L
Lucky
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 1.302
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 2.201
Ich möchte hiermit mal einen Thread beginnen, wo wir Momente zusammentragen, bei denen unsere Ohren plötzlich ganz groß wurden, als wir diese "Geheimnisse" staunend kennenlernten. (Also "goldene Tipps", mit dem man einen Anfänger auf Anhieb verzaubern kann.)
Bei mir war das (in chronologischer Reihenfolge), Highlights in fett:
1) Klang eines tauglichen Kondensator-Mikrofons bei Gesang (wenn man zuvor nur billige dynamische kannte)
2) Klangunterschied einer Akustik-Gitarren-Aufnahme über Pickup vs. Mikrofon
3) komprimierte vs. unkomprimierte Vocals.
4) einfach aufgenommene Westerngitarre versus gedoppelte und im Panorama verteilte Gitarre! Hallelujah!
5) neue Grooves und Songideen finden, indem man bereits beim Rumklimpern mal ein beat-synchrones Delay eingeschaltet hat. (o.ä.)
6a) zu viel Technik killt die Kreativität. Sicher, es sollten keine Tools fehlen oder nur über Umwege zu realisieren sein, aber für die kreativen Bereiche Songwriting und Arrangement genügt es völlig, seinen (einfachen) Sequenzer zu beherrschen (Grundfunktionen). Alles andere gehört in den (sicher ebenfalls sehr kreativen!) Bereich der Tontechnik und kann manchmal vom eigentlichen Komponieren/Arrangieren kontraproduktiv ablenken.
6b) Arrangements aus wenigen klaren Linien aufbauen, statt auf 40 Spuren mit Akkordflächen zuzukleistern
7) und eine Sache, an die ich mich echt noch gewöhnen musste: Vocals, die (leicht!) neben dem Ton sind, dafür aber hammermäßig Emotionen transportieren, sind 1000mal mehr wert, als penibel den Ton zu treffen (oder per Software geradezubiegen) auf Kosten von Emotionen. (wobei das eher eine neuliche Erfahrung ist und nicht direkt der ultracoole Newbie-Tipp)
(Okay, die nicht-fetten Punkte waren eigentlich nur Ergänzung, aber 2 und 4 waren echte Highlights für mich... würd mich freuen, wenn auch ihr ein paar Sachen aus dieser Rubrik habt.)
Bei mir war das (in chronologischer Reihenfolge), Highlights in fett:
1) Klang eines tauglichen Kondensator-Mikrofons bei Gesang (wenn man zuvor nur billige dynamische kannte)
2) Klangunterschied einer Akustik-Gitarren-Aufnahme über Pickup vs. Mikrofon
3) komprimierte vs. unkomprimierte Vocals.
4) einfach aufgenommene Westerngitarre versus gedoppelte und im Panorama verteilte Gitarre! Hallelujah!
5) neue Grooves und Songideen finden, indem man bereits beim Rumklimpern mal ein beat-synchrones Delay eingeschaltet hat. (o.ä.)
6a) zu viel Technik killt die Kreativität. Sicher, es sollten keine Tools fehlen oder nur über Umwege zu realisieren sein, aber für die kreativen Bereiche Songwriting und Arrangement genügt es völlig, seinen (einfachen) Sequenzer zu beherrschen (Grundfunktionen). Alles andere gehört in den (sicher ebenfalls sehr kreativen!) Bereich der Tontechnik und kann manchmal vom eigentlichen Komponieren/Arrangieren kontraproduktiv ablenken.
6b) Arrangements aus wenigen klaren Linien aufbauen, statt auf 40 Spuren mit Akkordflächen zuzukleistern
7) und eine Sache, an die ich mich echt noch gewöhnen musste: Vocals, die (leicht!) neben dem Ton sind, dafür aber hammermäßig Emotionen transportieren, sind 1000mal mehr wert, als penibel den Ton zu treffen (oder per Software geradezubiegen) auf Kosten von Emotionen. (wobei das eher eine neuliche Erfahrung ist und nicht direkt der ultracoole Newbie-Tipp)
(Okay, die nicht-fetten Punkte waren eigentlich nur Ergänzung, aber 2 und 4 waren echte Highlights für mich... würd mich freuen, wenn auch ihr ein paar Sachen aus dieser Rubrik habt.)