den Flügel auf deiner CD aufgenommen?
  • Am besten Ihr schaut Euch die Fotos an. Die beiden AKG 414er sind die Hauptlieferanten des Sounds, die beiden Schoeps über dem Flügel haben den ganzen Raum mit aufgenommen. Wie man sieht, habe ich den Flügel bei den Aufnahmen zu meiner Solo-CD weit geöffnet um auch den Raumklang des Steinway mitnehmen zu können. Das Übersprechen von Drums und Percussion war mir in diesem Fall, bei dieser Musik wurscht. Im Gegenteil: alles zusammen gehört zum Gesamtsound dazu: Live ist Live.


dieter5.jpg




dieter3.jpg




dieter4.jpg



Was hältst du von den aktuell erhältlichen Flügel-Plug-ins? Wie nahe sind die für dich am Original?
  • Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich - als Pianist - noch nicht alle Plug-ins diesbezüglich gecheckt habe. Ich bin Live wirklich total zufrieden mit dem Kawai MP8, im Studio nehme (s.o.) gerne das Kawai 9000 und für gute Demos tuts das Virtual Grand Piano ebenso blendend. Trotzdem: am liebsten setze ich mich an einen guten Flügel. Und da ist mir die Marke egal. Ich habe schon miese Steinways und fantastische Kawais im Studio gehabt. In Amerika z.B. sind die Yamaha Conservatory`s in den Studios führend.

Als Gitarrist nerven mich Gitarrensimulationen... ich finde die alle total schlecht. Was ist dein Statement dazu?
  • Als Gitarrist würden mich z.B. der Virtual Guitarrist auch nerven. Als Keyboarder sehe ich aber als Arrangement-Hilfe mit der ich schnell eine Idee skizzieren kann. Wie schon gesagt: im Nachhinein werden Gitarren bei meinen Produktionen sowieso live eingespielt.

Stichwort Trend. Siehst du neue Musikstile kommen, oder wiederholt sich alles in regelmäßigen Abständen?
  • Es ist wie in der Mode: jetzt kommen wieder neuen Trends, die wir ähnlich schon mal vor 10 Jahren oder früher gesehen haben. Aber halt nur ähnlich, nie gleich. Genauso ist es in der Musikproduktion: klar freu ich mich als Keyboarder über das Revival der echten E-Pianosounds seit einigen Jahren. Früher wurde das dann aber fast ausschliesslich mit LiveDrums und Bass zusammen eingespielt, heute ist es meist eine Mischung aus programmierten Beats und add. LiveDrums Elementen. 80er Jahre Synthisounds kommen ebenso wieder, aber in anderem Kontext, meist eben nicht in Kombination mit den damals typischen Single-Note Gitarren etc. Gesangsabmischungen werden zunehmend auch wieder halliger, nach den "trockenen" letzten Jahren. Ganz so wie in den Eigthies. Es ist wie ein ständiges Kommen und gehen, was bleibt ist die Erkenntnis: es werden wieder mehr Produktion live eingespielt. Halleluja!!!

Danke für das Gespräch.

Jörn Daberkowhttp://www.musicianslife.de/artists/?artist=dieter+falk
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
36K
EthanWoods
E
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben